Warum ist der Lack am hinteren Seitenteil so dick?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Warum ist der Lack am hinteren Seitenteil so dick?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Ich hab am hinteren Seitenteil ne kleine Unebenheit im Lack entdeckt und war mal neugierig, was da drunter ist. Also hab ich den Lack mit dem Schmirgelpapier weggemacht. Drunter war ein bißchen Oberflächenrost, also nix außergewöhnliches und auch nicht weiter schlimm.

Das komische ist daß unter dem Metallic-Lack noch ca. 1,5 mm dicker weißer "Lack" ist. Ist das Polyester? Was verwende ich am besten, um die Unebenheit aufzufüllen, nachdem ich den Rost entfernt habe? Polyester?

Und welchen Sinn hat es, daß Audi da so nen dicken "Lack" verwendet hat? Da drunter kann sich der Rost ja ne ganze Weile unbemerkt ausbreiten, bis man's von außen erkennt. Ich durfte den Rost ca. 10 cm unter den von außen unbeschädigten Lack verfolgen, bis ich schließlich kurz vor dem Rücklicht sein Ende fand:

Bild

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Friese

Beitrag von Friese »

Ist es denkbar, dass da mal jemand raufgefahren ist oder irgendeine delle kaschiert wurde?
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Grundsätzlich kann ich das natürlich nicht ausschließen, aber dann müßte das in den ersten 150.000 km passiert sein.

Bist Du sicher, daß der Lack im Originalzustand nicht so dick ist?

Lohnt es sich ggf., die Delle zu suchen oder stört die nicht weiter?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Michael,

da ist mit Sicherheit mal ein Parkrempler,o.Ä.ausgebessert worden.
Anders können da keine 1,5mm Spachtel untern Lack kommen.

Gruß
Fabian
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Jetzt hab ich auch noch den Rost in der hinteren unteren Ecke der Seitenscheibe weggemacht. Auch hier ist Spachtel unter dem Lack, aber nur ca. 1/3 mm. Wenn man genau hinschaut, sieht man auch an beiden Stellen, daß unterm Spachtel nochmal ne Schicht Metallic-Lack ist.

Aber eins begreif ich net: Welchen Sinn hatte eine so großflächige "Ausbesserung", zumal ich (abgesehen vom Rost) noch nicht mal nen Schaden unterm Spachtel entdeckt hab?

Eins muß man jedenfalls sagen: Der, der das gemacht hat, hat sein Handwerk verstanden :? In all den 10 Jahren, die das Auto jetzt schon in Familienbesitz ist, ist das noch keinem aufgefallen.

Was mach ich denn jetzt am besten mit den Stellen, daß es nachher wieder mindestens so gut aussieht wie vorher? Auf's Metall kommt POR-15, aber was kommt darüber? Ich muß ja immerhin bis zu 1,5 mm Höhenunterschied ausgleichen :?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Abkleben, und mit Spitzfüller fast angleichen, so dass halt der Lack dann wieder bündig macht.

Gruß
Tobi
TurboInge

Beitrag von TurboInge »

Hallo,also ich bin dabei meinen 20V neu lackieren zu lassen,hab auch mehrere Ecken ausgebessert und komplett angeschliffen.
Ich kann dazu nur sagen das dieses weisse Zeug(wasauchimmerdasist?) auf dem ganzen Fahrzeug´ist.
Hab mich auch erst gewundertSchaden? aber überall?????
ne dat muss orschinal sein!!!

MFG Ingmar
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

@cabriotobi: Theoretisch hört sich das gut an, aber funktioniert das auch praktisch so, daß man genau die Lackschichtdicke wegläßt? :roll:

Gibt es einen bestimmten Spritzfüller, der sich bewährt hat, oder kann ich den billigsten nehmen, den ich finde?

Wird der mit der ganz normalen Lackspritzpistole gespritzt?

@TurboInge: Was kostet denn komplett neu lackieren lassen? Mit was für nem Schmirgel haste angeschliffen?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Michael,
Das was da auf dem Foto zu sehen ist, ist eine reparierte Unfallstelle.
Großflächig wirds dann gespachtelt wenn z.B ne längere delle drin gewesen ist. Kratzer werden nur minimal dünn beigespachtelt.
Auch der unter dem spachtel vorhandene Originallack beweist das.

Das hier angesprochene weiße unter dem Decklack ist ein teil des originalen lackaufbaus.
Auf der verzinkung ist noch ein weißer füll/grundlack und dann erst kommt der decklack- aber alles gleichmäßig sehr dünn.


Du musst nun die behandelten stellen mit feinspachtel auffüllen und großflächig anschleifen bis man keine wellen mehr fühlt/sieht. Füller ist nicht so dick um sowas auszugleichen.

Mfg Jörg
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Auch wenn ich nerve mit der vielen Fragerei: Kann ich alles nehmen, wo "Feinspachtel" draufsteht oder ist da was ganz bestimmtes empfehlenswert? Bei der großen Auswahl an Produkten hat man schnell mal was falsches gekauft :?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi ,
Besorge dir am besten son satz Japanspachtel (ist auch ein breiter bei!)
und im zubehör KFZ-feinspachtel .

z.B.
https://www.lackcenter-berlin.de/index. ... masse.html


Mfg Jörg

Zum abschleifen einen schleifblock aus kork mitnehmen.

Schleifpapier mit unterschiedlichen körnungen
ungefähr:- 100- vorschleifen der spachtelmasse 250 - glattschleifen 500 Wasserschleifpapier zum glätten und schleifspuren rausschleifen....
Antworten