Ofne dein auspuf mit electroschalter für F1 effect

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
S8.be

Ofne dein auspuf mit electroschalter für F1 effect

Beitrag von S8.be »

Ich hatte für jahren schon mal gesucht nach eine electro steuerbare
klappe im auspuf womit man den sound und gegendruck ändern kan.
Damals war es noch sehr teuer.
Jets habe ich dan endlich die perfecte lösung gefunden für $190.-

Bild

Und hier ein bild von die einbauweisse:

Bild

Das ganse kan man sich nochal ausfuhrig ansehen bei:
http://www.quicktimeperformance.com/QTEC/

Also mit schalter ab den armaturenbret den sound und den gegendruck regeln.
Wen man noch den orginal auspuf und KAT hat und wegen tuv das gans
nicht verbauen mag kan man mit diese lösung das ganse legal uberbrucken.
Man darf das ganse nur nicht benutsen im strassenverkehr.
Aber wer kan das dan wohl controlieren.

Ich hab nur noch etwas fragenseichen bei die hitse die freikomt unter das getriebe.
Weil ich denke die klappe mustte man so weit wie mochlich nach forne
reinbauen weil man dan ja auch den niedrichsten gegendruck erseucht
bei geofnette klappe und naturlich der extremste 5 banger sound 8)
Bin sehr neugierig wie sich sowas anhört.
Bei geofnette klappe wird bei turbomotoren gesprochen von 5 bis 30 PS extra.
Auf die website von dieser gerat wird auch uber ein Honda gesprochen mit 70 PS extra :shock:

Vieleicht könte man an der klappe auch noch ein rohr machen das seitlich
links unter dem wagen raussteckt.
Rechts ist wohl verboten weil man dan fahradfahrer und fusganger verbrennen könte.
So wie bei den RS1 von Dahlback.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

find ich geil :D

aber ich bräuchte dann 2 davon :(

Gruß
Frank
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Aber nur beim V8 !!!

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

was ne "erfindung" ...

190$ pff
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
S8.be

Beitrag von S8.be »

220V hat geschrieben:find ich geil :D

aber ich bräuchte dann 2 davon :(

Gruß
Frank
Gibts auch :wink:
Bild

Aber kostet leider schon das doppelte :-(
S8.be

Beitrag von S8.be »

cabriotobi hat geschrieben:Aber nur beim V8 !!!

Gruß
Tobi
warum?
findest du den 5 banger mit 10v nicht schön genug?
wen der erst richtig in die undrehungen geht finde ich den sound ihre 8)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Treser.info hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Aber nur beim V8 !!!

Gruß
Tobi
warum?
findest du den 5 banger mit 10v nicht schön genug?
wen der erst richtig in die undrehungen geht finde ich den sound ihre 8)
Find ich nur beim V8 geil, sonst bei keinem.

Is ja nimmer dezentes Brummen und alles andere is scheixxe.

Gruß
Tobi
*lieber Understatement*
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Rogier,

die Auspuffklappe ist ja ein alter Hut.Die gibts schon ewig.
Aber du solltest auf keinen Fall die heißen Abgase direkt unterm Auto entweichen lassen.Ein zweites Auspuffrohr an der Klappe ist wichtig,sonst schmilzt dir der Unterbodenschutz und du bekommst viellecht sogar die Abgase in den Innenraum :(

Grüße
Fabian
Gast

Beitrag von Gast »

Fabian hat geschrieben:Hallo Rogier,

die Auspuffklappe ist ja ein alter Hut.Die gibts schon ewig.
Aber du solltest auf keinen Fall die heißen Abgase direkt unterm Auto entweichen lassen.Ein zweites Auspuffrohr an der Klappe ist wichtig,sonst schmilzt dir der Unterbodenschutz und du bekommst viellecht sogar die Abgase in den Innenraum :(

Grüße
Fabian
Ja da bin ich auch etwas unsicher ob dies probleme gibt am bodenschuts.
Denke auch das ein seitliches rohr besser ist.
Mus mal fragen ob man ein rohr bevestigen kan am ausgang.
Who bekomt man dan so eine electrische klappe in Deutschland?
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

hallo ihr Verückten
Son System gibt es schon im Ferrarieeeeee und meines Wissens im
Audi TT Sport . da wird über eine Steuerung ab ca 300 umdrehungen und ab dem 2 Gang der schall dämpfer vom Kammern zum Rohrdämpfer gemacht . das hat dem Effekt das die in Deutschland zulässige db Grenze umgangen wird da im stand der wagen leiser is und erst bei bestimmter geschwindigkeit den Lärm macht um dem Staudruck zu umgehen .

Das is ne schöne Sache aber so ganz ohne nach drausen ich weis nich .

der Manu

FOX Exausts sollten seit einiger Zeit an einem System wie oben beschrieben tüvteln . das problem is denk ich die Steuerung .
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Gast

Beitrag von Gast »

Auch beim V8 reicht es völlig aus, wenn nur ein Auspuffstrang "offen'" ist. Ich hatte mal nen kleinen Defekt mit großer Wirkung, das klang dann schon brutal: KLICK

Zum Fahren im Straßenverkehr völlig inakzeptabel, vor allem auch im Innenraum brutal laut. Bei höheren Drehzahlen nur noch Lärm; ein Genuß ist das absolut nicht.
Das taugt wirklich nur als Showeffekt auf Treffen/Beschleunigungsrennen etc.

Ich würds lassen.

Grüßle,
Bastian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Bastian,

der Sound den dein V8 mit defektem Auspuff herausbrüllt,stammt nur von einer Zylinderbank,richtig?
Dann ist wohl die Zündfolge schuld,das meine 8V ohne Auspuff weniger Gänsehaut erzeugen :D


Grüße
Fabian
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich bin jets soweit das ich den Qtec wil bestellen.

Bild

Nur hab ich eine frage.

Mein auspuf ist 60 mm und für den Qtec kan ich wahlen swischen 2,25 inch und 2,5 inch.
2,25 inch 57,15 mm (2,85)
2,50 inch 63,50 mm (3,50)
Jets frag ich mir welche im am beste neme?

Ich denk personlich das es besser ist wen man das ganse uber das
bestehende rohr schiebt anstand rein su schieben.
Kan man edelstahl sweisen auf normales eisen?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Fabian hat geschrieben:Hallo Bastian,

der Sound den dein V8 mit defektem Auspuff herausbrüllt,stammt nur von einer Zylinderbank,richtig?
Dann ist wohl die Zündfolge schuld,das meine 8V ohne Auspuff weniger Gänsehaut erzeugen :D


Grüße
Fabian
kannst ja mal die zündkabel passend umstecken.. klingt bestimmt interessant :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
daneant

Beitrag von daneant »

Hi treser.info

auf alle fälle den 2,5 inch nehmen und
das schweißen von edelstahl auf eisen ist kein problem!

daneant
S8.be

Beitrag von S8.be »

daneant hat geschrieben:Hi treser.info

auf alle fälle den 2,5 inch nehmen und
das schweißen von edelstahl auf eisen ist kein problem!

daneant
Vielen dank für die antword, jets kan ich das ganse endlich bestellen und anbauen.
Kan nicht warten bis das ganse funst 8)
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

looool, das ist ja die härte.
früher haben wir uns kartonstreifen ans fahrrad geklammert, um einen "motorsound" zu haben. :-D :-D :-D :-D
aber für 190,-€ fallen mir spontan 268642 dinge ein, die ich vor diesem teil haben wollte..... :wink: :-D
aber wie der alte fritz schon sagte: ein jeder soll nach seiner fasson glücklich werden. :D :D :D :D

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

bmw x3

Beitrag von timundstruppi »

hi,
der hat das auch, sieht man beim 3,0i???

phaeton oder audi a8 haben da auch was...

gruß tw
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

beim bmw x3 hab cih das aber so gesehen, das die klappe im stand/leerlauf offen ist..also zb geparkt, und dann zu geht.. weil er sonst dem TÜVzu laut wird...

oder war die kaputt...

aber bei denen bleibts in einem abgasstrang, was mich an der NachrüstLösung stört.. wenns ein by-pass wäre, der eben parallel verläuft und hinten wieder einmündet, aber nebenraus...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
S8.be

Beitrag von S8.be »

j.r. hat geschrieben:looool, das ist ja die härte.
früher haben wir uns kartonstreifen ans fahrrad geklammert, um einen "motorsound" zu haben. :-D :-D :-D :-D
aber für 190,-€ fallen mir spontan 268642 dinge ein, die ich vor diesem teil haben wollte..... :wink: :-D
aber wie der alte fritz schon sagte: ein jeder soll nach seiner fasson glücklich werden. :D :D :D :D

grüße

jürgen
Für die $190 bekomt man nicht nur extremen sound aber nog viel
wichtiger extra ps wegen einen niedricheren gegendruck gegen turbo und
dadurch snelleres aufspulen und hoheren druck.
Die karten fruher an die räder haben nur abgebremst :?

Dyno Proven Results!
Gains vary from vehicle to vehicle.
30HP gain on a stock WRX
13HP on a LS1 Trans Am
20HP on a SRT4 Neon
75HP gain on a Turbo Honda
3 Tenths gain at the track for a VW 1.8T Jetta
35HP gain on Ford Lightning Truck
Our Electric Cutout on some fast rides!.
Fastest stock Turbo WRX, Fastest stock turbo EVO and Fastest GEN 3 GM Truck.

Wen man die ps von den WRX umrechnet 30 extra auf standard 196 ps
agregat dan sind das nur 190 : 30 = $6,33 pro ps 8)
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürgen sh44 hat geschrieben:beim bmw x3 hab cih das aber so gesehen, das die klappe im stand/leerlauf offen ist..also zb geparkt, und dann zu geht.. weil er sonst dem TÜVzu laut wird...

oder war die kaputt...

aber bei denen bleibts in einem abgasstrang, was mich an der NachrüstLösung stört.. wenns ein by-pass wäre, der eben parallel verläuft und hinten wieder einmündet, aber nebenraus...
Nicht nebenraus aber einfach unten in der mitte.
vieleicht das die warme termic unten der wagen bei
hochstgeschwindigkeit etwas vorteil oder nachteil hat.

Bild

Ich denk ich mus nur gut aufpassen das die ölconservierung unten mein
Treser kein feuer fast.
Seit die offene kurbelhausentluftung komt unten am wagen genugend aus
den filter um ein fleck von schon 30 cm durchschnit su producieren.
Da sieht man auch das ein ölabscheidfilter bei volgas und topspeed nog
immer viel öl durchlast.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also meine Meinung zum Thema:

elektrisch gesteuert ab 80kmh+vollastschalter .. Meinetwegen.. sonst viel Lärm um nix,und vorallem Belästigung (auch für einen selbst),was dann wieder zu Streß mit den Leuten führt .. und so würde ich das bei wirklichem Bedarf auch mit dem Ölabscheider machen..
wenns wirklich daran liegt, wenn er bei 280kmh nicht schneller wird, meinetwegen ab 4500upm den ölabscheider umschalten..

aber vorher wäre mir das mit der sauerei unterm auto einfach zu unproffessionell... :roll:
Und auf der Rennstrecke ÖL zu verteilen ist auch nicht grade die feine Art...
als Motorradfahrer hat man da schon wegen den Normalen TÜV-Bescheißern genug Probleme mit Öl auf der Straße
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Guten Morgen

ich weis nicht warum du unbedingt den Spaß zur Seite oder unterm Auto raus haben willst .

Erstens hat die Audi Turbo Anlage komplett Rohr Schalldämpfer verbaut
somit hast du bei einem Größeren Querschnitt z.B. 63,5 oder 70mm
kaum noch Gegendruck.

Und der Gegendruck der durch die Länge und durch die Siebrohre der Dämpfer noch entsteht den kannst du ja mit der Klappe negieren aber nur durch ein geschlossenes Rohr im Dämpfer
So ist es beim R 32 und beim Ferrari u.s.w. Das bringt schon ganz schön viel .

mfG Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
daneant

Beitrag von daneant »

das system bei den bmw's ist unterdruckgesteuert
stillstand klappe offen
motor im leerlauf unterdruck groß --> klappe schließt
motor volllast drosselklappe ganz offen, kein unterdruck --> klappe öffnet
quattronator

Beitrag von quattronator »

Jürgen sh44 hat geschrieben:beim bmw x3 hab cih das aber so gesehen, das die klappe im stand/leerlauf offen ist..also zb geparkt, und dann zu geht.. weil er sonst dem TÜVzu laut wird...

oder war die kaputt...

aber bei denen bleibts in einem abgasstrang, was mich an der NachrüstLösung stört.. wenns ein by-pass wäre, der eben parallel verläuft und hinten wieder einmündet, aber nebenraus...
hallo,
mal zu den autos, die in unserer firma entwickelt wurden:
bei den stärkeren X3 gibt es eine mit einer eigenen unterdruckleitung angesteuerte klappe hinten am endschalldämpfer dran, welche im leerlauf und bei unteren drehzahlen das zweite endrohr einfach verschließt, um die geräuschnorm zu erfüllen.
sieht scheisse aus, von hinten sichtbar, kannst du vergessen. aber eventuell könntest du die klappe davor anbringen, damit man sie nicht sieht.

maserati (und damit auch ferrari) hat im inneren des endschalldämpfers (der nebenbei gesagt nicht seeeehr gefüllt ist :wink: ) ein großes und ein kleineres rohr, wobei die klappe eines verschließt. rein durch den abgasdruck beim mehrgasgeben wird die klappe geöffnet und dann wirds richtig laut... :twisted:
hier gibts auch für die vorbeifahrtsgeräuschmessungen das "lex ferrari", das heisst komischerweise bewegt sich diese klappe bei den homologationsautos nicht sehr... :wink:

audi TT war vor meiner zeit hier, aber kann mich bei den kollegen mal erkundigen was da verbaut wurde.

beim Z4 haben wir was anderes lustiges, motorsoundsystem, d.h. einfach eine leitung vom ansaugtrakt zur stirnwand, die dann über eine membran im innenraum auch schön tönt...

hoffe damit hast du ein bisschen auswahl..!
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürgen sh44 hat geschrieben:also meine Meinung zum Thema:

elektrisch gesteuert ab 80kmh+vollastschalter .. Meinetwegen.. sonst viel Lärm um nix,und vorallem Belästigung (auch für einen selbst),was dann wieder zu Streß mit den Leuten führt .. und so würde ich das bei wirklichem Bedarf auch mit dem Ölabscheider machen..
wenns wirklich daran liegt, wenn er bei 280kmh nicht schneller wird, meinetwegen ab 4500upm den ölabscheider umschalten..

aber vorher wäre mir das mit der sauerei unterm auto einfach zu unproffessionell... :roll:
Und auf der Rennstrecke ÖL zu verteilen ist auch nicht grade die feine Art...
als Motorradfahrer hat man da schon wegen den Normalen TÜV-Bescheißern genug Probleme mit Öl auf der Straße
Es sickert kein öl raus. Die öldampfe vormen am auspuf (lese filter unter de wagen)
nach einige monaten einen ölfleck gegen den unterbodenschutz.
Da hängt kein tropfen dran nur ein fettigen ölfleck.
Dafur hab ich ja den ölabscheider um su sehen das keine tropfen öl auf
der strasse etc kommen.
Den ölabscheider braucht man auch garnicht absuschalten ab 280 sachen.
Besser nicht weil grad bei diese geswindichkeit ist es grad wichtig das
man keine öl suruck in der lufthutze des mengenteilers leited weil dies
ja grad das oktan runter hölt.
Bei mer dan 280 sachen ist die oktan sahl ja grad lebenswichtig gegen
das klopfen.

Die klappe im Qtec kan man auch halb offenen special für speed bis 80.
Dan bekomt man den gerausch von der warme seite des turbo, pfrrrr
Ich denk auch das man die klappe selden benutst, nur bei ampelrennen
oder bei vollast auf der autobahn um su sehen das der motor nicht so heiz wird.
Man muss das ja nicht constant benutzen weil sonst bekomt man nur
stress von seine bolide.
S8.be

Beitrag von S8.be »

manu200 hat geschrieben:Guten Morgen

ich weis nicht warum du unbedingt den Spaß zur Seite oder unterm Auto raus haben willst .

Erstens hat die Audi Turbo Anlage komplett Rohr Schalldämpfer anlage verbaut
somit hast du bei einem Größeren Querschnitt z.B. 63,5 oder 70mm
kaum noch Gegendruck.

Und der Gegendruck der durch die Länge und durch die Siebrohre der Dämpfer noch entsteht den kannst du ja mit der Klappe negieren aber nur durch ein geschlossenes Rohr im Dämpfer
So ist es beim R 32 und beim Ferrari u.s.w. Das bringt schon ganz schön viel .

mfG Manu
Ich hab schon seit 8 jahren eine complete Rohr schaldämpfer unter mein Treser verbaut.
2 offene absorbtion dampfer wie im Lamborgini Diablo.
Nur bleibt das problem das wie langer die rohren sind wie langer es
dauert das die abgase freien lauf haben.
Formel eins hat ja auch nicht umsonst fast keinen auspuf.
Da komt das ganse gleich am auspufkrummer raus.
Und dan su bedenken das dies keine turbomotoren sind.
Grossere rohren ist naturlich prima, sicher das rohr vom turbo sum
ersten schaldämpfer.
Aber derartige rohren mit ein durchschnit von 70 mm anstad 60 mm sind
nicht immer so einfach wegen platsmangel su installieren.
Die Qtec wird gleich unten an das turborohr befestigd somit man beim
offnen fast keinen gegendruck mer hat.
S8.be

Beitrag von S8.be »

daneant hat geschrieben:das system bei den bmw's ist unterdruckgesteuert
stillstand klappe offen
motor im leerlauf unterdruck groß --> klappe schließt
motor volllast drosselklappe ganz offen, kein unterdruck --> klappe öffnet
Klinkt sehr interesant, beim Qtec kan man für $100 eine extra regelanlage
bekommen womit man das ganse steuern kan.
Ich hab sie gleich dabei besteld weil den standard knopf ist mir etwas su
simpel in der bedienung weil der mus mus man constant festhalten wen
man die klappe bendienen möchte.

Bild

Es scheint mir das man einige paramter vorab einstellen kan:


Automatic close at power up
Digital status displays shows butterfly position
Manual pushbutton operation for open, close or partial open
User configurable partial open position
2 Memory preset partial open settings
Short circuit protection on motor drive electronics
Fault detection and reporting
Automatic open or close by grounding or not grounding the trigger wire
LED butterfly position status
0-100 0=Closed and 100=Wide Open
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Rogier,

so ne Abgasanlage zum Umschalten gibts auch bei Porsche im Zubehör.
Dort kann man aber nur die komplette Anlage für läppische 1600 euro kaufen. :D

Beim 997 Carrera werden die Klappen per Schalter vorne aktiviert oder deaktiviert.
Die Klappen selber werden dann per Unterdruck verstellt.

Beim Carrera GT musste dieses Klappensystem verbaut werden, da die normalen Auspuffgeräusche innerhalb von Ortschaften zu laut gewesen waren. Ab ca. 50 km/h öffnen die Klappen automatisch wieder und man fährt in nem Auto mit LeMans Lautstärke. :D

Das wär doch ne Möglichkeit für dein System. Unter 50 km/h leise und danach schön offen. Wie ich sehe, werden die Klappen bei dir sowieso elektrisch verstellt.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab die sachen heute bekommen.
Unglaublich wie schnel die liefern von der US.
Aber versandkosten waren dan auch $130,-
Jets Montag oder dienstag ein unternemen finden die mir
das runtersweisen können.
Ich mus sachen die materialverarbeitung sieht absolute sehr proffesional aus 8)
Antworten