Fange hier noch mal neu an, wenn´s recht ist...
Hatte jetzt mal bei Thomas´ site den Federbeinausbau angesehen (super Bildchen und Text, ehrlich!!) und zusammen mit Blacky hatte ich das schon mal bei seinem gemacht. Eigentlich würde ich mir gerne die Prozedur erleichtern, weil ich wirklich gerade jetzt kaum Zeit abzwacken kann und in die warme Halle muss. Dieselbe ist stark gefragt und kaum frei. Also hätte ich gerne erstmal nur die gebrochene Feder ersetzt und vielleicht später wenn es wärmer ist den Rest gemacht.
Also, Jens sagte ja schon, dass es ohne Federbeinausbau geht, hätte aber gerne gewußt, wie genau das funktioniert. Mein Cousin meinte, dass unbedingt der Stabi raus muss vorher, sonst käme das Federbein nicht weit genug runter um die Feder drüber zu ziehen. Muss denn auch der Dämpfer raus?
Bitte seid so nett und gebt mir eine Kurzanleitung. Wenn im Sommer dann die Bühne länger frei ist, oder die Grube im Baugeschäft, kann ich ja noch mal alle Lagerchen machen und mich um den bestimmt nötigen Rostschutz kümmern. So was macht man eh im Sommer, gelle? Außerdem sind noch die Roststellen am Unterboden, Kotflügel hinten und Heckschürze, sowie der Auspuff zu schweißen. Das gibt dann eh ein "Großprojekt".
Was ist eigentlich das Problem, wenn ich nur eine Feder ersetzte? Ist ja auch eine Gebrauchte. Übrigens hat das Teufelchen erst so um die 200.000 km drauf. Aber schon 18 Jahre alt.....
Vielen lieben Dank noch mal und viele Grüße
Hinki