DRINGEND: OT Position Nockenwelle/ Kurbelwelle, MC
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
st__An
DRINGEND: OT Position Nockenwelle/ Kurbelwelle, MC
Hallo
Kann mir jemand die genauen OT-Markierung beim MC bekanntgeben für Nockenwelle und Kurbelwelle?
Ich brauche die Positionen so schnell als Möglich, dann kann ich den Zahnriemen aufsetzen.
Gruss Stefan
Kann mir jemand die genauen OT-Markierung beim MC bekanntgeben für Nockenwelle und Kurbelwelle?
Ich brauche die Positionen so schnell als Möglich, dann kann ich den Zahnriemen aufsetzen.
Gruss Stefan
Hallo,
Kurbelwelle: an der Kupplungsglocke am Getriebe (sichtbar von oben) giebt es eine "einbuchtung" dort kannst du wenn er auf OT steht eine markierung "O" sehen.
Andere Methode ist Zylinder 1 die Zündkerze raus und ganz vorsichtig einen stab hinein stecken. Dann Motor drehen und du siehst, wann er auf OT steht.
Nockenwelle: auf der Rückseite des NW-Rades ist eine Einkerbung (Markierung OT), die muß mit der Oberkante der Dichtung des Ventildeckels auf Übereinstimmung stehen.
Vor Motorstart alles kontrollieren, obs passt!!
Kurbelwelle: an der Kupplungsglocke am Getriebe (sichtbar von oben) giebt es eine "einbuchtung" dort kannst du wenn er auf OT steht eine markierung "O" sehen.
Andere Methode ist Zylinder 1 die Zündkerze raus und ganz vorsichtig einen stab hinein stecken. Dann Motor drehen und du siehst, wann er auf OT steht.
Nockenwelle: auf der Rückseite des NW-Rades ist eine Einkerbung (Markierung OT), die muß mit der Oberkante der Dichtung des Ventildeckels auf Übereinstimmung stehen.
Vor Motorstart alles kontrollieren, obs passt!!
-
st__An
Hallo FrankFrankSchr hat geschrieben:Hallo,
Nockenwelle: auf der Rückseite des NW-Rades ist eine Einkerbung (Markierung OT), die muß mit der Oberkante der Dichtung des Ventildeckels auf Übereinstimmung stehen.
Vor Motorstart alles kontrollieren, obs passt!!
Danke für deine Antwort.
Meinst du die Oberkante Zylinderkopf, oder Unterkante Ventildeckel?
Gruss Stefan
-
st__An
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Für den Riemenwechsel sollte die Stosstange weg, geht besser. Wie löse ich denn die dicke Schraube auf der Kurbelwelle? meine bewegt sich nicht, und der ZR ist schon überfällig mit 120'000 Km. IM Serviceplan steht übrigens kein Sterbenswörtchen über den Zahnriemenwechsel; die Leute von Audi wollen Motoren verkaufen.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hi,
Du brauchst einen Gegenhalter sowie einen 27er Steckschlüssel in 3/4-Zoll. Mit anderen "Bastlermitteln" gehts möglicherweise auch, bleibt dann aber Gebastel, Risiko und letztenendes Glückssache, obs klappt.
Wurde gerade diskutiert: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... egenhalter
Viele Grüße
Thomas
Du brauchst einen Gegenhalter sowie einen 27er Steckschlüssel in 3/4-Zoll. Mit anderen "Bastlermitteln" gehts möglicherweise auch, bleibt dann aber Gebastel, Risiko und letztenendes Glückssache, obs klappt.
Wurde gerade diskutiert: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... egenhalter
Viele Grüße
Thomas
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Gegenhalter? wie sieht denn das Ding aus? Ich habe die 1 Zoll 27er Nuss auf ein riesiges T Stück vorne drauf, dann den Anlasser durchgedreht, aber er blockiert. Bei den MCs ists immer gegangen, NF auch, nur beim 3B gehts nicht. Der 1 Zoll Schlagschrauber hat auch zuwenig Saft. Nächsten Monat muss ich ihn stillegen bis ich eine Lösung gefunden habe, wird mir zu grosses Risiko, der Riemen sieht gar nicht gut aus. Schwungradverzahnung ist noch eine Möglichkeit, aber nicht mit einem Schraubenzieher, das kann nicht gutgehen, ich denke da an einen Meissel oder ein Flacheisen. Ich mach mir dann mal ein paar Gedanken, oder vielleicht hat noch jemand ne Idee.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Ja aber die blödeste von allen!!! Lass diesen Unsinn da an der Schwungscheibe was gegenzuhalten.Roger_58 hat geschrieben: Schwungradverzahnung ist noch eine Möglichkeit, aber nicht mit einem Schraubenzieher, das kann nicht gutgehen, ich denke da an einen Meissel oder ein Flacheisen. Ich mach mir dann mal ein paar Gedanken, oder vielleicht hat noch jemand ne Idee.
vorne an der Reimenscheibe musst du dir ein Rohr mit der Ausspatung anfertigen und daran ein Metallstil von nem guten Meter und fertig ist der Gegenhalter.
Grüße Tim
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Ich habe schon einige MCs und NFs so gelöst; ist nie was passiert. Hast du ne zeichnung oder ein Foto von so nem Gegenhalter? an der Schwungscheibe siehts nicht danach aus dass da irgendwo ein Gegenhalter angesetzt werden könnte. Mein ZR ist eben schon mal ersetzt worden, aber nicht in einer VAG, sondern in einer FIAT Werkstätte; dann haben die da was gemacht dass die Schraube nicht aufgeht.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
st__An
Danke! Kommt dann am Samstag aus, ob die Schrauberei erfolgreich verlaufen ist, dann werde ich ihn komplett zusammenbauen. Riemen haben wir gestern noch draufgemacht. Ja stimmt, man sieht es sehr gut wenn er einen Zahn verschoben ist. Aber da ich zum ersten Mal einen Riemen gewechselt habe, erkundigte ich mich zur Sicherheit.Thomas hat geschrieben:Viel Erfolg!
Thomas
Roger_58 hat geschrieben:Hast du ne zeichnung oder ein Foto von so nem Gegenhalter?
Hallo Roger
Ich kann dir ein Foto vom Original Gegenhalter mailen, wenn du Interesse hast. Im Forum ist irgendwo ein Bild von einem selbstgebauten Gegenhalter.
Gruss Stefan
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
sachtsmal, gibts inner Selbstdoku oder anderen online-anleitunngen von hier, schon so ne art "Galerie der Selbstbau Werkzeuge"
so mit daten,Maßen und bildern ?
datt wäre doch was ...
so mit daten,Maßen und bildern ?
datt wäre doch was ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Thomas bei artur@home
Gegenhalter
Hallo zusammen,
der Gegenhalter ist recht einfach erklärt.
Flacheisen, ca. 70x250x5 mm. Gibts in der Schlosserei.
An einer Seite ein Loch Durchmesser ca. 50 mm reinmachen - das ist das Schwierigste daran. Ich habs bei Ollis Vater auf der Fräse gemacht, vielleicht hat ja auch ne Schlosserei einen entsprechenden Bohrer, das wäre einfacher.
Dann ein Rohrstück, 65-67 mm Außendurchmesser, 40 mm lang, mindestens 3 mm Wandstärke. Gibts auch beim Schlosser.
Seitlich ein ca. 30 mm breites Stück rausschneiden, da kommt die "Nase" in der Innenbohrung des Schwingungsdämpfers rein.
Das Rohrstück über das Loch im Flacheisen schweißen. Fertig!
Der Gegenhalter wird dann in den Schwingungsdämpfer eingesetzt, und stützt sich an der Drehmomentstütze ab. Ganz easy.
Evtl. kann man auch das Flacheisen seitlich an das Rohrstück anschweißen, das würde das verflixte 50mm-Loch sparen. Müßte auch gehen.
Ohne ein solches Teil kann ich nur vom Zahnriemenwechsel abraten! Wenn der Anlasser das Drehmoment wirklich gegenhält, hast Du mehr als nur Glück. Eher einen Schutzengel
Die Schwungradverzahnung ist ebenso wenig dankbar für irgendwelche Schraubenzieher und Drehmomente jenseits der 500 Nm-Grenze. Der Stift des OT-Gebers, den man möglicherweise erwischt, noch viel weniger
Und tut Euch bloß einen Gefallen und bleibt mit Meißeln o.ä. von der Schraube weg! Wenn der Kopf erstmal hinüber ist, wirds richtig schwer. Abgesehen davon, daß man es mit dem Meißel auch nicht wirklich hinkriegen wird, wenn die anderen "Behelfsmethoden" schon versagt haben.
Also, meine Meinung (selbst wenn manche es schon ohne geschafft haben): ohne Gegenhalter ist es Wahnsinn. Also entweder einen kaufen, bauen oder ausleihen - alternativ die Finger vom Zahnriemen lieber weglassen...
Kann gerne morgen Abend noch ein paar Fotos dazu machen.
Viele Grüße
Thomas
der Gegenhalter ist recht einfach erklärt.
Flacheisen, ca. 70x250x5 mm. Gibts in der Schlosserei.
An einer Seite ein Loch Durchmesser ca. 50 mm reinmachen - das ist das Schwierigste daran. Ich habs bei Ollis Vater auf der Fräse gemacht, vielleicht hat ja auch ne Schlosserei einen entsprechenden Bohrer, das wäre einfacher.
Dann ein Rohrstück, 65-67 mm Außendurchmesser, 40 mm lang, mindestens 3 mm Wandstärke. Gibts auch beim Schlosser.
Seitlich ein ca. 30 mm breites Stück rausschneiden, da kommt die "Nase" in der Innenbohrung des Schwingungsdämpfers rein.
Das Rohrstück über das Loch im Flacheisen schweißen. Fertig!
Der Gegenhalter wird dann in den Schwingungsdämpfer eingesetzt, und stützt sich an der Drehmomentstütze ab. Ganz easy.
Evtl. kann man auch das Flacheisen seitlich an das Rohrstück anschweißen, das würde das verflixte 50mm-Loch sparen. Müßte auch gehen.
Ohne ein solches Teil kann ich nur vom Zahnriemenwechsel abraten! Wenn der Anlasser das Drehmoment wirklich gegenhält, hast Du mehr als nur Glück. Eher einen Schutzengel
Die Schwungradverzahnung ist ebenso wenig dankbar für irgendwelche Schraubenzieher und Drehmomente jenseits der 500 Nm-Grenze. Der Stift des OT-Gebers, den man möglicherweise erwischt, noch viel weniger
Und tut Euch bloß einen Gefallen und bleibt mit Meißeln o.ä. von der Schraube weg! Wenn der Kopf erstmal hinüber ist, wirds richtig schwer. Abgesehen davon, daß man es mit dem Meißel auch nicht wirklich hinkriegen wird, wenn die anderen "Behelfsmethoden" schon versagt haben.
Also, meine Meinung (selbst wenn manche es schon ohne geschafft haben): ohne Gegenhalter ist es Wahnsinn. Also entweder einen kaufen, bauen oder ausleihen - alternativ die Finger vom Zahnriemen lieber weglassen...
Kann gerne morgen Abend noch ein paar Fotos dazu machen.
Viele Grüße
Thomas
-
Thomas bei artur@home
Nachtrag
So, ich hab nochmal die Suchfunktion bemüht, und zwei Threads mit geeigneten Selbstbauwerkzeugen gefunden. Einfach mal durchscrollen, Bilder sind jeweils recht weit unten:
Dieses hier sieht z.B. wunderschön aus, dürfte aber für den Nachbau mit einigem Aufwand für den Selberschrauber verbunden sein. Zugegeben aber eine elegante Lösung:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=63224#63224
Dieses hier ist ähnlich, aber wesentlich einfacher herzustellen, und führt auch zum Ziel. Die Schweißnaht kann man für Kaffeegeld in ner Schlosserei machen lassen, wenn man selber keine Möglichkeit hat:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... egenhalter
Meins ist noch ein bißchen anders, siehe oben.
Eines dieser Werkzeuge sollte man sich bauen oder ausleihen, bevor man drangeht.
Und Leute, BITTE!
Erspart Euch das Gefrickel am Zahnriemen ohne geeignetes Werkzeug. Auch so Späße mit "5. Gang einlegen, Helfer tritt die Bremse" o.ä.
Das KANN ja alles gut gehen, muß aber nicht. Und wenns schief geht, wirds richtig teuer und aufwendig
Viel Erfolg,
Thomas
P.S. das genannte Werkzeug kann bei mir im Großraum Köln-Aachen-Bonn gerne mal ausgeliehen werden, wenn jemand Bedarf hat. Die zugehörige 3/4-Zoll-Knarre mit 2,5 Meter Rohrverlängerung auch. Bei Interesse einfach ne PN schreiben
Dieses hier sieht z.B. wunderschön aus, dürfte aber für den Nachbau mit einigem Aufwand für den Selberschrauber verbunden sein. Zugegeben aber eine elegante Lösung:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=63224#63224
Dieses hier ist ähnlich, aber wesentlich einfacher herzustellen, und führt auch zum Ziel. Die Schweißnaht kann man für Kaffeegeld in ner Schlosserei machen lassen, wenn man selber keine Möglichkeit hat:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... egenhalter
Meins ist noch ein bißchen anders, siehe oben.
Eines dieser Werkzeuge sollte man sich bauen oder ausleihen, bevor man drangeht.
Und Leute, BITTE!
Erspart Euch das Gefrickel am Zahnriemen ohne geeignetes Werkzeug. Auch so Späße mit "5. Gang einlegen, Helfer tritt die Bremse" o.ä.
Das KANN ja alles gut gehen, muß aber nicht. Und wenns schief geht, wirds richtig teuer und aufwendig
Viel Erfolg,
Thomas
P.S. das genannte Werkzeug kann bei mir im Großraum Köln-Aachen-Bonn gerne mal ausgeliehen werden, wenn jemand Bedarf hat. Die zugehörige 3/4-Zoll-Knarre mit 2,5 Meter Rohrverlängerung auch. Bei Interesse einfach ne PN schreiben
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Was denn, dieses kleine Schräubchen ist mit 500 NM festgezogen. das kann doch nicht sein. Warum denn das? ist doch nur ein Schwingungsdämpfer. Unglaublich. Das erklärt natürlich alles. Naja, ich werde mir so einen Gegenhalter bauen, denn ich wechsle doch 1 - 2 Zahnriemen pro Monat, natürlich nur in den Sommermonaten, im Winter ists mir zu kalt.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Roger,
das Anzugsdrehmoment der Schraube dürfte wohl bei ca. 450 Nm liegen. Es gibt natürlich einen genauen Wert nach Leitfaden, der gilt aber nur in Verbindung mit einer speziellen Verlängerung, die das Drehmoment erhöht - der "reale" Anzugswert ist also höher als im Leitfaden.
Mit 450-500 Nm macht man nichts verkehrt, hat bei mir bisher immer gehalten. Wobei das natürlich ein Schätzwert ist, Kraft mal Hebelarm.
Das Lösemoment ist natürlich ein Vielfaches davon. Mein Schlagschrauber geht bis ca. 900 Nm, aber versagt hier leider auch - zumal die Schraube ja auch noch mit Sicherungsmittel eingeklebt ist
Da hilft nur noch der große Hebel - aber damit gehts eigentlich immer
Das hohe Drehmoment ist schon verständlich, bedenke mal, was passiert, wenn sich die Schraube löst. Außerdem soll der Schwingungsdämpfer sich ja nicht wegdrehen wegen des Zahnriemenrades dahinter. Die kleine "Nase" auf der Kurbelwelle ist wohl nur zum Positionieren gedacht, das Drehmoment des Nockenwellenantriebes hält sie langfristig nicht aus.
Also, bau Dir son Gegenhalter, ist doch eigentlich für nen motivierten Bastler kein Problem und lohnt allemal
Viele Grüße
Thomas
das Anzugsdrehmoment der Schraube dürfte wohl bei ca. 450 Nm liegen. Es gibt natürlich einen genauen Wert nach Leitfaden, der gilt aber nur in Verbindung mit einer speziellen Verlängerung, die das Drehmoment erhöht - der "reale" Anzugswert ist also höher als im Leitfaden.
Mit 450-500 Nm macht man nichts verkehrt, hat bei mir bisher immer gehalten. Wobei das natürlich ein Schätzwert ist, Kraft mal Hebelarm.
Das Lösemoment ist natürlich ein Vielfaches davon. Mein Schlagschrauber geht bis ca. 900 Nm, aber versagt hier leider auch - zumal die Schraube ja auch noch mit Sicherungsmittel eingeklebt ist
Da hilft nur noch der große Hebel - aber damit gehts eigentlich immer
Das hohe Drehmoment ist schon verständlich, bedenke mal, was passiert, wenn sich die Schraube löst. Außerdem soll der Schwingungsdämpfer sich ja nicht wegdrehen wegen des Zahnriemenrades dahinter. Die kleine "Nase" auf der Kurbelwelle ist wohl nur zum Positionieren gedacht, das Drehmoment des Nockenwellenantriebes hält sie langfristig nicht aus.
Also, bau Dir son Gegenhalter, ist doch eigentlich für nen motivierten Bastler kein Problem und lohnt allemal
Viele Grüße
Thomas
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Beschlossene Sache: mein Sohn lernt Schlosser, er muss mir so ein Ding zusammenbasteln, im Gegenzug will er ja auch einen 44er von mir.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/



