Winziges Problem mit 220v / 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
AndiL

Beitrag von AndiL »

Fünfender hat geschrieben:das Gehäuse vom Klopfsensor war gesplittert
Hi

der 3B hat zwei Klopfsensoren!

Gruss, Adni
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

AndiL hat geschrieben:
Fünfender hat geschrieben:das Gehäuse vom Klopfsensor war gesplittert
Hi

der 3B hat zwei Klopfsensoren!

Gruss, Adni
Hallo,

es gibt 2 Verschiedene Ausführungen, abhängig vom Baujahr. Unter "Klopfsensor" findet mein Kollege AKTE (*Produktname ersetzt*) nur ein Teil je Motor.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Fünfender hat geschrieben:
AKTE (*Produktname ersetzt*)
Ohh,

ich war böse! :shock: :D :twisted: :D
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
AndiL

Beitrag von AndiL »

Fünfender hat geschrieben:es gibt 2 Verschiedene Ausführungen, abhängig vom Baujahr.
dann meinst Du den MC, bei dem gibt es den MC1 mit einem und den MC2 mit 2 Klopfsensoren. Der 3B hat immer 2.

Gruss, Andi
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

3B aus dem Audi 200 20v mit 220 PS. Wie gesagt laut Produktname ersetzt (oder so) UND Audi Werkstatt gibts nur einen. Wo sollte der zweite denn sitzen? Ich hab den rechts, unterhalb, in der mitte des Motorblocks gewechselt. Hat beim Modelljahr 91 nen braunen Stecker. Da gibts dann noch 3 andere Sensoren, weiter hinten und oben, aber die heißen nicht Klopfsensor.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Es gibt den Klopfsensor 1 und den Klopfsensor 2. Der Klopfsensor 1 sitzt unterhalb des Thermostats und der Klopfsensor 2 auf ungefähr gleicher Höhe Richtung Zündverteiler. Beide Kabel gehen hoch zur Spritzwand K1 brauner stecker und K2 hat blau.

PS: Wobei die Farben haben sich glaub mal geändert...
Zuletzt geändert von Markus 220V am 31.01.2006, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
AndiL

Beitrag von AndiL »

Hier gibt es Klopfsensor 1

Bild

und hier Sensor 2

Bild

Ich hoffe du hast beim Sensor montieren das vorgeschriebene (recht kleine) Drehmoment beachtet sonst ist der neue bald wieder hin.

Gruss, Andi
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

kann es sein, dass das der "Klopfsensor II" bei Audi anders bezeichnet wird: "Impulsgeber für Motordrehzahl"? Der hat den grauen (sieht ein wenig blau aus) Stecker in der 3-Fachleiste an der Spritzschutzwand und liegt in der Mitte, der in dem besagten Programm genannte Klopfsensor (blauer Stecker bis Fahrgestell-Nr. ??? = blau, ab Fahrgestell-Nr. ??? = braun) ist der untere. Oben mit dem schwarzen Stecker liegt der "Geber für Zündzeitpunkt". Hab gerade nechgesehen. Auch unter Klopfsensor (2 _2 II _II) ist nichts zu finden.

Grüße

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Nein der Impulsgeber für Motordrehzahl ist was anderes. Im Teileprogramm kannst die an der Länge des Leitungssatzes unterscheiden. K1 930mm K2 535mm.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hoi,

laut meinem Programm nicht. Ist ja auch Egal werde den anderen auch sicherheitshalber nochmal auf optische Mängel prüfen.

Ansonsten kann der Motor meinetwegen auch 3, 4 oder 100 Sensoren haben, solange alle einwandfrei funktionieren. Da der Motor in seiner Gesamtheit dieses gerade tut, bin ich damit zufrieden.

Grüße

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Übrigens der Stecker von dem K2 ist nicht an den 3 Steckern wo der K1 sitzt an der spritzwand sondern weiter rechts hinter der Ansaugbrücke.... (aber immer noch an der Spritzwand)

Bei der Zeichnung im Teileprogramm ist der übrigens auch K2 net extra aufgeführt.
Antworten