Tuning mit 7A Nockenwellen im 3B ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
220V...Björn

Tuning mit 7A Nockenwellen im 3B ???

Beitrag von 220V...Björn »

Schon wieder was!!!

Habe nun schon öfter gehört das Mann den 20V-3B mit den Nockenwellen vom 20V-7A ein wenig zum spurten bekommen soll! Was macht das aus???

Hat das schon jemand von euch gemacht?

Braucht man ein- und Auslaßnockenwelle? Passt der Zündverteiler und Zahnriemenscheibe?

Ihr seht...Fragen über Fragen!!!

Ich hoffe Ihr habt Antworten darauf!

Gruß
220V...Björn
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Also wenn, wird nur die Auslasswelle getauscht. Untenrum fehlt es an Drehmoment und Ansprechverhalten. Obenrum hat man dafür mehr Leistung und Drehmoment.

Lohnt sich also nur für die, die viel Autobahn fahren und dort die Sau rauslassen wollen.

Die restliche Perpipherie soll lt. meinen Infos soweit passen. Wurde bei mir auch durch den Tuner geändert.

Gruß

Marco
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

Die vom NM sind da eher besser wenn du nicht soviel leistung hast, obwohl ja auch die eher erst für hohe Leistungen ab ca 350ps ideal sein sollen.

Die vom 7A ist erst anzuraten bei Leistungen die klar über 400ps gehen, dann sind die auch sehr optimal. Darunter hat man untenrum zuviel Einbußen.

Bei nicht allzuviel Power kann man sich das Nockenwellen Tuning mit diesen beiden aber getrost sparen.
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Ich finde das totalen Schwachsinn...Bin mal mit einem AAN mit RS Technik gefahren. Der hatte auch die 7A Nocke verbaut. Für obenrum ein wenig mehr Leistung auf das Ansprechverhalten zu verzichten... :? Nein Danke...
TurboInge(ITC Racing)

Beitrag von TurboInge(ITC Racing) »

7A lohnt nich unter 400-450 PS kann ich nur von abraten!!!
220V...Björn

Beitrag von 220V...Björn »

Wenn dann hätt ich lieber unten rum etwas mehr Dampf, oben reichts allemal mit MTM-Chip!!!
Wie funzt das mit dem zweiten N75?
Gruß
220V...Björn
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Björn!
Das mit dem 2-t N75 für besseres Ansprechverhalten bzw. Minimierung des Turboloches geht nur bei den MC´s, da die ihren Ladedruck über die Oberkammer des Wastegates regeln.
Beim 20V bringt das garnix, hab das auch schon mal probiert! (Außer ruckeln, wenn Du´s übertreibst!) :?
Da musst Du eher was an der Software ändern, damit das N75 erst bei höherem Druck anfängt zu takten, und somit der Druck schneller aufgebaut wird. Oder eben die Vorspanung der WG-Feder etwas (!) erhöhen.

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

200q20V hat geschrieben:... für besseres Ansprechverhalten ... musst Du eher was an der Software ändern, damit das N75 erst bei höherem Druck anfängt zu takten, und somit der Druck schneller aufgebaut wird ...
hai,

lösung des problems!

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... =autospeed

gruss dUSTy

Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Moin Dusty,

hast Du das DIY Boost Control eigentlich schon ausprobiert?
Weil, interessieren würde mich das auch.

Aber so wie ich die Ladedruckkurve sehe, hab ich das jetzt schon mit Chip?

Erfahrungsbericht dazu wäre cool :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Thomas hat geschrieben:... hast Du das DIY Boost Control eigentlich schon ausprobiert? ...
leider noch nicht. mehrere probleme, der 20v ist sowieso schon voller "baustellen" & muss mich schlau machen, wo ich die ventile in dieser "mini-ausführung" bekommen kann, außer online.
Thomas hat geschrieben:... Aber so wie ich die Ladedruckkurve sehe, hab ich das jetzt schon mit Chip?
ähhhm, dieses system ist eigentlich nicht dazu da, den ladedruck auf ein anderes potential anzuheben (part1), es unterbindet nur ein regeln des n75, bis der eingestellte schwellert erreicht wird, das geht mit kennfeldänderung wohl eher nicht.

ganz einfach zu simulieren. ziehe deinen anschluß am wg mal ab. so wie jetzt der ladedruckaufbau bis kurz vor max. ansteigt, würde er später mit diesem system ansteigen, sehr steil sag' ich nur (hab' das schon unfreiwillig getestet)
natürlich rennt er oberhalb bei diesem test voll in die "ruckelzone", was aber ja nicht "simuliert" werden soll.

kannst mal was bzgl. der parts rausfinden?!
http://www.metalwork.de/prodotti/gruppi ... latore.pdf

gruss dUSTy
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Stimmt, da war doch noch was! Das ist echt ne super Idee!!!
Aber ich hab das auch seit ich meinen Chip drin hab nicht mehr für nötig befunden, da so ab ca. 3000 Touren der LD-aufbau eh keine Wünsche mehr offen lässt! :D
Wenn ich mir da meine analoges Manometer so anschau, ist das echt die wahre Pracht, wie da der Zeiger auf 1bar (Überdruck) und etwas drüber springt... (max. 1,3 bar Overboost)
Außerdem: Wie Du schon erwähnt hast Dusty: Es gibt am 20V immer noch andere Baustellen, bevor man solche Späßchen angeht...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

@schmidti
probiere mal das mit dem "schlauch ab vom wg" und schildere mal was du dann so siehst auf deiner anzeige :shock: :o :lol:

gruss dUSTy
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

dUSTy hat geschrieben: ganz einfach zu simulieren. ziehe deinen anschluß am wg mal ab. so wie jetzt der ladedruckaufbau bis kurz vor max. ansteigt, würde er später mit diesem system ansteigen, sehr steil sag' ich nur (hab' das schon unfreiwillig getestet)
DAS wäre natürlich nochmal was. Man könnte das ja z.B. elektronisch regeln mit einem zusätzlichen Steuerventil, das rechtzeitig wieder auf den Originalzustand zurückschaltet, bevor irgendwelches Ruckeln losgeht.

Was hälst Du/Ihr davon?

Ich hatte mit Olli W. auch schonmal recht umfangreich mit 2. Taktventil am 20V experimentiert, das hatte aber nicht wirklich einen nennenswerten Effekt :?

Aber "kontrolliert ganz abklemmen" könnte evtl. noch ne Lösung sein. Oder hat jemand was dagegen?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Thomas hat geschrieben:... Man könnte das ja z.B. elektronisch regeln mit einem zusätzlichen Steuerventil, das rechtzeitig wieder auf den Originalzustand zurückschaltet, bevor irgendwelches Ruckeln losgeht ...
einspruch! das "elektronisch" in den überlegungen halte ich für quark. da muss lediglich ein pilotventil rein, das ab sagen wir mal 0,6 (damit das n75 zeit hat überhaupt noch etwas zu regeln) den steuerdruck vom n75 freigibt. damit dann bei abfallendem über-druck und schließendem pilotventil, die luft nicht in der wg-mimik eingeschlossen wird, muss dann noch ein einwegeventil rein, das den druck ausgleich (zum saugrohrdruck) vornimmt. also, alles so wie in dem artikel beschrieben.

ps: suche ein pneumatik forum, mit dessen hilfe wir dann ausschließen können, die falschen parts für diesen zweck zu organisieren. links vorhanden?

gruss dUSTy
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Thomas! DAS is echt ne supi Idee!
Dazu fällt mir auch gleich wieder was ein: Da gibt´s bei ebay gelegentlich solche "Drucksensor-mit-Digitalanzeige-und-Schaltausgang-mit-Hysterese-Teile"
Ist so ein Zylindrisches Gerät mit 7-Segmentanzeigen, weiß jetzt aber net, wie die sich richtig nennen.
Mein Kumpel hat damit auch die Ladedruckregelung von seinem Corrado 16V-Turbo realisiert, weil das verwendete Digifant-steuergerät ja nur die Einspritzmenge und Zündung dem Ladedruck anpasst, aber am Ladedruck selber nix macht...
Da dran einfach n Magnetventil gehängt, das die WG-Leitung dicht macht bis sagen wir mal 0,1-0,2 bar unter Maximal erreicht sind, fertig!
Cool! Da könnt man sich das ganze mechanische Ventilgedöns sparen... Da bin ich eh net so ganz durchgestiegen, wie das genau einstellbar sein soll!

Ich guck ma, ob ich so´n Teil auftreiben kann! Wär ja echt super, so "einfach" was basteln zu können!

MFG Schmidti

P.S.: Hast Du evtl. so nen Druckluft-auf-Zündkerze-Adapter für den 20V? Im März/April stehen meine Ventilschaftdichtungen an und ich will nicht unbedingt ne (noch garnet mal so üble) Platinkerze opfern...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

ähm sowas:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 7585787844
Die gibts von -1 bis 10bar
(oder von 1 bis 250 bar, wenn jemand so nen Ladedruck fährt..tztztz) :wink:
Man braucht zum Betreiben eben noch nen Spannungsdoppler (18-36V Versorgung) Dürfte aber ja auch kein Problem darstellen, oder?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

hai@all,

kleiner nachtrag. link aus'm http://audi-speed.ch/ forum, die "das" ventil verbaut haben.
link : http://audi-speed.ch/default.asp?URL=/c ... chpage%3D1

gruss dUSTy
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

200q20V hat geschrieben:Stimmt, da war doch noch was! Das ist echt ne super Idee!!!
Aber ich hab das auch seit ich meinen Chip drin hab nicht mehr für nötig befunden, da so ab ca. 3000 Touren der LD-aufbau eh keine Wünsche mehr offen lässt! :D
Wenn ich mir da meine analoges Manometer so anschau, ist das echt die wahre Pracht, wie da der Zeiger auf 1bar (Überdruck) und etwas drüber springt... (max. 1,3 bar Overboost)
Außerdem: Wie Du schon erwähnt hast Dusty: Es gibt am 20V immer noch andere Baustellen, bevor man solche Späßchen angeht...

MFG Schmidti
oh oh... bei mir springt das lt. analog bis auf 1.9 ÜBERDRUCK :oops:
geht dann aber ruckzuck auf ca. 1.4 bar zurück....

Frank
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

220V hat geschrieben:
200q20V hat geschrieben:Stimmt, da war doch noch was! Das ist echt ne super Idee!!!
Aber ich hab das auch seit ich meinen Chip drin hab nicht mehr für nötig befunden, da so ab ca. 3000 Touren der LD-aufbau eh keine Wünsche mehr offen lässt! :D
Wenn ich mir da meine analoges Manometer so anschau, ist das echt die wahre Pracht, wie da der Zeiger auf 1bar (Überdruck) und etwas drüber springt... (max. 1,3 bar Overboost)
Außerdem: Wie Du schon erwähnt hast Dusty: Es gibt am 20V immer noch andere Baustellen, bevor man solche Späßchen angeht...

MFG Schmidti
oh oh... bei mir springt das lt. analog bis auf 1.9 ÜBERDRUCK :oops:
geht dann aber ruckzuck auf ca. 1.4 bar zurück....

Frank
Ist bei einem gemachten 3 B auch gar nicht so abwägig.
Hatten im S2 letztesmal 2,2 bar gemessen.
Überdruck versteht sich

Gruß
Tobi :wink:
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, wenn man dieses Ventil wie da beschrieben vor das N75 einbaut fällt ja auch das Problem mit dem "Entlüften" des WG´s flach! Man braucht also nur dieses Ventil und sonst nix!
Gar keine schlechte Idee! :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

200q20V hat geschrieben:Hmm, wenn man dieses Ventil wie da beschrieben vor das N75 einbaut fällt ja auch das Problem mit dem "Entlüften" des WG´s flach! Man braucht also nur dieses Ventil und sonst nix!
Gar keine schlechte Idee! :D

MFG Schmidti
tag ihr,

nur mal ein par gedanken dazu.

ladenpreis: ca. 228,00 €
standardausführung: nur elektrische schließer/öffner kontakte
motronic: wenn ihr das n75 mit dieser kiste "stromlos" schalten wollt, dann wird die motronic denken, huhu - das n75 ist stromlos ... und dann?!

gruss dUSTy
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wenn überhaupt, müßte man mit der Elektronik ein zweites Taktventil ansteuern, das eine Leitungsunterbrechung durchführt.

Aber mal andere Frage: bleibt das N75 nicht ohnehin während des Ladedruckaufbaus geschlossen? Ich mein, das taktet doch ohnehin erst los, wenn der Zieldruck erreicht ist, und vorher ists ruhig, oder nicht?
Der muß ja nicht der der Maximaldruck sein, je nach Betriebszustand kann der gewünschte Ladedruck ja auch niedriger sein.

Aber das N75 abhängen, dürfte mal gar nichts bringen, oder?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Thomas hat geschrieben:... Aber mal andere Frage: bleibt das N75 nicht ohnehin während des Ladedruckaufbaus geschlossen? Ich mein, das taktet doch ohnehin erst los, wenn der Zieldruck erreicht ist, und vorher ists ruhig, oder nicht?
Der muß ja nicht der der Maximaldruck sein, je nach Betriebszustand kann der gewünschte Ladedruck ja auch niedriger sein.

Aber das N75 abhängen, dürfte mal gar nichts bringen, oder?
evtl. etwas frech, aber siehe bitte : http://vw.dnsx.de/ssp/themen/111/ssp111.html

gruss dUSTy
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Dusty!
Ich glaub auch, das is jetzt n Missverständnis:
Ich meinte, das mechanische Ventil vor das N75 zu setzen is ne super Idee!
Bei elekronischer Regelung müsste natürlich ein zusätzliches Magnetventil in den Schlauch vom Turbo zum N75, das dann von diesem Druckregler angesteuert wird, also absolut das gleiche Prinzip, wie das mit dem mechanischen Ventil, nur eben mit der elektronischen Regelung vom Innenraum aus einstellbar!
:wink:

Diese Druckregelventile gibt´s übrigends auch von Festo, stehen massig bei eblöd drin! (in Mini-ausführung mit 1/8" oder 1/4"-Anschlüssen)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

200q20V hat geschrieben:... Diese Druckregelventile gibt´s übrigends auch von Festo, stehen massig bei eblöd drin! (in Mini-ausführung mit 1/8" oder 1/4"-Anschlüssen) ...
hai,

bitte nicht verwechseln. wir brauchen diese funktion hier:
http://www.riegler.de/pages/01wartungsg ... nzung.shop
die teile bei "ihhbäih" sind meist nur druckminderer.

gruss dUSTy
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Ich weiß nicht ob sich folgendes auch in die Audi-Ladedruckregelung integrieren läßt, aber ich habe diesen 'Boost Enhancer' im Porsche Turbo drinnen und der Ladedruck baut sich dadurch sehr viel schneller auf.

http://www.lindseyracing.com/Merchant2/ ... STENHANCER

Im Prinzip handelt es sich dabei um eine mechanische Drossel, die bis zu einem einstellbaren Druck zu bleibt und ab dem erreichten Druck aufmacht.

Wie gesagt bin ich mit dem Teil sehr zufrieden und möchte dieses zur Diskussion stellen.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

@ Dusty: Stimmt! Da hab ich wieder falschrum gedacht!

@Wolfgang: Genau sowas! :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten