Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
An Alle NF, 5-Ender, Sauger und Typ44-Freunde und Gönner!
Schön langsam gefällt er mir wieder richtig mein 2.3er.....
AAABER nach neuer Bremsanlage, div. Riemen, Kabeln und Dingern kommt nur noch die
KLIMAANLAGE
die will nicht richtig. Der Vorgänger hatte mir gesagt das Gas geht irgendwo aus (sie is jetz auch gerade leer), nun wollte ich mich erkundigen ob jemand weiß, WO die fehleranfälligste Stelle bei diesen Dingern is (ich hab de Anlage mit BiLev)
könnte das Teuer werden? ich habe bei meinen Untersuchungen festgestellt, dass der Kompressor wegstartet und problemlos schaltet...
mein Frage richtet sich an die Klima-Spezis und solche die Erfahrung haben und selbstverständlich die, die mir weiterhelfen wollen!?
Vor dem Befüllen wird die ja mit irgend so nem Gas gespüllt und da wird auch gleichzeitig geschaut, ob se den Druck hält. Einfach mal bei deinem Klimaspezie deines Vertrauens vorfahren, der guckt dann schon wie und wo. Dürfte nicht all zu teuer sein. Fürs komplette Füllen zahlst ja um die 60-80 Eus. Da wird der das Abdrücken vielleicht mit 20-30 Euro vergüten und gut.
Schwer zu sagen, kann prinzipiell überall rauskommen.
War die Anlage mit Lecksuchmittel gefüllt? Falls ja, kann man sämtliche Teile mit einer speziellen UV-Leuchte ableuchten, und man wird das Leck sehr wahrscheinlich finden.
Falls nein, kannst Du z.B. bei einem Klimafuzzi die Anlage mit Stickstoff abdrücken lassen, wobei man zumindest ein größeres Leck finden würde. Kleinere Lecks können sich einer solchen Diagnostik allerdings entziehen, dann bliebe vermutlich wirklich nur eine Neubefüllung mit Lecksuchmittel und anschließendem Ableuchten.
Was die Reparatur kosten wird, kann man natürlich erst sagen, wenn man die Ursache kennt, "Schwachstellen" gibt es natürlich bei einer 15 Jahre alten Anlage viele. Jedenfalls lohnt es m.E. nicht, ein teures Teil zu tauschen, weil dort die Undichtigkeiten 1,5 mal häufiger sind als an anderen Teilen - also erstmal das Leck finden.
eine Kühlanlage(auch Klima-) ist prinzipiell unter Druck zu halten, damit keine Feuchtigkeit eidringen kann u. die Funktion beeinträchtigt.
In diesem Falle solltest du nicht erst im Frühjahr zu Bosch oder einer Kälte-/Klimawerkstatt gehen, sondern je eher desto besser.
Grüßle Klaus
P.S.: Kontrastmittel wird von meiner Kältewerkstatt nach Möglichkeit nicht angewadt, da ein/mehrere Leck(s) nur bei der ersten Absuche zuverlässig lokalisiert werden kann. Nach Abdichtung u. zu späteren Werkstattterminen wirkt eben dieses Kontrastmittel irreführend .
...ob die Anlage irgendwo offensichtliche Ölspuren aufweist.
Falls ja, ist dort schon das Leck gefunden.
Meistens sind es die Anschlüsse am Kompressor, der Kompressor selbst oder der Vorratsbehälter, der rechts neben dem Kondensator sitzt.
MfG,
MadOne
/e:
Shit, meinte RECHTS neben dem Kondensator .... Urgh.
Zuletzt geändert von MadOne am 26.01.2006, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
meistens ist es der Kompressor selber; sieht man an weisslichen bis farblosen Tropfen, die nach abwischen einige Zeit später wieder da sind, aber ohne Spuren zu hinterlassen, also keine Tropfen am Boden.
Vielfach ist es aber auch der Wärmetauscher vor dem Kühler; habe ich schon einige getauscht.
übrigens kommt da nicht irgendein Gas rein sondern genau heisst es R134a, früher war es R 12, was wegen der Giftigkeit heute verboten ist. Ich habe eine Flasche da, es heisst TETRAFLUORETHANE, die chemische Formel ist F3CCH2F. Tönt doch richtig giftig, würde ich freiwillig nicht einatmen.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
DAS ist der Witz dabei - für Menschen ist R12 UNGIFTIG !
Es sei denn, es hat allen Sauerstoff in deiner Umgebung verdrängt.
Nur die Ozonschicht, die liebt R12 gar nicht ...
R134a ist dagegen für die Ozonschicht unschädlich, aber giftig für Menschen bei länger andauernder Exposition ...
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
stiimt, ja, die Ozonschicht war damals der Hauptgrund für den Wechsel. Naja meine Klima Schule ist halt schon mehr als ein Vierteljahrhundert her. Da wird sich heute noch eine Menge geändert haben.
übrigens habe ich auch noch zwei Gebinde mit je 13.5 Kg R 12. Was mache ich damit? müsste doch fachgerecht entsorgt werden? am besten im See versenken; hat die schweizer Armee mit überflüssiger Munition auch gemacht. Stop, nicht vom Thema abschweifen.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
Was du damit machst?
Behalten, verboten ist das immer noch nicht.
Zum Nachfüllen kannst du es immer noch nehmen, wenn die Anlage sonst keine größeren Defekte hat.
Der (Industrie)Klimamensch meines Vertrauens hat mir mitgeteilt, dass R12 noch käuflich zu erwerben ist, auch in großen Mengen (für Fachbetriebe).
Nur wenn die Anlage defekt war und dadurch leer wurde, muss von R12 auf was anderes umgerüstet werden.
Zum Nachfüllen bei intakten Anlagen ist es noch erlaubt.
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
kann sein, dass das für Deutschland gilt, aber in der Schweiz darf man das R 12 nicht mehr verwenden. Auf dem Füllgerät steht ausdrücklich NUR für R 134a. übrigens die Gebinde sind gleich, so hellgrün mit dem gelben Kleber drauf, ich denke mal so 20 bis 25 liter sind schon drin bei einen Füllgewicht von 13.5 Kg
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
Wenn du es nimmer brauchst, ich mach mal Urlaub da und nehme den Kram mit. (gegen Bezahlung, versteht sich)
Das Füllgerät sollte man nicht für beide Kältemittel verwenden, das geht schief.
Außerdem stimmen die Gewichtsangaben nicht, wenn keine zwei Skalen für R12 und R134a vorhanden sind ....
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
so, bin mal schnell über die Bücher gegangen: das R12ist DICHLORODIFLUOROMETHANE, Formel CCI2F2
das tönt doch noch viel giftiger
darf nur noch bis 31. 12. 99 eingesetzt werden (?) heisst auch FREON 12, FRIGEN 12, HALON 122
es ist nicht brennbar, aber bei erhitzen entstehen giftige Dämpfe, die bei einatmen zu Atemlähmung führt. Also man stirbt daran.
Dann habe ich vorhin falsch geschrieben, es sind ungefähr 10 Liter, das spezifische Gewicht ist 1.5 die Flasche sieht amerikanisch aus es sind ganz genau 9.46 Liter. Dieses Gas ist also schwerer als Luft, sinht also zu Boden. Es zerstört also die Ozonschicht nicht
OK, ich darf es also hier nicht einsetzen, kannst du bei mir abholen kommen wenn du mal in der Gegend bist.
Was würde wohl passieren wenn der Zoll mich erwischt mit dem R12?
Dann müsste ich sagen es ist Autogas, was es ja auch ist.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
Also man kann ja erstmal alle Dichtungen an den Verschraubungen tauschen. Die gibt es bei VW (noch) zu kaufen.
Dann würde ich den Trockner gleich mit wechseln.
Und dann dem Klimadienst sagen, dass sie 3 Stunden Druck drauf geben sollen. Wenn der Druck hält ist gut, wenn nicht kann man das Leck recht einfach finden.
Sollte der Kompressor undicht sein, gibt es einen Dichtsatz.
Bei mir war noch der Klimakühler kaputt. Bosch wollte daür 700€ haben. Bei ATU (das verbotene Wort) gibt es ihn für 170€ inklusive Schwingungsdämpfer).