H2O-Temperatur 96-100°C normal??? NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Miro

H2O-Temperatur 96-100°C normal??? NF

Beitrag von Miro »

Hallo Gemeinde,

nachdem meinem grünen Goldstück diese Woche das 2. Thermostat eingepflanzt wurde bin ich am zweifeln ob das alles richtig so ist.

Also mal langsam.

Mitte der Woche habe ich ein neues Thermostat aus dem Zubehör eingebaut weil er nicht richtig warm geworden ist. Desweiteren habe ich den 4-poligen Multifuzzi ausgebaut und gereinigt (ist noch der originale von '87).
Dieses "neue" Thermostat hat nicht geöffnet (unterer Wasserschlauch kalt), dadurch hohe H2O-Temp. welche durch Heizung auf volle Pulle bei 100°C gehalten werden konnten.

Heute hat mein kleiner Junior unter meiner Anleitung (habe rechten Flügel in Gips) das nicht öffnen wollende Thermostat entfernt und gegen eins vom Freundlichen getauscht. Und siehe da es hat geöffnet, unterer Wasserschlauch heiß.

Wo ich meine Probs mit habe sind die angezeigten Wassertemps von 96 - 100°C im normalen Fahrbetrieb. Soll heißen vmax 120 km/h und leichte Steigung. Heizung voll auf und Stufe 2.

Ist das noch normal so? Haben wir etwas falsch gemacht oder vergessen?

Vorab schon Danke.

Grüße Miro
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

bei den aussen-temperaturen komm ich nicht mal bis ganz auf 90 .....obwohl ich manchmal auch n bissel mehr trete..

gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Wassertemparatur 44er

Beitrag von siegikid »

Hallo,
bei meinem fzg (natürlich 44er) hatte ich immer eine W-Temp von 88 Grad, im sommer lief auch öfter mal der Lüfter, im stau z.B. oder mit Wohnwagen am Haken.
im dez. hab ich einen neuen Kühler eingebaut, seitdem hab ich nur noch 82 Grad, das thermostat scheint da nicht gegen zu steuern.
ich finde das noch nicht bedenklich.
Aber die Temparaturanzeigen gehen ja eh etwas nach dem mond, im grunde zeigen sie dir nur, das er heute nicht heißer fährt als gestern, ich würde das nicht überbewerten
grüße aus ni sendet siegi
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Also mit großem Kühler hab ich 90 bis 95°C.
Im Sommer 95 bis 100°C mit viel Nachlauf.
Aber alles im grünen Bereich.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, es gibt da mehrere Faktoren, die man irgendwie in Einklang bringen muss.

- Pauschal scheinen 96-100°C nach Anzeige tatsächlich erstaunlich hoch für diesen Fahrzustand (bei 120km/h hat man schon ne gute Fahrtwindwirkung, dazu die geringe Aussentemperatur, mein NF hat da auch eher das Problem überhaupt mal die 90°C zu erreichen).
Hierbei muss man bedenken, dass die angezeigte Wassertemperatur mit der Geschwindigkeit eher noch ab- als zunimmt. Die Wassertemperatur geht eher in der Stadt und im Stau nach oben.
(anders als die Öltemperatur, die fast gegenläufig dazu geht; hast Du n Ölthermometer (Zusatzinstrumente)?).

- Wie ist die tatsächliche Temperatur der KWs ?
Wie schon angesprochen, die Anzeige ist eher n Schätzeisen und hat wohl nen Fehler, der eher bei 15°C als bei 5°C liegt. Hierbei scheinen die Original-Multifuzzis im Schnitt mehr anzuzeigen, als nachgekaufte (3-polige), die im Schnitt so 5-10°C weniger anzeigen. Insofern wären knappe 100°C mit nem Original-MF tendenziell weniger kritisch zu betrachten, als wenn ein nachgekaufter das anzeigt.

- Für einen guten Motorlauf (optimale Verbrennung, größter Wirkungsgrad, bester Verbrauch) ist ein höhere KW-Temperatur sogar förderlich, moderne Motoren streben mittlerweils für viele Fahrzustände eine Temp. von ca. 105°C an.
Insofern wäre die Temp. halt völlig ok. Man muss nur sicher sein, dass das System dicht ist und die Mischung stimmt, so dass das KW halt nicht schon bei 100°C (oder weniger, je nach Höhe) siedet, sondern eben nicht vor 120°C.

Interessant ist eigentlich vor allem, ob er denn diese Temperatur dann stabil halten kann, oder ob sie irgendwann noch weiter steigt.
Bei welcher (angezeigten) Temperatur springt denn der Lüfter an ?
(welche Stufe?)

Im normalen Fahrbetrieb sollte m.A.n. der Lüfter nicht anspringen müssen.
Mit Anhänger "darf" er gelegentlich angehen, wenn man z.B. im Berg unterwegs ist, oder es sommerlich warm ist.
In der Stadt mit vielen Ampelhalts oder im Stau ist es m.A.n. auch normal, wenn der Lüfter sogar regelmäßig angeht.
Hier ist dann aber ganz wichtig, dass eben die Temperatur dann spätestens durch den Lüfter auch stabil bleibt und nicht langsam immer weiter steigt.
(bei warmem Motor geht bei meinem nach ca. 5-10min ohne Fahrtwind die Temp. auf knapp über 100°C (gemäß Anzeige), dann springt der Lüfter für ca. 30sek an, kühlt um 3-5°C ab, geht aus und nach ner Minute geht das Spiel von vorne los).

Wirklich bedenklich wirds m.A.n. wenn der Zeiger Richtung 110°C wandert und womöglich noch darüber hinaus will, dann wirds kritisch.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Bei 115°C hat man normalerweise keine Chance mehr. Aus dem entsprechenden Ventil entweicht Wasserdampf, dann heißt es sofort rechts ran, Motor aus, Schlüsselstellung auf 1 damit die Lüftung sofort Spannung bekommt, kühl werden lassen, Wasser nachfüllen.

Ein Bekannter der jetzt in Sizilien wohnt, hatte im letzten Sommer so ein Problem, dass die Wassertemperatur auch bei Fahrt auf dem Autobahn verdammt heiß wurde und er immer wieder rechts ran fahren musste. Kann es an dem Thermostat liegen?

Martin
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo @ all,

was ich vergessen hatte war das der Lüfter bei 106°C anläuft.

Desweiteren geht die Wassertemp. komischerweise in der City bzw. langsamer Fahrweise ( z.B.: 5. Gang, 80 km/h) runter statt hoch. Sobald ich dann freie Strecke habe und den rechten Fuß in der Ölwanne versenken kann, geht die Temp. hoch.

Ach ja, vor dem wechsel der Thermostate war die KW-Temp. immer so bei 90 - 95°C. Aber nur wenn ich auf Strecke war, innerorts kam da kaum was. Allerdings auch dieses Phänomen, je langsamer je kälter und wenn Speed dann schön warm. :shock:

Soll der Kühler zu sein?

Grüße Miro
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

firestarter hat geschrieben:Bei 115°C hat man normalerweise keine Chance mehr. Aus dem entsprechenden Ventil entweicht Wasserdampf, dann heißt es sofort rechts ran, Motor aus, Schlüsselstellung auf 1 damit die Lüftung sofort Spannung bekommt, kühl werden lassen, Wasser nachfüllen.
Da würde ich an zwei Stellen widersprechen wollen:
Bei 115°C sollte (!) eigentlich noch nix abblasen; wenn das Gemisch passt und der Behälterdeckel i.o. ist, darf das m.E.n. erst bei >119°C passieren (dann kommt nämlich erst die Warnlampe).
(Dieser "Arbeitspunkt" kann sich aber halt je nach Systemzustand und auch je nach Marke/Modell unterscheiden)

Beim 44er würde ich bei Problemen mit dem KW nach 'Motor aus' eher auch die Zündung aus lassen. Mit 'Zündung an' kann zwar das Innenraumgebläse arbeiten und die Restwärme im Heizungswärmetauscher "wegblasen". Da aber das KW nicht mehr umgewälzt wird, bleibt die Wärme im Motor trotzdem erhalten.
Bei 'Zündung aus' kann hingegen der Nachlauf des Kühlerlüfters anspringen, das würde ich als effektiver einschätzen.
Beim Turbo-Motor springt dann zusätzlich noch die KW-Nachlauf-Pumpe an, so dass das KW sogar zirkuliert.
(geht diese Pumpe eigentlich nur beim Nachlauf, oder auch bei laufendem Motor ggf. an?)

Der Innenraumlüfter (und Heizung auf 'heiss') wäre der kleine Notfallanker, solange der Motor noch läuft.


@Miro: Dass die Temp. bei gemütlichen 80 im 5. tief ist, ist ok.
(Bei meinem geht sie halt noch weiter runter, wenn man schneller wird, wobei dass wohl hauptsächlich auf einem Abkühleffekt des Gebers (Multifuzzi) basiert, als auf einer tatsächlichen Abkühlung des KWs, bzw. der Fahrtwind scheint gute Arbeit zu leisten (also mehr zusätzliche Abkühlung zu erzeugen, als der Motor wegen mehr Last an Zusatzwärme produziert).)
Auch in der City ist ja wenig Last, so dass bei konstanter Fahrt die Temp auch niedrig bleibt.
Ansteigen "muss" sie aber m.A.n. wenn man massives Stop&Go hat, oder wenn der Motor lange im Leerlauf ohne Fahrtwind läuft (Nochmal zur Verdeutlichung)

Wenn Deiner tatsächlich auch dann kälter bleibt als bei 120km/h oder 150km/h auf der Bahn, dann deutet das m.M.n. tatsächlich auf nen schlecht arbeitenden Kühler hin (Lamellen von aussen durch Dreck zugesetzt, oder von innen versifft, so dass der Kühler nicht mehr in voller Fläche vom KW durchströmt wird)


Warum er sich jetzt durch den Thermostat-Wechsel anders verhält, ist mir noch nicht recht klar.
(hast Du die insgesamt 3 Thermostate mal vorher im Kochtopf mit heissem Wasser getestet, wann da welches öffnet, und wie schnell ? (vermutlich nicht, aber nur so würde man die Unterschiede zwischen den Thermostaten rauskriegen))

Wenn er sich eigentlich jetzt nicht anders verhält, sondern nur für jede Situation jetzt z.B. 10°C mehr als vorher zeigt, dann würde ich das primär auf die Reinigung des Multifuzzis zurückführen.
(Sprang der Lüfter schon immer bei abgelesenen 106°C an, oder vor der ganzen Aktion bei nem anderen Wert ?)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

alsoooo. seit ich nen neuen hauptwasserkühler drin habe, und das ganze system durchgespült, kommt er weiterhin schnell auf die 90°C - 100°C Betriebstemperatur , aber hält beim öffnen des großen kreislaufs die temperatur besser...

war wohl auch der kühler von aussen etwas dreckig, und von innen etwas zugesetzt...

ist aber auchn vergaser,deswegen so schnell warm

bei zu kalt werdendem motor auf der autobahn,
kanns ja auch sein, dass im thermostat dreck hängt, und das nicht so schließen kann wies soll, also noch teilfunktion, aber suboptimal
-also zb stadtbetrieb wid heiß, aber bei direkt autobahnfahrt nicht..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo Andre,

bevor ich die VDD erneuert habe und dabei den zusätzlichen Temp.-fühler der da hinten rechts am VD sitzt vom Öldreck befreit habe, ging der Lüfter alle paar Minuten an. Wenn ich den Wagen irgendwo abgestellt habe war der Lüfter sofort ewig am brummen. Temp. zwischen 90-95°C lt. Anzeige.

Klar, verdreckt = Hitzestau.

Danach (Reinigung) wars vorbei damit.

Nochwas, gestern beim entlüften mussten wir den Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen das er überhaupt warm wurde!!! Und bevor der Lüfter anging hat er über den Verschluß vom Ausgleichsbehälter KW abgedrückt.
Die Temp. ist auch nicht sichtbar runter gegangen als der Lüfter lief. Bei unseren anderen Audis sieht man aber recht deutlich wie die Temp. fällt wenn der Lüfter läuft.

Hatte schon gedacht den Kühler mal durchzuspülen, denn irgendwo kommt immernoch braune Brühe trotzdem jetzt 3x das Wasser abgelassen und durch neues erstzt wurde.

Also dicht ist das System, drückt nirgend was weg. Äußerlich zumindest.

Grübel . . .?


Grüße Miro
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

aaaaaaaaaaaalsooo.. das der so blubbert, ist beim wiederauffüllen wohl normal, ich hab ihn auch heißlaufen lassen, also bis 90°C und dann wirds auch vorne warm, und alle schläuche ham wasser ..
also:
wasserstand niedrig-motor kühl = auffüllen

nachfüll nachfüll nachfüll - wasserpegel sinkt

*warmwird*

wasserpegelsteigt *lubblubb*

dann aus, dann mit der hand wieder am dicken schlauch wasser durchpumpen, und an nem hohen punkt die luft aus dem schlauch lassen, thermostat kurz aufdrehen oder sowas

es blubert dann so im wasserbehälter, weil unten noch luftblasen sind , die sich ausdehnen, und an manchen stellen mit wenig wasser selbiges schon etwas verdampft, der motor ist ja nicht überall gleich heiß...

sollte dann aber nach einer fahrt alles wieder im lot sein..

wenn natürlich kein wasser am sensor ist, misst der auch nicht die wassertemperatur :)




-was natürlich auch blubbern könnte , wäre ne defekte kopfdichtung,aber das will ja niemand haben, also lassen wers weg :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:bei zu kalt werdendem motor auf der autobahn, kanns ja auch sein, dass im thermostat dreck hängt, und das nicht so schließen kann wies soll, also noch teilfunktion, aber suboptimal
-also zb stadtbetrieb wid heiß, aber bei direkt autobahnfahrt nicht..
Jepp, den Verdacht (Thermostat geht nicht ganz zu) habe ich bei meinem schon ne Weile, allerdings scheint mir die Aufheizzeit bis 90°C noch im normalen Rahmen (ca. 5km Stadt, nach ca. 1km krieg ich warme Luft aus der Heizung).
Miro hat geschrieben:Und bevor der Lüfter anging hat er über den Verschluß vom Ausgleichsbehälter KW abgedrückt.
Das wäre für mich nicht ok, da darf der Deckel noch nicht aufmachen. Neuen Deckel nehmen.
(ist eh n quasi-Verschleissteil, es kommt wohl vor allem recht oft vor, dass wenn er 1x (regulär) angesprochen hat, danach der Öffnungsdruck nicht mehr stimmt (also zu früh (wie bei Dir), oder auch gar nicht mehr))

Obwohl das nicht direkt mit Deiner sonstigen Beobachtung zusammenhängen muss, kann man da auch mal beobachten, wann/wie oft er da was rausdrückt. I.d.R. sollte wenn darüber Druck abgebaut wird, die Temp. (vorübergehend) etwas runtergehen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Miro

Beitrag von Miro »

Mahlzeit,

@ jürgen,


Kopfdichtung schließe ich aus. Sonst würde er ja permanent KW abdrücken was er aber nicht macht (hatte ich schon bei nem anderen Wagen). Er hat immer das gleiche Niveau im Behälter.

Habe eben nochmal nachgesehen. Verschluß des Ausgleichsbehälters geöffnet, wobei hörbar Luft entwichen ist, KW - Stand im grünen Bereich. Also richtig entlüftet.

@ andre,

ich glaube Du hast recht damit das die 10°C Differenz an dem gereinigten Multifuzzi liegen kann.

Neuen Behälterverschluß besorge ich diese Woche.

Nee, Öltemp.-anzeige hat meiner nicht.

Was mich aber immer noch beunruhigt, ist die Tatsache das er selbst beim Citykampf (Ampel, Stop & Go) kälter ist als auf der Bahn. Wie gesagt, das war schon vorm ersten Thermostatwechsel so.

Kann man eigentlich aus dem 80-iger B 2/90 PS-er (Vergaser) den Multifuzzi in einen NF einbauen? Habe noch so ein Gerät als Teileträger hier stehen
und da ist auch so ein 4-poliger Fuzzi drin, nur eben Schwarz und nicht braun. Rein optisch ist der identisch (größe, SW, etc.).


Wetten das ich wieder was vergessen habe? :oops:


Grüße Miro
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wie sehen denn deine kerzen aus, nach / exakt bei soner heißen autobahn
etappe ? , raus auf den parkplatz an nem stillen plätzchen und mal flux die kerzen anschauen , !alle! gleichmäßig?, nicht das der da zu mager/heiß läuft...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Miro

Beitrag von Miro »

Hi Jürgen,

gute Frage mit dem Kerzenbild. Keine Ahnung wie die danach aussehen. Sind aber neue drin, ca. 1000 km gelaufen NGK's. Hatte im V8 auch NGK's drin und war zufrieden damit.

Zu mager kann bald nicht sein, liegt so bei 10 L/100 km und zieht wie Hexe. Läuft auch schön rund, sollte mich wundern. War außerdem im DEZ. 05 erst beim TÜV/ASU. Möglich ist aber alles.

Bei heißem Motor würde ich ehrlich gesagt auch keine Kerze ausbauen, habe in meinen Anfangszeiten als Schrauber mal das Gewinde vom Kopf mit rausgeholt bei so einer Aktion.

Ach ja, mein kleiner Junior war vor 3 Wochen mit dem Wagen auf der Bahn (A 44, DO - KS) und hat ihn bis kurz vor die 200 km/h laufen lassen. Laut seiner Aussage war da alles im grünen Bereich (war aber vorm Thermostatwechsel).

Grüße Miro
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

n NF und nur kurz vor 200 ? das war ja aber noch kein vollgas...

(achso, mit winterreifen, bin auch nur die erlaubten 180 mal kurz gefahren)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Miro

Beitrag von Miro »

Neeeee, der Fuß war noch nicht in der Ölwanne. :D

WR sind ja bloß bis 190 km/h zugelassen. Wobei die aber mehr abkönnen.

Habe mal vor Jahren mit meinem damaligen 280 TE auf der A-44 einen 635 CSI verfolgt (wollte es wissen), bei 235 km/h lt. Tacho war bei meinem Ende. :evil:
Hatte auf jeden Fall total vergessen das ich noch die WR drauf hatte, zul. vmax. 190 km/h. Haben aber zum Glück gehalten.

Miro
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:ist aber auchn vergaser,deswegen so schnell warm
Häh?

Im übrigen, zum Thema: ich habe z.B. nach Motorwäsche auch schon Unterschiede von ca. 5 Grad beobachtet. Da der Einschaltpunkt des Kühlerlüfters aber auch versetzt war, muss der Unterschied am gereinigten Fühler liegen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mAARk hat geschrieben:Hallo,
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:ist aber auchn vergaser,deswegen so schnell warm
Häh?

Ciao,
mAARk
(hab ichs mal wieder geschafft :D :D ...)

naja, ich bin von der tatsache ausgegangen, dass mein vergaser schon bei 100°C dümpelt, wenn ein turbo noch im kaltlauf steckt ..

is doch so


edit:
@miro:
kannst ja auf der raststätte schön zu mittag essen, und dann hinterher die kerzen anschauen, wenn er kühler ist.
Geht halt nur drum, dass du quasi das autobahnbild hast, und nicht wieder das vom stadtverkehr heimgurken.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:(hab ichs mal wieder geschafft :D :D ...)

naja, ich bin von der tatsache ausgegangen, dass mein vergaser schon bei 100°C dümpelt, wenn ein turbo noch im kaltlauf steckt ..

is doch so
Nö, wieso? Beide verbrennen bei identischer Fahrweise dasselbe Benzin, und der Wasserkreislauf (sowie der Motorblock) vom Turbo ist nicht SOVIEL größer, dass er deswegen wesentlich länger kalt bleiben würde.

So, jetz wieder du. :P

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo @ all,

also mal als Abschluß folgendes.

Habe gestern mal mit dem Schlitten eine kleine Testrunde von 450 km gedreht. 98% Autobahn, der Rest Bundes-/Landstrasse oder City.

Ergebniss: höhere Temp.-anzeige liegt wohl doch am gereinigten Multifuzzi

Kühlanlage Dicht, in allen Belastungszuständen KW-Temp. lt. Anzeige zwischen 95 und 98°C, egal ob Heizung voll auf oder zu bzw. Gebläse Stufe 1 oder 3 (stellenweise hat die Luft geflimmert, so warm wars im Innenraum :D ), Fullspeed war bei dem Mistwetter (Nieselregen dann Regen und zunehmender Wind) ja nicht drin, aber 170 km/h hab ich ihn wo mgl. rennen lassen.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mAARk hat geschrieben: So, jetz wieder du. :P

Ciao,
mAARk
JEHEEEENS! ? FAbiaaaaaaan?!
gebts ihm .. sacht ihm mal warum, ich weiß nur das es so ist :D

-wegen weniger ölvolumen und keinem ölkühler
-wegen handgeregelter kaltlaufphase,ab70°C läuft er auch ohne choke rund, auch jetzt im "winter"
-wegen funktionierendem thermostat und keiner klima?
-wegen nem zylinder weniger , der kalt ist ? :D


"bei identischer Fahrweise dasselbe Benzin"
und datt is falsch , ich brauch auch bei pedaltosemedal nur normalbenzin..
was in prozentbereichen HEIßER verbrennt .. :roll: ..und weniger ;-) , damit fällt die kühlwirkung vom sprit flach :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Naaaa, was soll denn das Geschrei??? :-)

OK Jürgen, was Deine Blitzheizung da im Motorraum des roten Schlitten angeht, ich vermute den Grund fürs schnellere Aufheizen in recht einfachen Dingen begründet:

1. Die Konstrutkion des 4-Zylinders mit aussen liegender WaPu etc. er bunkert schlicht viel weniger Wasser als der 5-Ender.

2. Er ist (finde ich zumindest) insgesamt Materialärmer gebaut, da ist vom Kopf übern Block alles eine Spur dünner, kleiner, weniger :-)

3. Er läuft vermutlich tatsächlich wärmer als viele elektronisch geregelte Einspritzer, somit isser ebenauch schneller warm, der Hobel verbrennt ja schließlich auch im Schiebebetrieb Sprit da macht beim Einspritzer die Schubabschaltung die Musik und wo nix brennt wird eben auch nix warm :-)

4. Es gibt sicher noch massig andere Gründe warum wieso weshalb, eines solltest Du Dir dennoch vor Augen halten, schneller als im Käfer wirds auch in Deiner roten Brotbackmaschine nicht warm :D


Grüßle
Jens
pohfranky

Beitrag von pohfranky »

Meiner tut sich´s momentan auch schwer, überhaupt die 90 zu erreichen.


Gruß
Frank
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

*auch schrei*

Einspruch!

(Und guten Tag. :) )

Klar, dass an einem Vierender etwas weniger Material als an einem Fünfender dran ist. Aber bitteschön, der Fünfender hat auch einen Pott mehr, in dem Benzin verbrannt wird!

Zum Thema Turbos im Vergleich zu Saugern: Nun wollen wir mal festhalten, dass der große Kreislauf (Wasser UND beim Turbo auch der Ölkühler !!) erst DANN freigeschaltet wird, wenn der Motor schon warm IST. Also das Argument mit den größeren Kühlkreisläufen fällt elend flach - sorry, da müsst ihr euch was besseres einfallen lassen. :twisted:

Drittens, lieber Jürgen, ist auch ein Einspritzer wie die KE-Jetronic bei 70 Grad schon im Normalbetriebs-kennfeld (keine Anfettung mehr - oder nur noch GAAANZ minimal).

Viertens war mit "demselben Benzin" dieselbe MENGE gemeint, also dass man x oder y Kilojoules gebraucht, um einen Audi von 0 auf 100 zu beschleunigen. Ob diese Kilojoules in einem Sauger oder Turbo von chemischer Energie in thermische Energie umgesetzt werden, ist (erstmal) so gut wie egal.

Fünftens, einen kaputten Thermostaten kann jeder Wagen haben - auch ein Vierender - also DAS ist doch wohl wirklich kein Argument. Bitte Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Also bitte davon ausgehen, dass BEIDE Autos einen intakten Thermostaten haben. Ebenso davon ausgehen, dass beide Autos die Klima an (oder beide aus) haben. Klima hat doch wohl mit der Zylinderzahl und der Motorbeatmung nix zu tun. :P

Und letztens: Normalbenzin verbrennt heißer als Super??? Seit wann den DAS??? :shock: Die Brennstoffe sind m.W. genau dieselben - nur die klopfhemmenden Zusätze sind verschieden. Die funktionieren aber nicht über die Verbrennungstemperatur, sondern über Radikal-bindung.

So, und nun nochmal die Frage: warum soll ein Vierender (oder noch allgemeiner, ein Sauger) prinzipiell wesentlich schneller warm werden als ein Turbo? Mit Verlaub, ich halte das für Unsinn.

Schönen Nachmittag noch, :)
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Naaaa, was soll denn das Geschrei??? :-)

4. Es gibt sicher noch massig andere Gründe warum wieso weshalb, eines solltest Du Dir dennoch vor Augen halten, schneller als im Käfer wirds auch in Deiner roten Brotbackmaschine nicht warm :D

Grüßle
Jens
ja ja, du und käfer, aber dafür wirds bei mir nass wenn die heizung durchoxidiert, aber ich ersticke wenigstens nicht :D

datt könnte hinki bei seinem nachrüsten, das käferteil, der lässt doch immer im stand warmlaufen beim kratzen ;-)


@maark da warn fragezeichen dahinter bei was :-)

und sonst isses mir wurst, er wird einfach schneller heiß..vielleicht weiß ja der fabian noch was was den mark schlägt :-)

tun tut ers :-)


..hmm.. der 5er brennt auf 5 pötten, der 4er nur auf 4, und der 5er braucht noch dazu mehr sprit, wegen mehr reibung, müsste also 2 mal wärmer sein, 1.reibung, 2. 1/5 mehr spritverbrennung

wie sieht denn das beim ölvolumen aus, weil das wüßte ich nun schon gerne, warum das so ist.

vielleicht weil die gasverteilung/verbrennung net so optimal ist wie beim spritzer ? -er läuft unter teillast "heißer?"

(er läuft auch schon bei50°C ohne choke, im sommer,so rund wie mancher 5er ;-) ...)



HMmmmmmmmmmmmmm *grübel*

wobei um 5°C brauchen wer gar nicht hadern, das ist im rahmen der messgenauigkeit...


evtl mal stoppen wielange er nur durch anlassen und dann im stand braucht bis lüfter anspringt... wobei das ja dann wieder mit großem kreis ist...

wobei der große kreis bei den 90°C schon mit reinspielt, weil der kleine kreis wird ja wieder runtergekühlt durch den großen und schließt wieder ...

was bedeutet, bei mehr wasser im großen , braucht der motor länger um schließlich komplett über die 90°C hürde zu kommen...

Maark, weißt du warum so ist ? oder isses bei deinen autos net so ? :D


edit:
"defacto" :)
braucht aber ein 4zylinder aufgrund der massenträgheit und der niedrigeren reibung und des niedrigeren wärmeverlustes und des niedrigeren gewichtes weniger kilojoule energie um das selbe auto zu beschleunigen
-deswegen gehen doch neue mikro-benzin-motoren zu atomaren drehzahlen wie inner formel 1..- :cry:

edit2: je weniger leistung ein motor hat, umso weniger verlustleistung hatta ja auch :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:Maark, weißt du warum so ist ? oder isses bei deinen autos net so ? :D
Also...

Mein Golf wird in aller Schnelle warm. Der hat auch einen sehr guten, effektiven Thermostaten. Der Fox, mit ähnlichem Motor und identischem Kühlkreislauf, wird nicht so schnell warm. Vermutlich ist der Thermostat kalt nicht ganz dicht. Der Audi wird wesentlich langsamer warm, aber im Winter erreicht er auch nicht immer die volle Temp. - also eindeutig der Thermostat.

Mein alter WC (2,2 L Fivebanger, K-Jetronic) im Typ 43 wurde (subjektiv!! - hab's nicht gemessen!) genauso schnell warm wie mein Golf jetzt. Mehr Öl in der Wanne, mehr Wasser im kleinen Kreislauf, mehr Motorblock, aber eben auch mehr Verbrennung.

Also meine Erfahrung: wenn mit dem Thermostaten alles i.O. ist, wird jeder Motor schnell warm.

Ciao,
mAARk
*der, wenn er in D ist, mal in Jürgens Express-Kocher mitfahn will*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn du da bist, extra dafür, darfst ihn auch selber fahren
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Mein Vater meinte, in Sizilien (wo es immer warm ist) würde er den Thermostat ausbauen, da man ihn eigentlich für Temperaturen über 10°C nicht braucht!? Der Thermostat von nem Kollegen ist defekt und er hat keine Lust, sich einen neuen einzubauen, falls der nicht notwenig ist... Was hält ihr von dierser Idee?

Grüße, der M
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

firestarter hat geschrieben:Mein Vater meinte, in Sizilien (wo es immer warm ist) würde er den Thermostat ausbauen, da man ihn eigentlich für Temperaturen über 10°C nicht braucht!?
Naja, da immer der große Kreislauf aktiv ist, verlängert sich trotz allem die Dauer von 10°C bis 90°C (oder im Sommer halt von 40°C bis 90°C.)

Sicherlich ist es bei 40°C Aussentemperatur nicht weiter kritisch, aber diese Warmlaufphase soll ja einfach so kurz wie möglich sein und wird ohne Thermostat länger.

Nebenbei: "immer warm" ist auch relativ, auch in Italien, Griechenland oder Spanien gibts immer wieder mal Schnee und damit Kälte.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten