merkwürdiger Nachlauf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Maik (MKB: DS)

merkwürdiger Nachlauf

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
mein DS hat seit neuestem einen merkwürdigen Nachlauf.
Wenn ich ihn ausmache, teilweise habe ich bereits den Zündschlüssel abgezogen, dreht er noch einmal kurz etwas hoch und geht dann erst aus.

Was ist das?

Danke

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Nachlauf

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

beim 4 Zylinder Vergasenmotor ist das zu 98% das Dehnstoffelement.
Sitzt am Vergaser richtung Ventildeckel und hat zwei Wasseranschlüsse.
Hat mal um die 100DM gekostet, ist wie beim Druckspeicher, gebrauchte sind meist auch defekt, immer neu kaufen.
Gruß
Karsten
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
bringt ein kaputtes Dehnstoffelement irgendwelche negativen Folgen (außer dem merkwürdigem Nachlauf)?

Danke

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ja!

Der Nachlauf ist erstens alles andere als gut für den Motor, zweitens geht auch die Schubabschaltung nicht mehr -> Mehrverbrauch.

Du brauchst also ein neues. Gebrauchte kann man so gut wie vergessen.

Kostet mittlerweile leider ca. 75 Euro :shock:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nachtrag: die Wahrscheinlichkeit für ein defektes Dehnstoffelement liegt zwar wirklich bei 99%, aber Du kannst noch die Dreipunktdose auf Funktion testen, um wirklich sicher zu gehen.

Wie die einzelnen Teile aussehen und wo sie sind, findest Du bei www.ruddies-berlin.de auf der Seite unter 2E2-Vergaser.

Test: Motor steht, Dreipunktdosenstößel ca. 12-13 mm ausgefahren.

Motor läuft im Leerlauf, kalt: Stößel ca. 8 mm ausgefahren, Drosselklappenanschlag liegt jedoch nicht dem Stößel an.

Motor warmlaufen lassen, Drosselklappenanschlag kommt dem Stößel immer näher, bis er anliegt.

Warmer Motor: hochdrehen auf ca. 3000 Touren, Stößel muß ganz in die Dose eingezogen werden. Gas loslassen, Drosselklappenanschlag muß sehr nahe an den hereingezogenen Stößel herankommen und wieder ein Stück aufgedrückt werden, wenn der Stößel bei ca. 1200 Touren wieder rauskommt.

Warmen Motor von Helfer abstellen lassen: Stößel muß hereingezogen werden, Drosselklappenanschlag muß dem Stößel folgen. Bleibt er in der Leerlaufstellung stehen, ist das Dehnstoffelement hinüber.

Viel Erfolg,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
alexmz76

Dreipunkt

Beitrag von alexmz76 »

Hi,

bei meinem DS war es damals die Dreipunktdose.

kann dem thomas nix mehr hinzufügen. ist ja mehr als nur komplett was er da geschrieben hat. ;)

gruß

alex
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hi!
wenn das bei mir nur manchmal...eher selten auftaucht ist das dann eher dreipunktdose oder doch dehnstoffelement?

besorgte grueße
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das Wahrscheinlichste ist immer das Dehnstoffelement.

Manchmal kann man noch was retten, wenn man das Dehnstoffelement mal abnimmt und das Innenteil mit einer spitzen Zange etwa eine Viertel- bis halbe Umdrehung herausdreht. Hilft manchmal, das Problem noch eine Zeitlang hinauszuschieben.

Risiko ist angeblich, daß das Element dabei undicht wird (ist mir bisher nicht passiert), zweitens wird dadurch der Kaltleerlauf schlechter. Je nach dem, wie weit man rausdreht, ist der Kaltleerlauf aber evtl. noch akzeptabel, das Problem aber etwas rausgeschoben. Habe damit durchaus schon Erfolg gehabt.

Im Zweifelsfall lieber gleich nen neues Dehnstoffelement verbauen. Für das Nachruckeln ist die Maschine nämlich gar nicht dankbar :-(

Außerdem braucht man das Teil irgendwann definitiv und es führt nichts mehr dran vorbei, und wer weiß, wie lange es die noch bei Audi gibt :evil:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Das Problem hab ich bei mein Passati 32B schon seit sechs Jahren!
Habe diverse Teile erneuert, unter anderem auch das Dehnstoffelement..

Hab einfach aufgegeben...wofür gibts ne Kupplung und Bremse :wink:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

solltest aber auf jeden Fall mal deine Unterdruckschläuche alle Schecken...
und mal Startpilot bei laufendem Motor am Vergaserfuss sprühen..verändert sich der Lauf, is der nicht Dicht
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
da der Audi mit defekter Heizung jetzt einige Wochen in der Garage stand war ich heute das erste Mal wieder tanken.
Mich hat es fast erschlagen, statt der sonst üblichen 7-7,5 Liter jetzt 10 Liter, vorher hatte er egal wie ich gefahren bin noch nie mehr als 8 Liter verbraucht.
Die Werkstatt meinte, dass bei defekten Dehnstoffelement aber mein Lehrlauf so um die 1500 -1600 Umdrehungen sein müßte, der ist aber eigentlich so wie immer.
Hat die Werkstatt eventuell keine Ahnung und kann das Dehnstoffelement trotz richtigen Lehrlaufs defekt sein, oder ist es doch nicht das Dehnstoffelement?

Danke

Tschau
Maik (MB: DS)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Maik,

daß Werkstätten keine Ahnung von 2E2-Vergasern haben, ist genau so wenig ungewöhnlich :P, wie die Tatsache, daß Dehnstoffelemente nicht unbedingt langlebig sind. :cry:

Der Leerlauf muß NICHT 1500 hoch sein, KANN aber.

Hängt davon ab, wie kaputt das Dehnstoffelement ist. Es enthält eben einen Dehnstoff (ähnlich wie ein Thermostat), der einen Pin aus dem Element herausdrückt. Je weiter er rauskommt, um so mehr verschiebt sich der Drosselklappenanschlag in Richtung "Zu" - also bei wärmerem Motor niedrigere Drehzahl.

Wenns im Anfangsstadium kaputt ist, ist also der Leerlauf noch nicht erhöht, die Drosselklappe kann aber nicht mehr schließen, da bedingt durch den Dehnstoffelement-Defekt die Ausregelposition der Warmlaufkurve nicht mehr erreicht wird und die Drosselklappe immer im Leerlauf stehen bleibt.

Mach mal den Test, wie ichs Dir beschrieben hab, dann siehst Du es. Wie Du das Dehnstoffelement evtl. noch ein paar Monate hinziehen kannst, hab ich Dir auch geschrieben (Spitzzange, rausdrehen).

Dann wirst Du schon sehen, daß das Element hin ist. Nicht ungewöhnlich wie gesagt, ich hab nun das sechste drin auf 460.000 km (ok, Nummer fünf hätte noch ein Jahr gehalten nach Herausdrehen...).

Verbrauch: kann viele Ursachen haben, Dehnstoffelement aber eher nicht.
Ich würd das erstmal nochmal beobachten. Bei extremem Kurzstreckenbetrieb im Winter kanns schon mal sein. Ansonsten kannst Du als einfachstes mal testen, ob die Starterklappe (oben im Vergaser, gut zu sehen) bei warmer Maschine ganz offen ist.

Ich denk aber, das mit dem Verbrauc ist Zufall und tritt wahrscheinlich nicht nochmal auf.

Dein Dehnstoffelement ist aber wirklich zu 99,9% hin - tausch es, solange es das noch gibt bei Audi... :cry:

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten