Drehzahlproblem NF
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
dynec
Drehzahlproblem NF
Hallo Leute.
Seit dem es so kalt ist hat mein NF das Problem, das er die Drehzahl nicht mehr runterregelt, nachdem der Motor auf Temperatur kommt.
Also ich fahre ganz normal und wenn ich dann die Kupplung trete, dreht der Motor noch mit 3000 Umin oder mehr je nach dem wie doll ich das Gaspedal durchgetreten hatte.
Da kann ich dann wieder einkuppeln und ohne das Gaspedal zu betätigen weiterfahren.
Nach ein paar Minuten hoher Drezahl fängt er dann das Sägen an.
Im Fehlerspeicher ist nix zu finden und wenn es auf die 0 Grad Aussentemperatur zu geht ist es auch weg!
Ausserdem schein das Phänomen nur aufzutreten wenn ich ordentlich gas geben muß um zu überholen oder nen Berg hoch zu fahren.
Wenn man nur so vor sich hin dümpellt macht er das nicht.
Es hängt nix am Gaszug, der Drosselklappenschalter hängt auch nicht, die Tempfühler scheinen auch alle Ihren Dienst wie immer zu tun, zumindest lies sich nix finden.
Ich weiß langsam nicht mehr wo ich noch suchen soll und die Audiwerkstatt ist auch ein wenig ratlos, da jedesmal wenn ich dort bin nix ist.(Vorführeffekt)
Allerding würde es mich wahrscheinlich ein Vermögen kosten wenn ich bei Audi mal suchen lasse!
Kann mir da Jemand helfen??
MfG, Ingo.
Seit dem es so kalt ist hat mein NF das Problem, das er die Drehzahl nicht mehr runterregelt, nachdem der Motor auf Temperatur kommt.
Also ich fahre ganz normal und wenn ich dann die Kupplung trete, dreht der Motor noch mit 3000 Umin oder mehr je nach dem wie doll ich das Gaspedal durchgetreten hatte.
Da kann ich dann wieder einkuppeln und ohne das Gaspedal zu betätigen weiterfahren.
Nach ein paar Minuten hoher Drezahl fängt er dann das Sägen an.
Im Fehlerspeicher ist nix zu finden und wenn es auf die 0 Grad Aussentemperatur zu geht ist es auch weg!
Ausserdem schein das Phänomen nur aufzutreten wenn ich ordentlich gas geben muß um zu überholen oder nen Berg hoch zu fahren.
Wenn man nur so vor sich hin dümpellt macht er das nicht.
Es hängt nix am Gaszug, der Drosselklappenschalter hängt auch nicht, die Tempfühler scheinen auch alle Ihren Dienst wie immer zu tun, zumindest lies sich nix finden.
Ich weiß langsam nicht mehr wo ich noch suchen soll und die Audiwerkstatt ist auch ein wenig ratlos, da jedesmal wenn ich dort bin nix ist.(Vorführeffekt)
Allerding würde es mich wahrscheinlich ein Vermögen kosten wenn ich bei Audi mal suchen lasse!
Kann mir da Jemand helfen??
MfG, Ingo.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
hallo Ingo ,
hast du dir dein LLRV mal genau angeschaut ? war bei mir im winter 2004 auch immer, bis ich mal das LLRV ne nacht in teilereiniger eingelgt habe und vorm einbau ein kleines bißchen WD40 rein reingesprüht habe. seitdem funktioniert alles wieder tadellos.
Vielleicht hilfts ja auch bei Dir...zu verlieren haste ja nichts
Gruß
der mike
hast du dir dein LLRV mal genau angeschaut ? war bei mir im winter 2004 auch immer, bis ich mal das LLRV ne nacht in teilereiniger eingelgt habe und vorm einbau ein kleines bißchen WD40 rein reingesprüht habe. seitdem funktioniert alles wieder tadellos.
Vielleicht hilfts ja auch bei Dir...zu verlieren haste ja nichts
Gruß
der mike
Hallo,
Was mich eher bedenklich stimmt, ist dass dynec schreibt, es hänge davon ab, wieviel Gas er vorher gegeben habe. Also, wenn's wieder passiert, würde ich mal die Haube öffnen und nachschauen, ob die Drosselklappe nicht etwa doch hängt. Ggf. die Drosselklappeneinheit ausbauen, auswaschen (Bremsenreiniger, oder noch besser mit heißem Wasser und etwas Spülmittel, dann gut trocknen, ggf. im Ofen), und hinterher die Wellen und Federn leicht ölen. Hinterher Acht geben, dass die Einheit ohne Falschluft eingebaut wird!
Klar, der Tipp mit dem LLRV ist auch nicht verkehrt, aber woher kommt dann die Abhängigkeit zur Gas-Stellung?
Ciao,
mAARk
Was mich eher bedenklich stimmt, ist dass dynec schreibt, es hänge davon ab, wieviel Gas er vorher gegeben habe. Also, wenn's wieder passiert, würde ich mal die Haube öffnen und nachschauen, ob die Drosselklappe nicht etwa doch hängt. Ggf. die Drosselklappeneinheit ausbauen, auswaschen (Bremsenreiniger, oder noch besser mit heißem Wasser und etwas Spülmittel, dann gut trocknen, ggf. im Ofen), und hinterher die Wellen und Federn leicht ölen. Hinterher Acht geben, dass die Einheit ohne Falschluft eingebaut wird!
Klar, der Tipp mit dem LLRV ist auch nicht verkehrt, aber woher kommt dann die Abhängigkeit zur Gas-Stellung?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi,
wie mAARk schon schreibt, wäre eine hängende Dr.-Klappe durchaus denkbar; wenn die kleine Dr.-Kl.(erste Stufe) zwar schließt, aber die große nicht voll dicht macht, dann bleibt die Stauscheibe wegen des erzeugten Unterdruckes immer angehoben u. der Motor dreht entsprechend weit hoch.
Also Ansaugschlauch vor dem Dr.-Klappenteil ab u. die "Schließung genauestens untersuchen
Grüßle Klaus
wie mAARk schon schreibt, wäre eine hängende Dr.-Klappe durchaus denkbar; wenn die kleine Dr.-Kl.(erste Stufe) zwar schließt, aber die große nicht voll dicht macht, dann bleibt die Stauscheibe wegen des erzeugten Unterdruckes immer angehoben u. der Motor dreht entsprechend weit hoch.
Also Ansaugschlauch vor dem Dr.-Klappenteil ab u. die "Schließung genauestens untersuchen
Grüßle Klaus
