Wer hat Bilstein B6 an der VA verbaut ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Sebastian

Wer hat Bilstein B6 an der VA verbaut ?

Beitrag von Sebastian »

Hallo,

es geht mir um die untere Befestigung des Faltenbalgs.
Dieser wird mit einem
schwarzen Kunststoffring (431 412 389 B) an der Überwurfmutter befestigt.
An dieser ist eine Nut,somitt sitzt der Ring fest und kann alleine nicht
hochrutschen.
An der Überwurfmutter von Bilstein ist keine Nut und der Ring mit dem
Faltenbalg sitzt nicht richtig fest und könnte hochrutschen.
Das kann doch so nicht richtig sein,oder ?



<img src="http://www.xdesignit.de/sebi/pics/BilsteinVA.jpg">
In der Mitte sieht man die Orig. Überwurfmutter mit dem Ring,an dem der
Faltenbalg befestigt wird.
Links: Der Bilstein Dämpfer mit der neuen Überwurfmutter.


Gruß




Sebastian
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Waru nimmst du nicht die alte Mutter?
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Sebastian

Beitrag von Sebastian »

Hallo,

an der Bilstein-Mutter ist ein Dichtring eingearbeitet und die Kolbenstange ist wesentlich dicker als die Original Dämpfer.Auf die mitgelieferte Überwurfmutter kan ich nicht verzichten.


Gruß


Sebastian
Christian Schulze

Beitrag von Christian Schulze »

Hallo Sebastian,

der Plastikring ist verzichtbar.
Nimm´ einfach einen Kabelbinder um die Manschette unten zu befestigen, oder (eleganter) eine Klemmschelle wie sie bei Antriebswellenmanschetten verwendet wird im entsprechenden Durchmesser.

Gruß
Christian S.
Antworten