Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Mal ne Frage bzgl. der SuperPlus-Forderung meines B-gechippten MC-Motors. Ist es vielleicht möglich, das bestehende Kennfeld so abzuändern, daß ich statt SuperPlus auch bloß Super tanken kann OHNE das mein Motor ab 160 das stottern anfängt?
Mit ner geringen Leistungseinbuße könnt ich ja leben aber 13l S+ auf 100km und das bei den Spritpreisen...
...das wird sicher machbar sein...bleibt halt die Frage wie "klein" sich die Leistungseinbuße bemerkbar macht....
Wieviel Druck fährst Du denn? Über 1,9 Bar?
Mir schmerzen die Spritpreise auch, tanke jedoch nix anderes wie V-Power...das ist mir das Drücken einfach wert!
1,9bar absolut. Ich fahr ja grad gar nicht, wollte den Wagen ja herrichten aber wenn alles so läuft wie ich mir das vorstelle und ich einen Sport kriege hätte ich für den Motor ja noch Verwendung.
Aber SuperPlus ist einfach zu heftig bei dem Verbrauch, da muss ne andere Lösung her. Ich versteht eh nicht so ganz, warum der Motor so empfindlich auf die Sorte reagiert, dafür hat er doch schließlich den Klopfsensor um mit der Zündung entgegen zu steuern.
MikMak hat geschrieben:Ich versteht eh nicht so ganz, warum der Motor so empfindlich auf die Sorte reagiert, dafür hat er doch schließlich den Klopfsensor um mit der Zündung entgegen zu steuern.
lass dir das doch mal vom bürgi nochmal erklären...
was verdichtung, zünddrücke, oktanzahlen etc sind, der kann dir am besten sagen , was er ändert/verbessert hat...
edit:
gleiche leistungsforderung mit schlechterem sprit bedeutet mehr verbrauch,
gleiche leistungsforderung mit besserem sprit bedeutet weniger verbrauch
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ähmm, *räusper* ... wie wäre es, wenn Du den Chip einfach rausnimmst und den originalen wieder reintust ?
Dann kannst Du nämlich auch ganz regulär 95Oktan fahren.
Natürlich hat der nen Klopfsensor (bzw. dessen sogar 2), nur wird das im Tuning-Chip halt nur als reine Notfunktion implementiert sein (bei schlechten Chips sogar gar nicht, sollte hier aber nicht zutreffen). Ich denke, dass der "Sprung" vom optimierten Zünd/Ladedruckkennfeld auf das Notprogramm recht groß ist, daher das Ruckeln. (falls das Notprogramm unverändert ist, dann dürfte das ja sogar für nur 91Oktan ausgelegt sein)
(und jetzt schreib bitte nicht, dass Du keine Originalchips hast ... dann besorg Dir welche)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Tach Leute!
Ich hätte da auch eine dringende frage an buergi:Mein Audi 100 turbo quattro bj89 mc2 mit Hitachi Mac-14 Steuergerät und original Drucksensor bakam auch vor einiger zeit einen chip von buergi.Gestern wollte ich mein Auto starten doch mir viel schon beim zündung eischalten die Ladedruck anzeige auf die mir einen ladedruck von 2,1bar anzeigte! Der Motor orgelte aber sprang nicht an.Als ich dann das original steuergerät anseckte war wieder alles i.o. ! Meines wissens nach dürfte er doch nur bis max. 2bar anzeigen oder?Muss aber dazusagen das er seit einem monat im leerlauf recht unruhig läuft. Wenn der motor kalt ist und man tritt auf die bremse säuft er ab und beim beschleunigen ruckelt er furchtbar! Im Fehlerspeicher ist nichts.Bei der Ventildeckel entlüftung habe ich schon ein Y-stück erneuert das rissig war.Läuft bei warmen motor im leerlauf besser aber noch nicht das wahre.
Mein verdacht währe beim Steuergerät das evtl. der Drucksensor defekt ist.
Und für das rückeln die zündanlage oder ein unterdruckschlauch schuld ist.
Bitte um hilfe weil so macht das Turbo fahren keinen spaß!
beim Chiptuning ist es doch einfach die Regel, dass man SuperPlus braucht - die EXTREME Leistung mit Vitamin B hat halt ihren Preis, und er ist wie ich persönlich finde, nicht zu hoch.
Es gilt eben wie im Leben generell - es gibts nichts umsonst.
Ich fahre seit einiger Zeit (siehe unten in Signatur unter spritmonitor) Das 100 Dingsda-zeugs von Aral. Verbrauche seit dem etwas weniger Sprit (ca. 0,4 L / 100 km), so daß es im Endeffekt bei den gleichen spezifischen Spritkosten bleibt.
Also, alles nicht so wild! Immer rein mit dem guten Zeugs,
ansonsten wie Jörg schon schreibt: 45 PS Polo fährt auch von A nach B...
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
@Andre: Danke für die gute Erklärung! Aber warum snd die Klopfsensoren denn nur noch als Notfunktion implementiert? Es müsste doch sicher machbar sein, diesen "Sprung" so zu sagen wir mal retuschieren, daß 3 Oktan weniger sich im Fahrbetrieb nicht so störend auswirken in Form von starkem ruckeln.
Btw.: Ich hab wirklich keine orig.-Chips .
@Karl: Hast Du denn auch einen Buergi-Chip? Das find ich jetzt interessant, daß bei dir dieses Problem nicht auftritt. Was ist denn bei dir alles geändert?
@Rest: Nur weil mir nicht wirklich danach ist, den Dicken mit SuperPlus voll zu schütten, müsst ihr nicht meinen Thread hier mit Müll zu posten von wegen 45 PS Polo usw. Das sind total dämliche und unqualifizierte Aussagen und tragen nicht zum Thema bei.
Ich hab nunmal keine Lust dem Gesetzgeber noch mehr Geld als nötig in den Rachen zu werfen. Wenn ihr das anders seht, fein. Ich denke mal nicht, daß ich hier ne blöde Frage gestellt habe.
der motor hat die klopfsensoren um klopfen zu erkennen.. er erkennt klopfen, nicht die genaue oktanzahl
klopfen tritt meist nur bei vollast auf, oder eben bei hohem ladedruck etcpp.. also eine zu frühe entzüdung des gemisches
es werden glaub mehrere kennfelder programmiert
bei superplus autos
normallauf (optimal)
weniger oktan (zündung wird sanfter gestellt)
notlauf (alles runter)
bzw
normal
notlauf
es kommt immer auf den speziellen motor an, wieviel oktanzahl benötigt wird:
wie dicht sind die brennräume, wie hoch ist die verdichtung noch real? ..
kompression prüfen
wie hoch ist der öleintrag über den turbo und die kurbelgehäuseentlüftung
wie heiß wird der motor durch zu gesetze kanäle oder verdreckten Kühler.
Bürgi kann dir sicherlich auch einen chip basteln, der gerade so an der grenze von der gewünschten benzinsorte ist. evtl sogar normalbenzin
aber du kannst es auch ganz einfach selber regeln:
wenn du billigsprit tankst einfach keine vollast und topspeed fahren
und wenn du Leistung willst oktanzahlen tanken, oder booster reinkippen
aber wie gesagt, mit mehr oktan , und richtiger einstellung, und gleichbleibender belastung, sinkt der verbrauch in stärkerem maße als die kosten steigen
im stau bringts dir natürlich nix.
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 29.01.2006, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:der motor hat die klopfsensoren um klopfen zu erkennen.. er erkennt klopfen, nicht die genaue oktanzahl
klopfen tritt meist nur bei vollast auf, oder eben bei hohem ladedruck etcpp.. also eine zu frühe entzüdung des gemisches
es werden glaub mehrere kennfelder programmiert
bei superplus autos
normallauf (optimal)
weniger oktan (zündung wird sanfter gestellt)
notlauf (alles runter)
bzw
normal
notlauf
es kommt immer auf den speziellen motor an, wieviel oktanzahl benötigt wird:
wie dicht sind die brennräume, wie hoch ist die verdichtung noch real? ..
kompression prüfen
wie hoch ist der öleintrag über den turbo und die kurbelgehäuseentlüftung
wie heiß wird der motor durch zu gesetze kanäle oder verdreckten Kühler.
Bürgi kann dir sicherlich auch einen chip basteln, der gerade so an der grenze von der gewünschten benzinsorte ist. evtl sogar normalbenzin
aber du kannst es auch ganz einfach selber regeln:
wenn du billigsprit tankst einfach keine vollast und topspeed fahren
und wenn du Leistung willst oktanzahlen tanken, oder booster reinkippen
aber wie gesagt, mit mehr oktan , und richtiger einstellung, und gleichbleibender belastung, sinkt der verbrauch in stärkerem maße als die kosten steigen
im stau bringts dir natürlich nix.
Gut, daß der Klopfsensor natürlich nicht die Spritsorte erkennt ist klar. Er nimmt mir die Zündung halt zurück, sobald eine klopfende Verbrennung auftritt und geht dann wieder so lang richtung früh, bis es wieder anfängt zu Klopfen usw.
Aber genau das ist ja der Knackpunkt nach dem ich frage. Mit Super liegt die Klopfgrenze halt niedriger und mit Hilfe der Klopfsensoren sollte es doch in den Griff zu kriegen sein, diese harten Ruckler ab 160 zu eliminieren.
Mal eine Frage nebenbei, ist der Durchschnittsverbrauch von 13l (im Spätsommer) eigentlich normal bei eher ruhiger Fahrweise?
MikMak hat geschrieben:
.................
@Rest: Nur weil mir nicht wirklich danach ist, den Dicken mit SuperPlus voll zu schütten, müsst ihr nicht meinen Thread hier mit Müll zu posten von wegen 45 PS Polo usw. Das sind total dämliche und unqualifizierte Aussagen und tragen nicht zum Thema bei.
Ich hab nunmal keine Lust dem Gesetzgeber noch mehr Geld als nötig in den Rachen zu werfen. Wenn ihr das anders seht, fein. Ich denke mal nicht, daß ich hier ne blöde Frage gestellt habe.
Hi MikMak,
Ich wollte zuerst fragen- wer hat denn angefangen....
Nochmal zu der Oktanzahl- der MC ist serienmäßig ausgelegt auf 95 Oktan.
Es ist sicherlich noch etwas reserve bis in allen lastzuständen 95 Oktansprit voll ausgenutzt wird. Vielleicht mit etwas höherem ladedruck- 0,1-0,2 über serie, aber dann ist schluß!!!!
Einen höheren ladedruck erreichst du dann nur noch mit weniger zündzeitpunkt und niedriger verdichtung- wobei die leistung dann wieder niedriger ist und der verbrauch höher als mit weniger ladedruck...
Also ist die frage für einen "eingeweihten" schon etwas ungewöhnlich
Ich fahre mit meinem NF Sauger(verbesserte version ) auch nur noch 100 Oktan- bei 98 Oktansprit ruckelt der wie wild bei volllast, da die zurückstellung des Zünzeitpunktes des Steuergerätes(NF hat auch klopfsensor!) nicht mehr aussreicht zum sauberen lauf- er geht auf notlauf- und die leistung ist dann bis zum nächsten motorstart weg...
Natürlich kann es auch sein das du einen defekt hast, aber wenn mit 98oktan alles wieder gut läuft wohl nicht...
:Also musst du dich entscheiden- billiger sprit mit hohem verbrauch und kaum leistung, oder teurerer sprit mit hoher leistung und weniger verbrauch (bei gleicher fahrweise!!!)
JörgFl hat geschrieben:
Hi MikMak,
Ich wollte zuerst fragen- wer hat denn angefangen....
Nochmal zu der Oktanzahl- der MC ist serienmäßig ausgelegt auf 95 Oktan.
Es ist sicherlich noch etwas reserve bis in allen lastzuständen 95 Oktansprit voll ausgenutzt wird. Vielleicht mit etwas höherem ladedruck- 0,1-0,2 über serie, aber dann ist schluß!!!!
Einen höheren ladedruck erreichst du dann nur noch mit weniger zündzeitpunkt und niedriger verdichtung- wobei die leistung dann wieder niedriger ist und der verbrauch höher als mit weniger ladedruck...
Also ist die frage für einen "eingeweihten" schon etwas ungewöhnlich
Ich fahre mit meinem NF Sauger(verbesserte version ) auch nur noch 100 Oktan- bei 98 Oktansprit ruckelt der wie wild bei volllast, da die zurückstellung des Zünzeitpunktes des Steuergerätes(NF hat auch klopfsensor!) nicht mehr aussreicht zum sauberen lauf- er geht auf notlauf- und die leistung ist dann bis zum nächsten motorstart weg...
Natürlich kann es auch sein das du einen defekt hast, aber wenn mit 98oktan alles wieder gut läuft wohl nicht...
:Also musst du dich entscheiden- billiger sprit mit hohem verbrauch und kaum leistung, oder teurerer sprit mit hoher leistung und weniger verbrauch (bei gleicher fahrweise!!!)
Mfg Jörg
bitte sei mir nicht böse, war nicht so gemeint!!!
Ich bin auf dem 5-Zylinder-Turbo-Segment garantiert kein "eingeweihter". Ich konnte mich bisher noch nicht so ausführlich damit auseinandersetzen, wie es andere hier schon getan haben weil ich nunmal im letzten Jahr beim Bund war und den Wagen erst im Spätommer bekam. Deswegen stelle ich halt solche Fragen um mich schlau zu machen. Wenn man das dann plausibel erklärt bekommt, ist das dann auch ne feine Sache und irgendwo auch Sinn eines "Forums".
Ich wüsste von daher auch nicht, womit ich angefangen haben soll. Falls ich jemandem mal aufn Fuss getreten bin ohne es zu merken, soll er sich via PN bei mir melden weil ich damit den Thread nicht vollschreiben will. So, ganz einfache Geschichte, Thema erledigt.
Du hast mir jetzt ne gute Erklärung darauf gegeben, die mir voll und ganz einleuchtet, dafür dickes danke .
Nur die Frage mitm Spritverbrauch interessiert mich noch, 13l, normal oder nicht? Wie gesagt, ruhigere Gangart bei der Fahrweise.
Hi,
Werde mich nächstes mal etwas zurückhalten- tschuldigung
Der verbrauch ist sehr fahrweise und strecke und temperaturabhängig.
10-16 liter sind für den MC als normal anzusehen.
Langsam gefahren ist durchaus 9-12 möglich.
Wobei der quattro etwa 0.5-1 liter mehr brauchen dürfte.
Also fürn winter mit kurzstreckenanteil und nicht lahmarschig gefahren ist 13 liter durchaus noch normal.
JörgFl hat geschrieben:Hi,
Werde mich nächstes mal etwas zurückhalten- tschuldigung
Der verbrauch ist sehr fahrweise und strecke und temperaturabhängig.
10-16 liter sind für den MC als normal anzusehen.
Langsam gefahren ist durchaus 9-12 möglich.
Wobei der quattro etwa 0.5-1 liter mehr brauchen dürfte.
Also fürn winter mit kurzstreckenanteil und nicht lahmarschig gefahren ist 13 liter durchaus noch normal.
Mfg Jörg
Naja wie gesagt, im Winter ist der Wagen ja bisher nicht einmal bewegt worden. Nun denn, dann werd ich halt damit leben. Jetzt muss dann eh erstmal ein Sport her und der 200er dient dann als Teilelieferant. Falls ich den Motor dann auch umbauen sollte, werd ich mich mit den defektanfälligen Gebern und Fühlern nochmal näher befassen.
Jup, der Spritverbrauch ist auch im Sommer normal. Aber meiner läuft trotz Chip und 2,1-2,3 bar auch mit Super ohne Ruckeln. Fahre auch zur zeit nur Super, da ich sowieso nur Kurzstrecken fahre und da dann der Verbrauch sowieso bei 16 Liter liegt.
Ja, der Karl hat mir gestern noch das gleiche bestätigt wie du! Vielleicht gelangen bei mir Öldämpfe oder ähnliches mit in den Brennraum. Da sollte ich vielleicht meine Kurbelgehäuseentlüftung überarbeiten so wie es Olli W. gemacht hat und dann nochmals probieren.
Aber das bestätigt ja auch meinen Gedankengang und ist wohl doch nicht so ein Blödsinn .