Servo - Dehnschlauch an Verbindung undicht? 220V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Servo - Dehnschlauch an Verbindung undicht? 220V
Servus,
da bei mir morgens ein immer größer werdendes Pfützchen unterm Auto ist, hab ich gestern mal nach nem Übeltäter gesucht. Nun habe ich festgestellt, daß die Flüssigkeit aus der oberen Verbindung des Dehnschlauchs austritt (An der Verschraubung). Der Schlauch ansich scheint nicht undicht zu sein. Jetzt frage ich mich natürlich, warum der da undicht wird. Der Schlauch wurde weder geöffnet noch sonst was? Gibts da ne Möglichkeit das wieder dicht zu bekommen?
Und was passiert eigentlich, wenn irgendwann mal kein Servoöl mehr drin ist?
da bei mir morgens ein immer größer werdendes Pfützchen unterm Auto ist, hab ich gestern mal nach nem Übeltäter gesucht. Nun habe ich festgestellt, daß die Flüssigkeit aus der oberen Verbindung des Dehnschlauchs austritt (An der Verschraubung). Der Schlauch ansich scheint nicht undicht zu sein. Jetzt frage ich mich natürlich, warum der da undicht wird. Der Schlauch wurde weder geöffnet noch sonst was? Gibts da ne Möglichkeit das wieder dicht zu bekommen?
Und was passiert eigentlich, wenn irgendwann mal kein Servoöl mehr drin ist?
Hi,
also den Schlauch kriegt man meistens nicht mehr dicht. Welcher genau ist es denn?? Die Dinger werden meist an der Verpressung zwischen Rohr und Stahlflex undicht. Evtl. gibt es in Deiner Stadt jemanden, der Dir ein neues Stahlflex draufpresst, denn ein neuer Schlauch kostet lt. meinen letzten Infos rd. 100,-€
.
Wenn Du das nicht reparieren lässt oder selber machst, riskierst Du Schäden an der Servopumpe, denn die darf nicht "trocken laufen".
Bei teileverwertern kommt man an diese Schläuche recht günstig heran.
Wenn es direkt an der Hohlschraube undicht ist, dann einfach beim Freundlichen eine neue Schraube und die passenden Dichringe besorgen.
Gruß
Marco
also den Schlauch kriegt man meistens nicht mehr dicht. Welcher genau ist es denn?? Die Dinger werden meist an der Verpressung zwischen Rohr und Stahlflex undicht. Evtl. gibt es in Deiner Stadt jemanden, der Dir ein neues Stahlflex draufpresst, denn ein neuer Schlauch kostet lt. meinen letzten Infos rd. 100,-€
Wenn Du das nicht reparieren lässt oder selber machst, riskierst Du Schäden an der Servopumpe, denn die darf nicht "trocken laufen".
Bei teileverwertern kommt man an diese Schläuche recht günstig heran.
Wenn es direkt an der Hohlschraube undicht ist, dann einfach beim Freundlichen eine neue Schraube und die passenden Dichringe besorgen.
Gruß
Marco
Zuletzt geändert von cruiser am 30.01.2006, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Wir reden hoffentlich vom selben Schlauch?! Der Schlauch geht von der Pumpe zum Druckspeicher und NICHT vom Ausgleichsbehälter zum Druckspeicher.
Dann kannst Du den Schlauch ruhig abschraubendenn normal läuft oben fast nix raus. Ist ja eh' mit der höchste Punkt am Wagen. Die Öffnung an der Pumpe kannst Du kurzzeitig mit einem Lappen "abdichten". Dann die Leitung prüfen oder tauschen. Und beim Einbau unbedingt die neuen Dichtringe einsetzen. Sonst tropft es gleich wieder. Die Hohlschraube kannst Du auch mit tauschen, wenn Du das Problem nicht 100%ig einkreisen kannst.
Gruß
Marco
Dann kannst Du den Schlauch ruhig abschraubendenn normal läuft oben fast nix raus. Ist ja eh' mit der höchste Punkt am Wagen. Die Öffnung an der Pumpe kannst Du kurzzeitig mit einem Lappen "abdichten". Dann die Leitung prüfen oder tauschen. Und beim Einbau unbedingt die neuen Dichtringe einsetzen. Sonst tropft es gleich wieder. Die Hohlschraube kannst Du auch mit tauschen, wenn Du das Problem nicht 100%ig einkreisen kannst.
Gruß
Marco
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Hi,
correction: Der schlauch sollte laut deinem Bild mit Teil 5 verbunden sein. Teil 8a wird in den Schlauch und in das Metallrohr geschoben.
Wie du schon schriebst, wenn das einfach nur so passiert ist, ist da etwas nicht in Ordnung.
Der Schlauch unterliegt einer sehr großen Alterung. Dadurch lösen sich feine partikel im Schlauch ab die entweder den Dehnschlauch (Teil 8a) zusetzen oder den Filter in den Anschlußschrauben.
Beides hat den unangenehmen nebenefekt das im günstigsten Fall es irgendwo anfängt zu tröpfeln. Es gibt aber auch Bericht hier im Forum bei denen der Schlauch oder gar die Pumpe geplatzt ist.
Kann da nur empfehlen den Schlauch plus Innenleben und Verschraubung mit Dichtringen komplett zu erneuern.
Wenn Du mehr dazu wissen wilst geh mal über die Suchefunktion, da wurde schon einige mahle drüber diskutiert.
Gruß
Mathias
correction: Der schlauch sollte laut deinem Bild mit Teil 5 verbunden sein. Teil 8a wird in den Schlauch und in das Metallrohr geschoben.
Wie du schon schriebst, wenn das einfach nur so passiert ist, ist da etwas nicht in Ordnung.
Der Schlauch unterliegt einer sehr großen Alterung. Dadurch lösen sich feine partikel im Schlauch ab die entweder den Dehnschlauch (Teil 8a) zusetzen oder den Filter in den Anschlußschrauben.
Beides hat den unangenehmen nebenefekt das im günstigsten Fall es irgendwo anfängt zu tröpfeln. Es gibt aber auch Bericht hier im Forum bei denen der Schlauch oder gar die Pumpe geplatzt ist.
Kann da nur empfehlen den Schlauch plus Innenleben und Verschraubung mit Dichtringen komplett zu erneuern.
Wenn Du mehr dazu wissen wilst geh mal über die Suchefunktion, da wurde schon einige mahle drüber diskutiert.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Hans Audi 200
Hallo,
wenn die Verbindung zwischen Schlauchteil 10 und Schlauchteil 5 undicht ist, dann nur die Verbindung nachziehen und dicht ist es wieder.
Teil 8A ist der Dämpfungsschlauch, ein schwarzes, dünnes Kunststoff-Röhrchen, eingefasst in einem Messingstück, welches in der Schraubverbindung zwischen 10 und 5 mit verschraubt ist.
Ich würde die Verbindung zwischen 5 und 10 lösen und nachsehen, ob der Dämpfungsschlauch noch ok ist ( Messingteil mit nach beiden Seiten abgehendem Kunststoffröhrchen unterschiedlicher Länge ).
Meines Wissens ist der Teil 5 und Teil 10 an der Verbindung aus Metall ( starr ). Deshalb vermute ich, nur nachziehen.
Schieb mal den Schaumstoffschutzschlauch zurück, dann siehst Du was ich meine.
Viel Erfolg Gruß Hans
wenn die Verbindung zwischen Schlauchteil 10 und Schlauchteil 5 undicht ist, dann nur die Verbindung nachziehen und dicht ist es wieder.
Teil 8A ist der Dämpfungsschlauch, ein schwarzes, dünnes Kunststoff-Röhrchen, eingefasst in einem Messingstück, welches in der Schraubverbindung zwischen 10 und 5 mit verschraubt ist.
Ich würde die Verbindung zwischen 5 und 10 lösen und nachsehen, ob der Dämpfungsschlauch noch ok ist ( Messingteil mit nach beiden Seiten abgehendem Kunststoffröhrchen unterschiedlicher Länge ).
Meines Wissens ist der Teil 5 und Teil 10 an der Verbindung aus Metall ( starr ). Deshalb vermute ich, nur nachziehen.
Schieb mal den Schaumstoffschutzschlauch zurück, dann siehst Du was ich meine.
Viel Erfolg Gruß Hans
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Jetzt muß ich doch nochmal ganz blöd fragen......
Hab vorher da reingeschaut und oben an dem Schlauch nummer 10 sind da 2 So Verschraubungen dran, die man mit nem 17er Maulschlüssel festziehen kann. Eine breite und eine schmale. Ich wollte das jetzt net auseinanderbauen, weil kalt und dunkel und kein Servoöl da. Sind die gegeneinander verschraubt oder wie funktioniert das patent?
Hab vorher da reingeschaut und oben an dem Schlauch nummer 10 sind da 2 So Verschraubungen dran, die man mit nem 17er Maulschlüssel festziehen kann. Eine breite und eine schmale. Ich wollte das jetzt net auseinanderbauen, weil kalt und dunkel und kein Servoöl da. Sind die gegeneinander verschraubt oder wie funktioniert das patent?
-
Hans Audi 200
Ja, die sind gegeneinander verschraubt. Dichtend ist das Ganze konisch, ohne Dichtring. Wenn Du sicher bist, daß da die Hydraulikflüssigkeit austritt, nur festziehen....aber hinter fest kommt ganz lose, also mit Gefühl. Man kommt zum Anziehen etwas schwierig dran, aber es ist machbar.
Bitte kontrollieren, ob die Leitung nicht angebrochen ist. U.U. mit Spiegel die Unterseite kontrollieren. Leitung gut abwischen, Motor im erhöhten Leerlauf laufen lassen und kontrollieren ob dicht. Bei ca. 150 bar wird sich schon etwas zeigen. Es ist eine Druckleitung.
Viel Erfolg und berichte ob danach dicht ist.
Gruß Hans
Bitte kontrollieren, ob die Leitung nicht angebrochen ist. U.U. mit Spiegel die Unterseite kontrollieren. Leitung gut abwischen, Motor im erhöhten Leerlauf laufen lassen und kontrollieren ob dicht. Bei ca. 150 bar wird sich schon etwas zeigen. Es ist eine Druckleitung.
Viel Erfolg und berichte ob danach dicht ist.
Gruß Hans
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Werd ich morgen gleich mal machen. Glaub schon, daß es da raussifft so wie es da aussieht. Der gante Schlauch ist nach unten schon so versifft, daß die ummantelung von dem dehnschlauch schon auflösungserscheinungen hat.
Das breite Verbindungsstück lässt sich mit leichtem druck schon nach unten drehen. Werd morgen einfach nochmal mit bissl Dampf ran
Das breite Verbindungsstück lässt sich mit leichtem druck schon nach unten drehen. Werd morgen einfach nochmal mit bissl Dampf ran
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wenn der dehnschlauch dann innen auch noch hinüber ist,
wirds anfangen an der pumpe zu siffen, wenn da der druck nemmer daneben rauskann ...
viel glück, das der noch gut ist
wirds anfangen an der pumpe zu siffen, wenn da der druck nemmer daneben rauskann ...
viel glück, das der noch gut ist
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017

