Hilfe bei Zylinderkopf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audipilot

Hilfe bei Zylinderkopf

Beitrag von Audipilot »

Hallo,

ich habe gestern den Zylinderkopf meines 220V abgebaut, leider musste ich mit erschrecken feststellen, dass bei Zylinder 1,2,3,4 Risse zwischen Zündkerzengewinde und Auslasskanal sind! Ich glaube das ist beim 20V normal, aber da jetzt der Zylinderkopf bearbeitet wird, und n dicker Turbo eingebaut wird, weiss ich nicht ob es Probleme mit den Rissen gibt.
Kann mir da jemand helfen?
Wass kann man da machen?



Gruß Christian
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Das passt schon. Selbst wenn du dir einen neuen Kopf holst, reist der auch innerhalb von ein paar Tausend Kilometer.

Grüßle

Karl
JörgFl

Re: Hilfe bei Zylinderkopf

Beitrag von JörgFl »

Audipilot hat geschrieben:Hallo,

ich habe gestern den Zylinderkopf meines 220V abgebaut, leider musste ich mit erschrecken feststellen, dass bei Zylinder 1,2,3,4 Risse zwischen Zündkerzengewinde und Auslasskanal sind! Ich glaube das ist beim 20V normal, aber da jetzt der Zylinderkopf bearbeitet wird, und n dicker Turbo eingebaut wird, weiss ich nicht ob es Probleme mit den Rissen gibt.
Kann mir da jemand helfen?
Wass kann man da machen?



Gruß Christian
Hi,
Normalerweise sollen da keine risse sein.
Risse zwischen den ventilsitzringen sind normal. Sie dürfen auch noch weiter richtung kerzengewinde gehen, aber wenn sie bis ins gewinde rein sind.....
Sind das denn haarrisse , oder richtig offen.
Sind zumindest bedenklich, wenn auch nicht unbedingt tödlich, hängt davon ab, ob die risse schon tiefer drin sind, und kanäle (Öl/wasser) durchziehen.

mfg Jörg
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

hab mal irgendwo gelesen, dass diese Risse max. 0.5 MM breit sein dürfen, weiss aber nicht mehr wo das war.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Roger_58 hat geschrieben:hab mal irgendwo gelesen, dass diese Risse max. 0.5 MM breit sein dürfen, weiss aber nicht mehr wo das war.

Hi,
Nee ist ganau richtig, bezieht sich aber auf risse zwischen den Sitzringen.
Hier reisst es ins kerzengewinde, was nicht sein soll, aber bis zu einer gewissen tiefe( die man leider nicht richtig sehen kann) noch akzeptabel, aber nicht im sinne des erfinders sind.... überhitzung ist die Ursache...


Mfg Jörg
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

Die Risse dürfen 0,5mm breit sein, ausserdem darf das Kerzengewinde nicht durchgerissen sein! Steht im Rep. Leitfaden!
Der grösste Riss ist bei mir 0,3mm breit, also noch in der Toleranz somit sollte es keine Probleme geben, ein Audi Meister sagte mir, dass man bei so einem Fahrzeug die Risse mitgekauft hat... :-D kommt alles wegen der Hitze
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

besser ist natürlich ohne risse,ist doch klar.

habe auch schon einige köpfe abgebaut u. die meisten hatten leichte risse.

2 davon habe ich bis jetzt ohne ausgebaut.
1nen hab ich noch liegen u.der ist ohne risse.
kommt aus einem 350tkm motor u. datum des kopfes 95 u. ungechipt.

wieviel der in den 10 jahren gefahren hat,weiß ich nicht.

wäre aber traurig,wenn mann einen neuen kauft u.dann schon nach kürzester zeit schon risse bekommt.

denke,liegt immer auch daran,wie man mit dem motor umgeht usw.

also einer ohne risse wär mir lieber,wenn ich den noch tunen will.

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Mario

Beitrag von Mario »

Hossa!

Ich hatte beim meinem MC2 letztes Frühjahr auch den Kopf unten. Aber risse hatte nur der Krümmer.

Ist das ein 20V Problem oder tritt das bei den 5 Zylinden öfter auf?

Ich habe mal einen Kopf von einem VW T2 Diesel gesehen, der hatte Risse zwischen den Zylindern. Irgendwer hat mal gesagt (ein Bekannter oder so ähnlich), dass das in Ordnung ist.

Gruss aus Passau

Mario

:)
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

ich habe auch ein paar MC köpfe rumliegen; ist auch nur der Krümmer gerissen. Dieses Problem (mit den Rissen) hat offensichtlich nur der 20V.
Das liegt an den kurzen Abständen vom Ventil zur Kerze. Beim MC ist diese Distanz etwa doppelt so gross.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ich hatte schon mal einen 10V Kopf vom MC, der hatte am Zylinder 1 und Zylinder 4 kleine sichtbare Risse.

Grüßle

Karl
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Mario hat geschrieben:Hossa!

Ich hatte beim meinem MC2 letztes Frühjahr auch den Kopf unten. Aber risse hatte nur der Krümmer.

Ist das ein 20V Problem oder tritt das bei den 5 Zylinden öfter auf?

Ich habe mal einen Kopf von einem VW T2 Diesel gesehen, der hatte Risse zwischen den Zylindern. Irgendwer hat mal gesagt (ein Bekannter oder so ähnlich), dass das in Ordnung ist.

Gruss aus Passau

Mario

:)
Hi,
Der 20V Kopf hat erstens etwas weniger fleisch- wegen der ganzen löcher drin :wink: (4 ventile und kerze).
außerdem wird der 20V ganz schön heiß am Kopf- klar bei der leistung.

Die 8V Köpfe reißen nur zwischen den Ventilsitzen. Mein Kopf hat diese risse auch (NF) also dürften die eigentlich alle früher oder später bekommen. TurboDiesel haben die schon nach 50Tkm...
Auch für die gilt- spalt des risses maximal 0.5 mm

Mfg Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und was macht man gegen sowas ? kühlrippen aufschweißen ? zusatzlinien aufpunkten ?

zusatzwasserpumpe ? zusatzkühler vor dem kopf ?

kann ja nicht sein sowas ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Genau das gegenteil von meiner FAhrweise... :wink:

Nie vollgas, niemals längere zeit auf der Autobahn mit hoher last fahren.
Nie den Motor nach scharfer fahrt abstellen- immer mit landstraßentempo und heizung auf voll abkühlen :shock:
Nachlaufpumpe vom MC einbauen wenn nicht MC/3B....
Größeren Kühler einbauen...


Mfg Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kann man da nicht nen schalter in die software einbauen , der ihn kaltlaufen lässt ;-) .. so der kontra-boost-schalter ?

also ladedruck runter, kühler auf volle pulle,zündzeitpunkt runter ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten