(Info: C4 Stufenheck, AAR, Bj 92 - !!KEINE!! Lambdaregelung!)
Seit geraumer Zeit jammere ich ja wegen schlechter Gasannahme und Kaltpatschen meines AAR. Gestern habe ich mal wirklich detailliert nach Falschluft gesucht.
Leider kann ich die Bremsenreiniger-Methode NICHT als Hilfe verwenden, weil mein AAR nicht lambdageregelt ist. Abspritzen mit Bremsenreiniger bringt gar nichts. Also musste ich auf die harte Art ran: alle Schläuche ausbauen, inspizieren, und "Knutsch-Test" (mit dem Mund saugen). *bäh*
Der Übeltäter:
Hinten an der Ansaugbrücke ist ein kleiner senkrechter Schlauch. Über ihn bezieht die ESV-Luftumspülung ihre Luft. Oben mündet er im Winkelstück vom Schlauch zwischen Lufthutze und LLRV. Die untere Schelle dieses kleinen senkrechten Schlauchs war locker (ne Klemmschelle, keine Schraubschelle) und der Schlauch war weich und ausgeleiert. Also zog die ESV-Luftleiste (mehr oder weniger massiv) Falschluft. Bis ich einen passenden Ersatz finde, habe ich ihn gekürzt und eine Schraubschelle angesetzt.
Alle anderen Schläuche sind noch gut.
Ich hatte den oberen Teil der Ansaugbrücke runter. Bei der Gelegenheit hab ich nochmal die ESV-Einsätze und O-Ringe inspiziert. Die Ringe sind trotz ihrer jungen 3 Jahre schon wieder recht plattgedrückt. Muss da wohl gelegentlich neue einsetzen.
Die ESVs selber sind noch gut (Toleranz der Einspritzmenge: alle innerhalb 5 %). *schnarrrr*
Auch war der Gaszug zu locker. Er öffnete die Drossel nicht weit genug, um den Vollastschalter zu schalten. Ist jetzt eingestellt.
So, nun zum "neuen" Fahrverhalten:
1. Er verschluckt sich im Kaltlauft NICHT mehr. Sogar in der zweiten Drosselstufe. Ich komme wieder über die Ampel. Und kann, wenn's sein muss, bedenkenlos mit mehr als Halbgas anfahren, ohne dass der Motor abstirbt oder patscht.
2. Warmlaufphase ist normal. Nix zu bemängeln.
3. Die harten Lastwechselschläge sind FAST weg. Die Schubabschaltung setzt auch wieder viel weicher ein. Wahnsinn!
4. Bei Betriebstemperatur, dreiviertel-Gas zw. 3000 und 4000 / min ruckelt er noch immer und entwickelt noch nicht die volle Leistung. Manchmal auch bei Vollast. Hat er noch leichte Falschluft? Klopfsensor?
5. Im LL "rubbelt" der Motor etwas auf einem Topf. *dub-dub-dub-dub* Auch beim "Drossel-Aufreißen" verschluckt er sich ein wenig auf einem Zylinder - egal, ob ich ihn eher fett oder eher mager einstelle. Ich vermute, eines der ESVs zieht etwas Falschluft?
Was jetzt drankommt:
1. Den gekürzten Schlauch komplett ersetzen.
2. Neue Dichtringe für die ESV-Einsätze?
3. CO in der Werkstatt einstellen (lassen).
4. Klopfsensor prüfen? (Wie?)
Auf jeden Fall freue ich mich, dass das Teillastverhalten bis 3000 / min wieder so gut wie (fast) perfekt hergestellt ist.
Danke für's Mitlesen (wer's bis hierher durchgehalten hat
Ciao,
mAARk








