Audi200 20V 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Audi200 20V 3B

Beitrag von Hans »

Guten abend, wieder mal macht mein Audi Probleme. Er bringt keine Leistung, d. h. je weiter ich das Gaspedal durchtrete bis zur Vollast, ruckelt er bzw nimmt das Gas immer schlechter an. Gehe ich jedoch langsam wieder vom Gas runter, beschleunigt er. Das Problem hatte ich schon mal im zusammenhang mit Ausgehen des Motors. Ich tauschte damals das Poppoff (Ca ein halbes Jahr her) und beide Probleme waren beseitigt. Der max ladedruck liegt bei 1,7 Bar. Am Turbo wurde nichts verändert, am Wastgate ist auch noch alles original. Darüberhinaus sind alle Schläuche dicht. Hatte jemand schon mal das Gleiche Problem gehabt? Noch zu sagen, der Verbrauch liegt jetzt bei 14,5 l Stadtverkehr - denke normal und würde bei defektem LMM höher liegen. Bitte um Hilfe

Viele Grüße

Hans
(Das meistens die Probleme am Auto auftreten, wenn es gerade so kalt draußen ist und man am wenigsten begeistert davon ist, zu schrauben)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Wenn wirklich alles dicht ist, mal Zündkerzen und Zündkabel checken. Fehlerspeicher auslesen ist auch kein Fehler.
gehfehler

Beitrag von gehfehler »

Hi,

hier mal eine Frage: was ist POPOFF, was ist Wastegate und was Schubumluftventil?
Ich hatte nämlich auch mal das Problem mit dem ausgehenden Motor und da hab ich mir das Schubumluftventil vom S3 eingebaut (ist das gleiche wie beim 220V - nur billiger! :D )

adio
Christian
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hallo Hans!
Überprüf bitte einfach mal den Sitz des Steckers am Luftmassenmesser! Der ist auch gerne für solche Symptome verantwortlich (v.A der hohe Verbrauch!)!
Evtl. nur n bissl Kontaktspray drauf und gut!

MFG Schmidti
*Der das auch schon 2mal hatte!!*
Grüßle Schmidti
Alex

Beitrag von Alex »

200q20V hat geschrieben:Hallo Hans!
Überprüf bitte einfach mal den Sitz des Steckers am Luftmassenmesser! Der ist auch gerne für solche Symptome verantwortlich (v.A der hohe Verbrauch!)!
Evtl. nur n bissl Kontaktspray drauf und gut!

MFG Schmidti
*Der das auch schon 2mal hatte!!*
Oh oh oh, das mit dem LMM-Prüfen ist ein super Tip! Am besten mal den LMM abziehen und schaun ob er immernoch den gleichen Fehler bringt (macht meiner gerade, weil ich kein LMM verbaut habe!)

Das mit dem Kontakt-Spray würd ich lassen! Die Oxyd-Löser greifen nach einiger Zeit die Kontakte an! Lieber die Kontakte reinigen und mit Saürefreiem Fettspray oder Keramikspray behandeln!

Grüße
Alex
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Danke für die Antworten. Der Steckkontakt des LMM ist tadellos. Den LMM kann man glaube ich ohmmäßig durchmessen, ob der Hitzdraht noch in Ordnung ist. (Man möge mich hier verbessern, wenns nicht stimmt).
Ich habe gehört, daß man den LMM durch eine Elektronik ersetzen kann, die dem Steuergerät Werte "vorgaukelt", die für die richtige Gemischaufbereitung und der Leistung verantwortlich sind. Hat jemand sowas schon ins Auto eingebaut? Wäre mal interessant, wie sich das Fahrzeug damit verhält und außerdem wäre es wahrscheinlich preisgünstiger als den LMM zu erneuern.

Viele Grüße

Hans
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hans hat geschrieben:Ich habe gehört, daß man den LMM durch eine Elektronik ersetzen kann, die dem Steuergerät Werte "vorgaukelt", die für die richtige Gemischaufbereitung und der Leistung verantwortlich sind. ...
Hallo Hans,

Der LMM liefert eine der Haupteingangsgrößen für das Steuergerät - nämlich die Information über die angesaugte Luftmasse. Diesen Wert kannst du meines Erachtens nicht türken und es ist deshalb nicht möglich dem Steuergerät etwas vorzugaukeln.

Gruß
Wolfgang
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Hallo Wolfgang, ich kanns mir auch kaum denken, daß es mit einer Elektronik anstelle des LMM gehen soll. Der Hintergrund ist, daß so nach und nach die Ersatzteile unserer guten alten Autos nicht mehr lieferbar sind und man bemüht ist, Ersatz für manche entfallenen Teile zu finden. Apropo Fehlererscheinung meines Wagens, der Fehler ist seit gestern wieder weg. Es liegt wohl an der dauernden A...Kälte und Feuchtigkeit. Einzige Möglichkeit wird wohl bleiben, daß alle Steckkontakte im Motorraum mal kontrolliert werden müssen, denn es scheint sich hier um ein Feuchtigkeitsproblem zu handeln.

Grüße
Hans
Antworten