ABS

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

ABS

Beitrag von Floh »

Hy Leutz

Mist, ABS leuchte leuchtet jetzt dauernd .... WIESO ?? Was kann ich machen ?
ABS lässt sich abschalten, und weider ein..Leuchte leuchtet aber gleich weider auf...

danke
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Floh,

als ersten Wurf würde ich die Sensorik überprüfen. Sind alles sauber und richtig positioniert?
Das erst mal als erster Tipp aus dem Bauch.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Hy Uwe, das komische, es kam einfach so, bin gute 1/2 stunde jetzt gefahren, rechts kurve, BAMM leuchtet diese leuchte.
wo finde ich die sensorik ?
Blöde frage: ABS ist aber an allen 4 rädern, oder??
danke
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Uwe hat geschrieben: Das erst mal als erster Tipp aus dem Bauch.
oha, in DEM bauch sind bestimmt noch ne menge mehr tipps :} :} :} :} :} :}

überschwingliche grüße
der mike
der jetzt auch mal als erstes ABS-sensor gesagt hätte
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

probier mal ob dein abs überhaupt geht nicht das ne sicherung geflogen ist
das ist mir einige male passiert weil ds kabel für den rückfahrscheinwerfer sich am getriebe aufgescheuert hat und dadurch die sicherung flog auf der das abs auch drauf hängt ich glaub nummer 13 war das ne 15 ampere wenn ich mich recht entsinne

gruss Lars
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Floh,

klar das mit der Sicherung würde ich auch erst einmal prüfen.
Und ja, es sitzt jeweils ein Sensor an jedem Rad. Sie tasten den sog. ABS Ring auf der Radnabe ab. Du siehst es, wenn du davor stehst.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Hy Lars, du meinst erstmal ne vollbremsung und schauen ob es geht ?

danke
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nee, erstmal Sicherung prüfen, denn wenn Lampe an gehts auch net.

Also erst die Sicherung prüfen, bevor du weiter suchst.

Und dann erstmal Fehlerspeicher auslesen, der müsste dann ja drin stehen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

OK, danke euch, werd mich am abend mal auf die suche begeben!

gruss
da floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Aber am Auto und nicht an dir oder ?! :D :D :D :D :D :D :D :D


Kann ja bei dir noch länger dauern, als am Auto :-D :-D :-D

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

nach mir brauch i ned suchen :-D bin ja ned zum übersehn :-)
na hoffentlich kann ich das heute gleich beheben ..... :-)

danke
gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
schrauber

Beitrag von schrauber »

Hi Floh,

etwas Theorie zur gezielteren Fehlersuche und –findung:
Die ABS-Drehzahlsensoren an älteren Autos sind sogenannte induktive Sensoren. Sie reagieren auf die Eisenzähne an der Antriebswelle, die sich an den Sensoren vorbeidrehen.

Im Sensor sitzt ein Dauermagnet und eine Spule aus Kupferdraht. Die Eisenzähne davor verändern die Stärke des Magnetfeldes in der Spule (Eisenzahn vor Sensor verstärkt Magnetfeld, Lücke vor Sensor schwächt es wieder ab). Dadurch wird in der Spule eine Wechselspannung erzeugt, an der das ABS-Steuergerät die Drehzahl der Bremsscheibe / Antriebswelle erkennt und entsprechend den Bremsdruck erhöht, hält oder absenkt --> ABS-Regelvorgang

Zu Deinem Problem:
Die Sensoren / die Qualität des Signals sind extrem empfindlich gegenüber
· Verschmutzung der Sensoren mit Eisenspänen (Abrieb von Metallteilen) und
· zu großem Abstand zwischen Sensor und Polrad;

Folge: Signal wird undeutlich / zu schwach, Steuergerät kann es nicht mehr erkennen --> Kontrollleuchte geht an, ABS schaltet sich ab.

Grundsätzlich ist auch eine Kabelunterbrechung zwischen Sensor und Steuergerät möglich. Bei Dir tippe ich aber eher auf ein schlechtes Sensorsignal durch zu großen Abstand. Der kann sich u. A. durch ein defektes Radlager während der (Kurven-)fahrt ergeben, so, wie Du es beschrieben hast.

Ob ein Signal grundsätzlich erzeugt wird / am Steuergerät ankommt, kann man mit einem Multimeter im Wechselspanungsbereich überprüfen. Ob das Signal wirklich „sauber“ ist, kann man nur mit einem Oszilloskop überprüfen.

Viel Erfolg, Stephan
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Na noch mal wg. der sensoren. wenn die verunreingt sind, wie mach ich die sauber? reicht da evtl. waschstrasse oder dgl. ??
danke
floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Was willste denn mit ner Waschstraße ?!

Sensoren vom Halter wegbauen und komplett mal mit Bremsenreiniger reinigen !

Die ABS-Ringe der Antriebswelle wirst du so nicht sauber bekommen, also evtl. rausbauen und sauber machen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

ok, danke

gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
schrauber

Beitrag von schrauber »

An den Sensoren dürfen vor allen Dingen keine Eisenspäne haften (tun sie gerne, wenn welche in der Nähe sind, da im Sensor ein Permanentmagnet steckt). Sorgfältig mit Lappen abwischen und evtl. Pressluft wäre gut.

Stephan
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

und was auch gerne dazu führt sind verschlissene Achsmanschetten !
(wo wir wieder im Bereich Verschmutzung sind)

Gruß
Frank
Roger

Eine andere Fehlerquelle...

Beitrag von Roger »

...könnte das ABS-Relais im Zusatzrelaisträger sein.
Ganz aktuell bei meinem (MC2 mit ABS BJ 89) fing ganz sporadisch die ABS-Lampe an zu leuchten. Olli W. gab mir den Tip mit dem Relais: eventuell tauschen oder auch aufmachen und reinigen/Kontaktspray/Kontakte nachschleifen mit Schmirgelleinen.
Also: Hab heute morgen das Relais geöffnet (das mit der roten Sicherung oben drauf) und mal Kontaktspray auf die Kontakte gesprüht. Und siehe da: Alles funktioniert und ich hab den ganzen Tag auch kein Brummen/Relaisflattern mehr unterhalb des Lenkrades gehört.

Nur mal so zur Anregung, vielleicht hilft es bei Dir auch....

Gruß
Roger
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Hy Leute, haben ordentl.gesucht und.... Leuchte kleuchtet immer noch...

Haben die ABS sensoren rausgehabt, mit bremsenreiniger gereinigt.
Sicherung passt.
Steuergerät hama getauscht.

Das komische: haben das SG vom MC verbaut (da steht irgendwas mit verbindung einem AL schalter).
jetzt isses so:
ANstarten fahren bremsen-->OK
zweites mal bremsen--> Pedal steinhart, ABS geht NICHT.
dann weiter, normales fahren und bremsen (ca 10 minuten), dann leuchtet wieder ABS lampe-> ABS aus.
bei meinem SG schaltet sich das ABS Sofrt nach dem anstarten aus.

Das zweite:
Bring den ABS sensor nicht mehr ganz rein ?! steht ca. 3 mm weiter raus als vorher, in dem schacht iss es leer.
wie kann ich den einpressen ?
danke
floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
schrauber

Beitrag von schrauber »

Ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Aber der Sensor muss unbedingt in die richtige Einbaulauge, sonst kann das ABS nicht funtionieren.

Das mit dem harten Pedal hört sich nach einem Problem mit dem Druckspeicher an.

Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Hy

Druckspeicher ist ca 1/2 Jahr alt, neuer DS verbaut.

danke
gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
schrauber

Beitrag von schrauber »

Ratlos! :?

müsst ich mal mit Messgerät und Scope dran und sehen und hören ....

Grüße, Stephan
Antworten