Ventilschaftdichtungen wechseln, was braucht man alles?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Ventilschaftdichtungen wechseln, was braucht man alles?

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Im März werd ich wohl meinen Audi endlich wieder anmelden (Juhu! Kein 45PS-Polo mehr fahren!!!! :}} )
Kurz danach hab ich mir vorgenommen werd ich dann auch gleich die Ventilschaftdichtungen tauschen. Das werd ich wohl bei meinem Kumpel in der Werkstatt von oben her machen, weil ich eigentlich nicht den ganzen Kopf runternehmen wollte und der das entsprechende Werkzeug hat! Ich brauch nur noch ne Zündkerze mit Druckluftanschluß...
Jetzt zur Frage:
Was brauch ich (außer den Dichtungen) sonst noch alles?
Ventildeckeldichtung? Oder geht die dabei nicht kaputt?
Steuerkette? (Sollte die nach 260tkm nicht auch mal gewechselt werden, hab im anderen Thread gelesen, daran sterben die 7A´s gerne)
Sonst noch was? Im Teileprogramm tauchen auch noch zwei so Hülsen oder so auf, braucht man die zur Montage?

MFG Schmidti
*Der nicht erst bei zerlegtem Motor merken wil, dass er noch was vergesen hat*
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Schmidti,

die beiden Hülsen dürften die Schutzhülösen sein, die amn über den Ventilschaft steckt, bevor man die Dichtungen drüber schiebt - reine Montagehilfen. Deckeldichtung ist zwar aus Gummi, je nachdem wie alt diese ist, würde ich die mit neu machen, die Steuerkette ist sicher auch kein Fehler.

Den Nockenwellensimerring würde ich Dir noch empfehlen, die Dichtung der Drosselklappe und je nachdem mit welchem Werkzeug ihr arbeiten könnt, kann es passieren dass die Ansaugbrücke ab muß - hier ebenfalls die Dichtung besorgen oder zumindest gscheite Flüssigdichtung :-)

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ah, siehste!
Den Nockenwellensimmerring hätt ich jetzt glatt vergessen!
Die Ansaugbrücke und alles andere Schlauchgedöns ab Turbolader will ich schon auch ma runternehmen, um da auch ma alles schön vom Öl zu befreien und evtl. auch mal zu checken, ob nicht evtl. der Turbo auch n bissl zum Ölverlust beträgt! Aber "gutes" Hylomar hat der Martin sicher da! :wink:
Evtl. mach ich das aber mal in ner separaten Aktion daheim, und tausch beim Martin echt nur die Ventilschaftdichtungen, der steigt mir sonst nur wieder auf´s Dach, wenn das zu lang dauert... :D
Danach werd ich auch gleich meine Kurbelgehäuseentlüftung weiter optimieren, damit da echt kein Tröpfchen Öl mehr in den Ansaugtrakt kommt und mir die Klopffestigkeit ruiniert...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
geronet

Beitrag von geronet »

Wenn man den Kopf nicht runternimmt, braucht man doch noch

a) Eine Zündkerze mit Druckluftanschluss (damit das Ventil nicht reinfällt)
b) einen Kompressor mit 6 bar
c) So einen Ventilniederhalter (?) wie im RLF beschrieben (kann man sich den selber bauen?)
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Jo, hab ich ja schon geschrieben mit der Zündkerze. Da muss ich wohl eine von meinen alten Bosch-kerzen opfern :? , oder hat evtl. noch einer so eine liegen, die ich mir ma leihen könnte?
Druckluft und Druckminderer sind natürlich vorhanden!

Aber was ist dieser Ventilniederhalter?!?! :shock:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
geronet

Beitrag von geronet »

Habs grad selber gefunden: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ederhalter

Man sollte vielleicht auch den Zylinder, den man gerade bearbeitet auf OT stellen, falls einem das Ventil reinfällt könnte man es vielleicht wieder hochziehen.

Passt denn dieser Niederhalter http://home.arcor.de/audi44/spwkopf.htm#nieder auch auf den 20V?
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ah, jetzt ja!
Bei Thomas auf der HP findet man da ja echt ne schöne Anleitung!
Diesen Niederhalter für die Federn hat mein Kumpel auch da, also fehlen mir jetzt auch nur noch die Tauschteile (Steuerkette, Dichtungen, Nockenwellendichtring,...) und so ein Druckluftadapter...
Kann mir da jemand seinen mal ausleihen, dann muss ich nicht extra ne Kerze opfern? Ich brauche das Teil so etwa im März / April.

Schonmal Danke!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten