Hydrostößel???
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
tommy
Hydrostößel???
Hallo leute.bei meinem 92er 2,8er habe ich folgendes problem.wenn er kalt ist läuft de rmotor ohne nebengeräusche.wenn er betriebstemperatur hat hört man ein klakkern.ist das bei 260000km normal?Was könnte es sein?Ist es bedenklich oder einfach weiterfahren?
-
JörgFl
-
JörgFl
Oki hier für Miky ne erklärung....:
Hydros verschleißen- die ventile im inneren schlagen aus iund werden undicht.
Dadurch verliert der hydro über lkängeres abstellen das öl komplett. Beim start kommt luft hinein, und es dauert lange bis diese wieder raus ist.
Andererseits kann das ventil so sehr kaputgehen, das der Abstand -den der hydro ja einstellt- zu groß wird- der hydro hält den druck nicht.
Dadurch fängt soeiner erst bei dünnerem öl und im leerlauf an zu klackern.
Mfg Jörg
NU BESSER __???
Hydros verschleißen- die ventile im inneren schlagen aus iund werden undicht.
Dadurch verliert der hydro über lkängeres abstellen das öl komplett. Beim start kommt luft hinein, und es dauert lange bis diese wieder raus ist.
Andererseits kann das ventil so sehr kaputgehen, das der Abstand -den der hydro ja einstellt- zu groß wird- der hydro hält den druck nicht.
Dadurch fängt soeiner erst bei dünnerem öl und im leerlauf an zu klackern.
Mfg Jörg
NU BESSER __???
