Ölleitungen zum Ölkühler MC 1
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Ölleitungen zum Ölkühler MC 1
Hallo mitanond
Meine Frage :
Weis jemand die Anschluss- oder Art des Gewindes der Ölleitung Motorseitig ?
ich möchte diese neu machen und bei den Preisen überlege ich ernsthaft
gleich nen größeren Ölkühler mit den Leitungen zu verbauen kostet bei Sandtler ca 120 - Eu komplett .
Danke schon mal der Manu
Meine Frage :
Weis jemand die Anschluss- oder Art des Gewindes der Ölleitung Motorseitig ?
ich möchte diese neu machen und bei den Preisen überlege ich ernsthaft
gleich nen größeren Ölkühler mit den Leitungen zu verbauen kostet bei Sandtler ca 120 - Eu komplett .
Danke schon mal der Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Manu,
also habe gerade mal bei Sandtler geschaut, aber so wie du rechnest, kommst du mit 120Eur lange nicht hin.
Also Ölkühler benötigst du so ein Maß 330mm x 75(entspricht ca. 10Reihen) x40. Damit ist der Ölkühler ca. 25% größer. Ich fahre damit Öltemparaturen bei Teillast ähnlich original, bei Vollast bleibt sie etwa 5°C unterhalb original, also 125°C sind so das maximum, nur ganz selten in Richtung 130°C, aber da muss ich dann 20km 280 ballern bei 30°C Außentemparartur. Mir war wichtig, dass mein Motor im Normalverkehr trotzdem schön warm ist und nicht wie ein Rennmotor auf Temparaturen gehalten werden muss. Die 100°C öl sind schnell erreicht, werden aber relativ konstant gehalten. Bei Schweizer Rennsport kostet dieser Ölkühler 80Eur (Serie 610).
Als Anschlüsse bzw Schläuche bist du von den schon vorkonfektionierten ausgegangen. Von der Dimensionierung passen die ansich. Aber du wirst Probleme haben bei der Verlegung, da du die nichtmehr selber konfektionieren kannst.
Aus dem Ölfilternaschluss musst mit 45°-Bögen raus, mit 90° musst du dnach den Schlauch zu stark biegen um wieder in Richtung Kühler zu kommen. Solch ein 1/2"-Schlauch hat einen Biegeradius von ca 100mm!!! Da schleift der Schlauch halb am Boden. Auch der Meter ist zu lang. Beinem 330mm Ölkühler der an den selben Platz kommt (das geht auch noch und ist sicher vor Beschädigungen, wenn man sich ein Adapterblech und ein Teil der originalen Aufhängung verwendet) benötigst du zum äußersten Anschluss eine Länge von ca. 550mm und zu dem am Motor nächsten ca. 100mm. Da bei den Ölkühlern der Anschluss oben liegt und nicht seitlich, wie original, kannst du keine Schleifen nach vorne legen.
Ich habe bei mir als Schläuche die Größe Dash10 genommen (1/2" wäre ca. Dash 9); Dash 8 würde aber auch gehen, enstpricht etwa Original.
Als Anschlüsse habe ich die PushOn Anschlüsse genommen (ahnlich diser; siehe Sandtler Best.-Nr. 3.101.03.10) Sind nicht billig, aber man kann sie gut selber montieren und so sich das individuell anpassen und man ist autark, was mir bei solchen Sachen wichtig ist. Schlauch habe ich jedoch den hier genommen Best.-Nr. 3000.10, also nicht 633.
Mich hat de ganze Spaß ca. 250Eur gekostet, aber muss sagen, ahbe nun die Systematik kapiert, weiß welche Adapter man benörtigt um die Anschlüsse hin zu bekommen, denn bei Sandtler stehen z.B nicht die Anschlüssgrößen an den Ölfilertflansch, passt das überhaupt, denn da gibts ne große Vielzahl an Anschlüssen.
Klar 250Eur sind nicht wenig, aber wenn man überlegt, dass man für einen vergammelten gebrauchten Ölkühler 80Eur zahlen muss teilweise, dann hat man für das dreifache Neuteile udn eine Qualität, die dein Autoleben überstehen wird - es wird wahrscheinlich eines der wenigen Teile sein, die nach 30Jahren aufm Schrott noch zu erkennen sind
Ich denke mit den kleineren Anschlüssschläuchen bekommt mand en Preis in Richtung 230Eur, aber wenig wird schwer.
Bei Fragen, einfach löchern.
Grüße Tim
Ich habe alles bei Rennsport Schweizer gekauft (http://www.s-r-p.com/), Ist halt bei mir in der Nähe (ca. 30km) weg und hat sich so angeboten, denn zudem gabs super nette Beratung um unprobelmatischen Umtausch auch.
also habe gerade mal bei Sandtler geschaut, aber so wie du rechnest, kommst du mit 120Eur lange nicht hin.
Also Ölkühler benötigst du so ein Maß 330mm x 75(entspricht ca. 10Reihen) x40. Damit ist der Ölkühler ca. 25% größer. Ich fahre damit Öltemparaturen bei Teillast ähnlich original, bei Vollast bleibt sie etwa 5°C unterhalb original, also 125°C sind so das maximum, nur ganz selten in Richtung 130°C, aber da muss ich dann 20km 280 ballern bei 30°C Außentemparartur. Mir war wichtig, dass mein Motor im Normalverkehr trotzdem schön warm ist und nicht wie ein Rennmotor auf Temparaturen gehalten werden muss. Die 100°C öl sind schnell erreicht, werden aber relativ konstant gehalten. Bei Schweizer Rennsport kostet dieser Ölkühler 80Eur (Serie 610).
Als Anschlüsse bzw Schläuche bist du von den schon vorkonfektionierten ausgegangen. Von der Dimensionierung passen die ansich. Aber du wirst Probleme haben bei der Verlegung, da du die nichtmehr selber konfektionieren kannst.
Aus dem Ölfilternaschluss musst mit 45°-Bögen raus, mit 90° musst du dnach den Schlauch zu stark biegen um wieder in Richtung Kühler zu kommen. Solch ein 1/2"-Schlauch hat einen Biegeradius von ca 100mm!!! Da schleift der Schlauch halb am Boden. Auch der Meter ist zu lang. Beinem 330mm Ölkühler der an den selben Platz kommt (das geht auch noch und ist sicher vor Beschädigungen, wenn man sich ein Adapterblech und ein Teil der originalen Aufhängung verwendet) benötigst du zum äußersten Anschluss eine Länge von ca. 550mm und zu dem am Motor nächsten ca. 100mm. Da bei den Ölkühlern der Anschluss oben liegt und nicht seitlich, wie original, kannst du keine Schleifen nach vorne legen.
Ich habe bei mir als Schläuche die Größe Dash10 genommen (1/2" wäre ca. Dash 9); Dash 8 würde aber auch gehen, enstpricht etwa Original.
Als Anschlüsse habe ich die PushOn Anschlüsse genommen (ahnlich diser; siehe Sandtler Best.-Nr. 3.101.03.10) Sind nicht billig, aber man kann sie gut selber montieren und so sich das individuell anpassen und man ist autark, was mir bei solchen Sachen wichtig ist. Schlauch habe ich jedoch den hier genommen Best.-Nr. 3000.10, also nicht 633.
Mich hat de ganze Spaß ca. 250Eur gekostet, aber muss sagen, ahbe nun die Systematik kapiert, weiß welche Adapter man benörtigt um die Anschlüsse hin zu bekommen, denn bei Sandtler stehen z.B nicht die Anschlüssgrößen an den Ölfilertflansch, passt das überhaupt, denn da gibts ne große Vielzahl an Anschlüssen.
Klar 250Eur sind nicht wenig, aber wenn man überlegt, dass man für einen vergammelten gebrauchten Ölkühler 80Eur zahlen muss teilweise, dann hat man für das dreifache Neuteile udn eine Qualität, die dein Autoleben überstehen wird - es wird wahrscheinlich eines der wenigen Teile sein, die nach 30Jahren aufm Schrott noch zu erkennen sind
Ich denke mit den kleineren Anschlüssschläuchen bekommt mand en Preis in Richtung 230Eur, aber wenig wird schwer.
Bei Fragen, einfach löchern.
Grüße Tim
Ich habe alles bei Rennsport Schweizer gekauft (http://www.s-r-p.com/), Ist halt bei mir in der Nähe (ca. 30km) weg und hat sich so angeboten, denn zudem gabs super nette Beratung um unprobelmatischen Umtausch auch.
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Morgen Tim
danke für deine Hammer Antwort
Eine gute Beschreibung das wäre ja mal was für die Selbstdoku.
Also ich habe halt das Problem das mein Ölkühler und die Leitungen nicht mehr schön aussehen und es nur noch eine Frage der Zeit ist wann der
ganze Schmotter abfällt . Somit habe ich mir gedacht schaust du mal nach was es so im Zubehör gibt . ich hab nen Freund der vertreibt Motorsportmaterial . Du hast völlig recht das ich mit den genannten 120 Eu nicht hinkomme war nur ne ganz grobe Aufrechnung von mir und meinem Kollegen .
ich denke aber das man wenn man den ganzen Spaß von VAG kauft
ist man immer noch drüber über deinem Preis . Und somit hast du immer noch ne günstige Alternative .
Was wäre denn wenn man den Ölkühler ganz ordentlich unter die Stoßstange baut also von außen
??
ich finde das ne ganz dezente Ansage auf Leistung die ja auch noch mit kommen soll.
ist nur ne Idee weil ich nich dachte das der Kühler noch an die Orginale stelle passt . Und die Leitungen lassen sich vieleicht besser verlegen ?
Was denkst du Tim
danke für deine Hammer Antwort
Eine gute Beschreibung das wäre ja mal was für die Selbstdoku.
Also ich habe halt das Problem das mein Ölkühler und die Leitungen nicht mehr schön aussehen und es nur noch eine Frage der Zeit ist wann der
ganze Schmotter abfällt . Somit habe ich mir gedacht schaust du mal nach was es so im Zubehör gibt . ich hab nen Freund der vertreibt Motorsportmaterial . Du hast völlig recht das ich mit den genannten 120 Eu nicht hinkomme war nur ne ganz grobe Aufrechnung von mir und meinem Kollegen .
ich denke aber das man wenn man den ganzen Spaß von VAG kauft
ist man immer noch drüber über deinem Preis . Und somit hast du immer noch ne günstige Alternative .
Was wäre denn wenn man den Ölkühler ganz ordentlich unter die Stoßstange baut also von außen
ich finde das ne ganz dezente Ansage auf Leistung die ja auch noch mit kommen soll.
ist nur ne Idee weil ich nich dachte das der Kühler noch an die Orginale stelle passt . Und die Leitungen lassen sich vieleicht besser verlegen ?
Was denkst du Tim
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
Hi, davon würde ich absolut abraten - ein kleines Steinchen bei voller Fahrt genügt und dann wars das mit Öldruckmanu200 hat geschrieben: Was wäre denn wenn man den Ölkühler ganz ordentlich unter die Stoßstange baut also von außen??
ich finde das ne ganz dezente Ansage auf Leistung die ja auch noch mit kommen soll.
ist nur ne Idee weil ich nich dachte das der Kühler noch an die Orginale stelle passt . Und die Leitungen lassen sich vieleicht besser verlegen ?
Was denkst du Tim
Gruß
Frank
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
....
Hi,
ist ja sehr lobenswert das Du Dich mit dem Ölkühler beschäftigst!
...das mit der Stoßstange -> hat Frank ja schon...
...hat schon seinen Grund das des Teil etwas nach hinten versetzt/geschützt sitzt...kein Öldruck...kein Motor
Hab hier auch noch meinen rumliegen (neu von Sandtler) und muß mich auch noch nach Leitungen bemühen.
Grund warum neu und größer: hat Tim toll beschrieben...
ist ja sehr lobenswert das Du Dich mit dem Ölkühler beschäftigst!
...das mit der Stoßstange -> hat Frank ja schon...
Hab hier auch noch meinen rumliegen (neu von Sandtler) und muß mich auch noch nach Leitungen bemühen.
Grund warum neu und größer: hat Tim toll beschrieben...
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
Re: ....
jaja, der Tim wiederSebastians1 hat geschrieben:Hi,
ist ja sehr lobenswert das Du Dich mit dem Ölkühler beschäftigst!
...das mit der Stoßstange -> hat Frank ja schon......hat schon seinen Grund das des Teil etwas nach hinten versetzt/geschützt sitzt...kein Öldruck...kein Motor
![]()
Hab hier auch noch meinen rumliegen (neu von Sandtler) und muß mich auch noch nach Leitungen bemühen.
Grund warum neu und größer: hat Tim toll beschrieben...
*duckundwech*
EDIT: aber im Ernst, da ist schon was dran und merci auch für die coole Beschreibung
Grüßle
Frank
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Sodele, habe leider viel zu tun gerade, sonst würde ich öfters schreiben
Aufgrund Eurer Seelenstreichelei musste ich erstmal auf Toilette
Also ich würde den auch nicht davor hängen.
Ich habe das so gemacht.
Der originale Olkühler hat doch so ne Metalllufthutze wo der Kühler stirnseitig befestigt wird. An der Oberseite der Lufthutze ist ein Bügel für zwei Aufhängungspunkte angepunktet wo das ganze an der Karosse befestigt wird. Diesen Bügel habe ich von der Hutze abgetrennt (abgemeißelt) und habe statt zwei Löcher, Langlöcher reingebohrt/gefeilt, so dass ich später in Y-Richtung (Fahrzeugkoordinaten X=Fahrtrichtung; Y=linksrechts; Z=Höhe) fahren kann. Durch die Langlöcher habe ich 8er oder 10erSchrauben gesteckt und dann Distanzhülsen verwendet(z.b Röhrchen oder so lange Muttern) und auf ca.35mm gekurzt (aber das erst später machen, mal so 50mm lassen und dann optimieren). Dann habe ich mir ein Blech angefertigt, wo die Aufnahmen für den Ölkühler sind und auch nochmal Langlöcher in Y-Richtung - auch etwas gößer in X-Richtung um ein lockeres montieren zu gewährleisten - gebohrt/gefeilt und da die Schraube von dem ursprünglichen Halter kommend mit Distanzhülse unten mit einer selbstsichernden Mutter verschraubt (quasi so ein Sandwichpacket in Z-Richtung (ÖlkühlerHalter, dann Distanzhülse, ursprünglicher Halter und das alles mit zwei Schrauben und Muttern verbunden)
Durch anpassen des Distanzstückes kann man so den Ölkühler maximal nach oben setzen so dass oben abgehender Anschluss noch gerade am Längsträger vorbeikommt. Ölkühlerpacket sitzt so ca. 40mm tiefer wie der Originale. Bei den 10Vs unkrititisch, bei den 20Vs muss der Bremsluftkanal geschlitzt werden, so dass der Ölkühler teilweise noch in der Anströmen dessen sitzt. Wenn man nur einen fährt, dann wirds arg weich die Geschichte, ich fahre ja zwei übereinander zu besseren Bremsenkühlung, dann ist es unkritisch (außer im Winter, da das Packet doch sehr tief sitzt -> Gefahr für den Ölkühler)
Noch ein anderer Hinweis. Das Umdrehen des Ölkühlers mit den Anschlüssen nach unten ist auch möglich, aber dann muss auf der Einströmseite ein Standröhrchen eingesetzt werden, da ansonsten nur das untere drittel durchflutet wird und somit eine Minderkühleistung die Folge ist. Also sinnvoll ist es, die Anschlüsse von oben kommen zu lassen.
Ölkühler wie Manu meinte, vorne hinzuhängen, ist für ein Alltagsauto wenig dienlich, würde ich auch nicht machen.
Original kostet ein Ölkühler ca. 250Eur, dann der eine Zulauf ca. 120Eur und der andere 80Eur, also ein stolzer Preis, das sind die 250Eur deutlich billiger und qualitativ auch höher, so wie ich es nun sehe.
Zu den Anschlüssen (PushOn) würde ich die selbstdichtenden nehmen (Best.-Nr. 3.101.03.10) und nicht die (Anschluß D10, 45°.Alu eloxiert. Best.-Nr. 635), wo noch mit Schellen gearbeitet werden muss. Ist einfach unschön und ein Undichtigkeitsfaktor.
Habe von dem Belch mal eine Zeichung gemacht, muss ich mal schauen wo, dann kann ich die mal weitergeben - ist aber ansich nichts aufregendes.
Wer Interesse hat an Ölkühlerzubehör, der kann sich ja mal bei mir melden und das bei Schweizer besorgen,denn was bei Sandtler gezeigt wird, ist nur ein Promillbereich, was es davon gibt. Man ist da deutlich flexibler noch in der Gestalltung. Den Onlinekatalog gibts ja bei Schweizer.
Grüße Tim
Achso, wenn ihr schon da an der Stelle des Motors seid, dann überprüft mal den Wasseranschluss vom Turbo zum Block (das Aluminiumrohr mit dem Gummischlauch(ca. 5cm) der an den Block geht. Der ist bei mir am Samstag aus heiterem Himmel leicht abgerutscht und Schelle aufgegangen. Vielleicht mal nachziehen und schauen ob schon Wasser austritt.
Aufgrund Eurer Seelenstreichelei musste ich erstmal auf Toilette
Also ich würde den auch nicht davor hängen.
Ich habe das so gemacht.
Der originale Olkühler hat doch so ne Metalllufthutze wo der Kühler stirnseitig befestigt wird. An der Oberseite der Lufthutze ist ein Bügel für zwei Aufhängungspunkte angepunktet wo das ganze an der Karosse befestigt wird. Diesen Bügel habe ich von der Hutze abgetrennt (abgemeißelt) und habe statt zwei Löcher, Langlöcher reingebohrt/gefeilt, so dass ich später in Y-Richtung (Fahrzeugkoordinaten X=Fahrtrichtung; Y=linksrechts; Z=Höhe) fahren kann. Durch die Langlöcher habe ich 8er oder 10erSchrauben gesteckt und dann Distanzhülsen verwendet(z.b Röhrchen oder so lange Muttern) und auf ca.35mm gekurzt (aber das erst später machen, mal so 50mm lassen und dann optimieren). Dann habe ich mir ein Blech angefertigt, wo die Aufnahmen für den Ölkühler sind und auch nochmal Langlöcher in Y-Richtung - auch etwas gößer in X-Richtung um ein lockeres montieren zu gewährleisten - gebohrt/gefeilt und da die Schraube von dem ursprünglichen Halter kommend mit Distanzhülse unten mit einer selbstsichernden Mutter verschraubt (quasi so ein Sandwichpacket in Z-Richtung (ÖlkühlerHalter, dann Distanzhülse, ursprünglicher Halter und das alles mit zwei Schrauben und Muttern verbunden)
Durch anpassen des Distanzstückes kann man so den Ölkühler maximal nach oben setzen so dass oben abgehender Anschluss noch gerade am Längsträger vorbeikommt. Ölkühlerpacket sitzt so ca. 40mm tiefer wie der Originale. Bei den 10Vs unkrititisch, bei den 20Vs muss der Bremsluftkanal geschlitzt werden, so dass der Ölkühler teilweise noch in der Anströmen dessen sitzt. Wenn man nur einen fährt, dann wirds arg weich die Geschichte, ich fahre ja zwei übereinander zu besseren Bremsenkühlung, dann ist es unkritisch (außer im Winter, da das Packet doch sehr tief sitzt -> Gefahr für den Ölkühler)
Noch ein anderer Hinweis. Das Umdrehen des Ölkühlers mit den Anschlüssen nach unten ist auch möglich, aber dann muss auf der Einströmseite ein Standröhrchen eingesetzt werden, da ansonsten nur das untere drittel durchflutet wird und somit eine Minderkühleistung die Folge ist. Also sinnvoll ist es, die Anschlüsse von oben kommen zu lassen.
Ölkühler wie Manu meinte, vorne hinzuhängen, ist für ein Alltagsauto wenig dienlich, würde ich auch nicht machen.
Original kostet ein Ölkühler ca. 250Eur, dann der eine Zulauf ca. 120Eur und der andere 80Eur, also ein stolzer Preis, das sind die 250Eur deutlich billiger und qualitativ auch höher, so wie ich es nun sehe.
Zu den Anschlüssen (PushOn) würde ich die selbstdichtenden nehmen (Best.-Nr. 3.101.03.10) und nicht die (Anschluß D10, 45°.Alu eloxiert. Best.-Nr. 635), wo noch mit Schellen gearbeitet werden muss. Ist einfach unschön und ein Undichtigkeitsfaktor.
Habe von dem Belch mal eine Zeichung gemacht, muss ich mal schauen wo, dann kann ich die mal weitergeben - ist aber ansich nichts aufregendes.
Wer Interesse hat an Ölkühlerzubehör, der kann sich ja mal bei mir melden und das bei Schweizer besorgen,denn was bei Sandtler gezeigt wird, ist nur ein Promillbereich, was es davon gibt. Man ist da deutlich flexibler noch in der Gestalltung. Den Onlinekatalog gibts ja bei Schweizer.
Grüße Tim
Achso, wenn ihr schon da an der Stelle des Motors seid, dann überprüft mal den Wasseranschluss vom Turbo zum Block (das Aluminiumrohr mit dem Gummischlauch(ca. 5cm) der an den Block geht. Der ist bei mir am Samstag aus heiterem Himmel leicht abgerutscht und Schelle aufgegangen. Vielleicht mal nachziehen und schauen ob schon Wasser austritt.
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Hallo Tim
geile Erleuterung mal wieder
Den Turboanschluß hab ich schon neu weil gerissen
kostet entsbannt 68 Eu beim VAG .
was hast du mit dem Luftkanal von der Front zum Ölkühler gemacht ?
Ich dank dir für dein Angebot.
mfG Manu
geile Erleuterung mal wieder
Den Turboanschluß hab ich schon neu weil gerissen
was hast du mit dem Luftkanal von der Front zum Ölkühler gemacht ?
Ich dank dir für dein Angebot.
mfG Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
quattrobob
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi, ja man kann etwa sich die Schläuche selber anfertigen nach dem Prinzip wie ich es oben beschrieben habe oder sie anfertigen lassen bei nem Hydarulikgeschäft/Landmaschinenhandel.
Das Problem ist jedoch, dass man oft die Leitungen von dem Ölkühler nicht abbekommt, da diese schon sehr fest korodiert sind. Die Folge ist, dass man dann den Anschluss abscheert.
Grüße Tim
Das Problem ist jedoch, dass man oft die Leitungen von dem Ölkühler nicht abbekommt, da diese schon sehr fest korodiert sind. Die Folge ist, dass man dann den Anschluss abscheert.
Grüße Tim
