Merkwürdiges Lima-Problem (Spezialfrage...)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Merkwürdiges Lima-Problem (Spezialfrage...)

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Expertenfrage zur Lichtmaschine anzubringen.

Und zwar erzeugt meine Lima im DS bei starkem Frost in den ersten Minuten nach längerem Stillstand keinen Strom.
Man merkt dies an entsprechend niedriger Bordspannung, die Elektrik läuft dann ausschließlich auf Batterie (ca. 10 Volt). Die Lima dreht aber normal mit. Man merkt dann irgendwann, daß sie ein paar mal kurz "kommt" und für ein paar Sekunden lang Strom erzeugt, die Bordspannung steigt entsprechend kurz an, und das Limageräusch ändert sich für die Zeit kurz (das typische "Pfeifen"), die Motorlast steigt (Drehzahl fällt leicht ab) - also die Lima erzeugt dann einen Moment lang Strom.

Die Spannung bricht aber meist nach kurzer Zeit (Sekunden) wieder ein, und es wird weiter kein Strom erzeugt. (Pfeift nicht mehr, Motorlast nimmt ab, Bordspannung fällt schlagartig) - quasi als ob die Lima schlagartig wieder "ausgekuppelt" wird.

Dieses wiederholt sich zumeist einige Male. Nach einigen Minuten beginnt sie dann aber, kontinuierlich Strom zu erzeugen, Ladeleistung ist völlig ok. Nach dem "Anspringen" ändert sich das Limageräusch dann auch dauerhaft in das typische, leise Pfeifen: Lima läuft.

Häufig setzt die endgültige Stromerzeugung auch schon nach unter einer Minute ein, manchmal dauert es länger, wobei dann zwischendurch immer wieder kurz Strom erzeugt wird.

Das Problem tritt AUSSCHLIESSLICH nach einer Standzeit von einigen Stunden (z.B. über Nacht) bei strenger Kälte auf, bei Temperaturen ab ca. 0-3°C funktioniert sie völlig normal. Ich glaube auch, daß die Zeit, bis endgültig Strom erzeugt wird, länger ist, je kälter es ist (neulich bei -7°C fast 8 Minuten, bei 0°C meist unter einer Minute).

Die Schleifkohlen und der Kollektor sind in Ordnung. Die Batterieleuchte im KI leuchtet dann, wenn sie soll. Ladestrom im grünen Bereich (wenn sie arbeitet).

Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Bitte jetzt keine Antworten wie "kauf Dir einen neuen Regler", ich suche erstmal den technischen Grund für dieses Phänomen. Der Regler muß ja in Ordnung sein, zumal die Lichtmaschine, wenn sie einmal angefangen hat, stundenlang völlig normal weiter Strom erzeugt.

Kann es mit der Vorerregung zusammenhängen? Dafür würde sprechen, daß möglicherweise nach einer kalten Nacht nicht mehr genügend Restmagnetismus in der Lima ist, so daß erstmal kein Strom erzeugt wird, bis sich ein gewisser Magnetismus "aufgeschaukelt" hat, weil die Lima evtl. nicht vorerregt wird.

Gegen diese Vermutung spricht aber, daß am Anfang immer mal kurz Strom erzeugt wird, dies aber nach kurzer Zeit wieder aussetzt. Wenn es an der Fremderregung liegen würde, müßte die Maschine ja normal weiterlaufen, nachdem sie einmal angefangen hat. Tut sie aber manchmal wie gesagt erst nach einigen kurzen "Peaks".

Hat jemand eine Idee oder vielleicht auch nur Mutmaßungen, wodurch dieses Phänomen ausgelöst werden könnte? Ich bin ratlos.

Ich beobachte das jetzt übrigens schon im dritten Winter (gleiche Lima/Kohlen/Regler), im Sommer tritt es NIE auf, nicht ein einziges Mal.

Wer mir das hier als erster plausibel erklärt, gewinnt einige Grillwürste und Biere auf dem Kölntreffen! :cool: Mich quält nämlich echt die Frage, woran das liegen kann.... :roll:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Hallo Thomas,

erstmal ein kräftiges Hallo aus Bochum. Ich lern mir gerade den Arsch wund und hab im Moment die Schnautze gestrichen voll von irgendwelchen Leeeeerbüchern.

Dein Limaproblem klingt in der Tat seltsam. Könnte es nicht sein daß es irgendwo an der Lima durch die Kälte zu einer Unterbrechung kommt, welche durch das Laufen der Lima (und damit deren Erwärmung) wieder geschlossen wird? Ich würde da vieleicht wirklich an einen Schaden der Wickelung denken, wenn Du davon ausgehst daß der Regler völlig intakt ist.
Hier direkt auch die Frage wie stark sich eigentlich verschiedene Materialien bei Temperaturerhöhung ausdehnen und ob diese Ausdehnung wirklich reicht einen "Leiterbruch" zu schliessen oder ob dieser Ansatz völliger Humbug ist!?

Trotz alledem wäre es ja mal eine Versuch wert einen anderen Regler einzubauen und gerade jetzt zu testen ob hier der Hund begraben ist (Ist natürlich eher dann zu empfehlen wenn Du ein gebrauchtes Tauschteil zur verfügung hast. Dafür würde ich zumindest im Moment erstmal kein Neuteil kaufen ;-) )

Magnetismus?! Ich geh einfach mal ganz fest davon aus daß Du das Erregerkabel sowohl optisch als auch elektrisch geprüft hast (Stichwort oxidierte Anschlüsse und ob es nicht dadurch länger dauern könnte bis die "Ersterregung" zustandekommt. Nur müsste das dann ja auch bei wärmerem Wetter der Fall sein)

Ohne weitere Ideen aber mit viele Grüßen *GLÖCKCHEN*KLINGELING*
Jan
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Thomas, hallo Jan,

genau was Jan beschreibt, wäre auch meine Vermutung - temp.-abhängiger Bruch oder gar durchgescheuerter Wicklungsdraht(Windungsschluß).

Was auch noch ein eine Fehlerquelle bedeuten kann, sind die 6 Gleichrichterdioden (dürfte aber hier eher unwahrscheinlich sein) - haben z.B. beim Ford Sierra Diesel oft schlapp gemacht - Ladekontrolle kommt dann ganz leicht.

Bei diesem Problem wäre unser Ex-Boschi Christian S. noch ein sehr guter
Analysierer.

Grüßle Klaus
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Thomas,
Ich gehe auch von einer unterbrechung der wicklung in der erregerspule aus.
Möglich wäre eine messung des widerstandes wenn der kalt ist. Aber ob du das wirklich rausmisst ist fraglich...
Erregerleitung ist nicht möglich, da sie nach der ersten erregung nicht mehr benötigt wird.
Regler bitte testweise gegen anderen tauschen.

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Genau das Problem hatte ich an einem VW Polo 1100, hat mich viel Geld gekostet damals. Ich hatte das Auto mit defekter Lima gekauft, habe ihn eingelöst und bin mit 2 Batterien gefahren. Ging ganz gut tagsüber. dann habe ich die Lima ausgebaut, eine neue gekauft von der AMAG, eingebaut, und das Ding funktionierte NICHT! dann habe ich von der gleichen AMAG einen neuen Regler bekommen, weil die Lima nicht mehr vorrätig war. Das Ding hat NICHT funktioniert. Ich war völlig ratlos. Dann bin ich gefahren, und siehe da: nach einiger Zeit ist Ladung da. So bin ich Monatelang herumgefahren, war ja mein Auto. Als ich es dann verkaufen wollte, musste ich dann den Fehler suchen. Dabei habe ich nach vollständiger Zerlegung 2 Fehler gefunden: erstens an den beiden Schleifringen des Rotors war an den Lötstellen so gut wie kein Zinn vorhanden! zum zweiten hatte eine der Erregerdioden einen Haarriss, so dass sie auseinanderfiel bei Bewegung. dann habe ich aus einem Netzteil eine etwa gleich grosse Diode eingebaut, und siehe da: man muss also die Ersatzteile zuerst reparieren bevor sie funktionieren.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Abend zusammen,

danke schonmal für Eure Ideen.

Ich denke auch, sowas wie ein kälteabhängiger Wackler muß es ja sein, bleibt ja nix anderes.

Was mich wundert, ist, daß es wirklich nur bei starker Kälte auftritt, je kälter, um so länger. Spricht ja dafür, daß sich da erstmal was erwärmen muß. Andererseits frage ich mich auch, was in der Lima denn in der ersten Minute nach dem Kaltstart warm wird, daß der Bruch schließt. Und wie sie bei -7 Grad ohne Last so warm werden kann, daß sich doch irgendwas ausdehnt.

Dagegen spricht auch, daß das jetzt seit ca. drei Jahren auftritt, regelhaft fast IMMER bei Kälte, aber NIE (noch nicht ein einziges Mal) bei Wärme. Die Erfahrung bezieht sich immerhin auf eine Laufleistung von fast 100.000 km :shock:

Mir fällts also deshalb schon irgendwo schwer an einen Wackler zu glauben, der sich in Qualität und Auswirkung die ganze Zeit nicht verändert. Aber kann ja eigentlich nicht viel anderes sein.

Mit den Gleichrichterdioden leuchtet mir nur halb ein.
Zum einen beobachte ich zwar gelegentlich, daß die Ladekontrolle ganz schwach glimmt, was ja dazu etwa passen würde. Die Ladespannung liegt dabei aber deutlich oberhalb von 13 Volt, das paßt nun wieder nicht, finde ich :(

Andererseits könnte eine defekte Diode ja den Ladestrom reduzieren, was aber scheinbar nicht der Fall ist - selbst bei allen eingeschalteten Verbrauchern geht das Bordnetz selten unter 13 Volt.

Ich denk mal, es wird wohl darauf hinauslaufen, daß ich die Lima doch nochmal zerlegen muß, und die Diodenplatte nachmesse sowie die Lötstellen am Kollektor kontrolliere. Damit warte ich dann, bis es wieder wärmer ist, außerdem hab ich ja bald wieder nen Ersatzfahrzeug :wink:

Also, vielen Dank schonmal für Eure Gedanken dazu. Weitere Ideen sind jederzeit gerne gesehen :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Thomas,

ich tippe auf den Regler, ganz einfach, Punkt.
Probiere den aus dem Jetta, und berichte dann.
Nicht immer alles so kompliziert machen.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo, das mach ich nächstes WE mal.

Problem ist dann nur, wenn die Alte dann auf einmal mit meinem Regler und ohne Strom vorm Aldi steht :D :roll: :wink:

Aber klar, das "Einfachste" kanns natürlich auch sein.
Trotzdem frage ich mich dann noch, was den Regler dazu bewegt, bei Kälte immer wieder auszusetzen. Weil wirklich logisch ist das Fehlerverhalten ja nicht.

Ich meine, es scheitert sicherlich auch nicht daran, nen Regler zu kaufen. Aber mir gehts ja erstmal auch ums Verstehen. Im Grunde kann ich ja mit dem Problem leben, da er ja bisher immer irgendwann angefangen hat, Strom zu erzeugen. Ok, bei -10° morgens um sechs auf dem Weg nach Aachen, wenn er hinter Rheinbach Ortsausgang immer noch nicht angefangen hat, und mein Balken-Voltmeter schon gar nichts mehr anzeigt (Untergrenze 10,3 Volt), fang ich schon an zu schwitzen. Aber bisher hat er immer spätestens kurz vor der Autobahn angefangen. Schon drei Jahre lang.

Mich wurmt ja vor allem, daß ichs mir nicht erklären kann :roll:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Thomas,

wenn es der Regler ist wage ich mal einen Erklärungsversuch. Im Regler ist ´ne Menge Elektronik, vor allem in den neueren Hybridreglern (erkennbar an der silber aufgedruckten Teilenummer auf glänzend schwarzer Kapsel) die unter anderem ein PTC-Verhalten aufweisen.

Gruß
Christian S.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Thomas wegen Regler

Beitrag von Olli W. »

Hi Thomas!

Wenn Du ´nen Regler brauchst, ruf Morgen kurz durch. Ich hol entweder Morgen oder spätestens am Montag wieder ´ne Lieferung Beru Regler beim Grosshändler - da kannste gerne einen von haben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas,

Mein Senf noch dazu: Du und einige Vorredner sagten: wenn die LiMa erst einmal erregt ist, braucht sie keine weitere Erregung. Also bleiben nur die Wicklungen, die Diodenplatte, oder diverse Lötstellen.

Aber stimmt das wirklich? Wenn im Regler ein schlechter Kontakt ist, so fällt die Erregung doch komplett zusammen, oder? Wie verhält sich denn die Ladekontroll-Leuchte, wenn der Ladestrom wegfällt? Und kann man daraus was ableiten?

Ich hatte an meinem Golf man einen Regler, der nach langer Fahrtzeit Faxen machte. Dann wurde die Bordspannung unstabil (Spitzen nach oben), auch der eingebaute Amperemeter fing an zu "tänzeln". Irgendwann auf einer langen Fahrt ist er dann ganz kaputtgegangen - gab die volle Spannung durch. *brutzel* (Ich war gerade inmitten eines Überholmanövers und MUSSTE die Drehzahlen halten, um vorbeizukommen... :twisted: )

Der nächste Regler machte genau dasslbe Spiel (bei langen Fahrten) - mit dem Unterschied, dass er GAR keine Spannung mehr durchließ.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten