Fehler 2111 + 2113 auch wenns nervt...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fehler 2111 + 2113 auch wenns nervt...
..muss ich mich nochmal hier an euch wenden.
Ich habe jetzt alle Stecker und Kabel des Drehzahlgebers und des Hallgebers nochmal nach RLF geprüft. Die sind ok!
Der Tip von Olli, das vielleicht der OT-geber schon einen Schlag hat vom OT-stift kann ich nach Ausbau der beiden Geber als ebenfalls ok bescheinigen.
Tja, die einzelnen Zahnritzel konnte ich noch nicht prüfen... (Bin halt alleine und finde keinen "Dummen" zum helfen.. )
Daher habe ich nochmals Fehlerausgelesen, und zwar:
1. Motor normal gestartet : 2111 + 2113 (wobei 2113 zweimal hintereinander ausgelesen wird)
2. Motor nur kurz drehen lassen ohne starten, zündung anlassen: 4444
3. Stecker hallgeber abziehen und starten (motor springt natürlich nicht an), Zündung anlassen: 2113 ja genau 2113 sonst nichts!!
4. Stecker drehzahlgeber abziehen (vorher hallgeber wieder drauf) und starten (kein motorstart möglich), Zündung anlassen: 2111 ja genau 2111 sonst nichts!
Das bedeutet doch, das die fehler erst nach dem motorstart auftreten!
Denn auch ohne start werden ja die fehler (wenn sie denn da sind) ausgelesen!
Kann mir aber leider keinen weiteren Reim mehr machen, wo ich noch suchen soll!
Wenn die zahnritzel schlecht wären, dann würde doch 2111 auch ohne motorstart ausgelesen (meine ich jedenfalls).
Oder obs doch das SG sein kann??
Sollte noch jemand irgendeine entfernte idee zur Lösung des Problems haben, bitte melden!
Ich habe jetzt alle Stecker und Kabel des Drehzahlgebers und des Hallgebers nochmal nach RLF geprüft. Die sind ok!
Der Tip von Olli, das vielleicht der OT-geber schon einen Schlag hat vom OT-stift kann ich nach Ausbau der beiden Geber als ebenfalls ok bescheinigen.
Tja, die einzelnen Zahnritzel konnte ich noch nicht prüfen... (Bin halt alleine und finde keinen "Dummen" zum helfen.. )
Daher habe ich nochmals Fehlerausgelesen, und zwar:
1. Motor normal gestartet : 2111 + 2113 (wobei 2113 zweimal hintereinander ausgelesen wird)
2. Motor nur kurz drehen lassen ohne starten, zündung anlassen: 4444
3. Stecker hallgeber abziehen und starten (motor springt natürlich nicht an), Zündung anlassen: 2113 ja genau 2113 sonst nichts!!
4. Stecker drehzahlgeber abziehen (vorher hallgeber wieder drauf) und starten (kein motorstart möglich), Zündung anlassen: 2111 ja genau 2111 sonst nichts!
Das bedeutet doch, das die fehler erst nach dem motorstart auftreten!
Denn auch ohne start werden ja die fehler (wenn sie denn da sind) ausgelesen!
Kann mir aber leider keinen weiteren Reim mehr machen, wo ich noch suchen soll!
Wenn die zahnritzel schlecht wären, dann würde doch 2111 auch ohne motorstart ausgelesen (meine ich jedenfalls).
Oder obs doch das SG sein kann??
Sollte noch jemand irgendeine entfernte idee zur Lösung des Problems haben, bitte melden!
-
Audi220V'89
Hallo Frank,
weis nicht ob das was zur Sache tut aber hast du einen MC1?
Der hat doch einen im Gegensatz zum MC2 einen flüchtigen Fehlerspeicher, das heisst man muss ihn anlassen - die Fehler treten dann auf - man liest dann den Fehlerspeicher aus...und nach jedem Ausschalten ist der Fehlerspeicher wieder leer...deswegen beim nur "Elekrtikstart" 4444
Grüsse,
Curt
weis nicht ob das was zur Sache tut aber hast du einen MC1?
Der hat doch einen im Gegensatz zum MC2 einen flüchtigen Fehlerspeicher, das heisst man muss ihn anlassen - die Fehler treten dann auf - man liest dann den Fehlerspeicher aus...und nach jedem Ausschalten ist der Fehlerspeicher wieder leer...deswegen beim nur "Elekrtikstart" 4444
Grüsse,
Curt
Fehler flüchtet nicht...,
wenn zündung eingeschaltet bleibt...
ja habe nen MC1.
ja habe nen MC1.
-
Helmut_B
Hallo Curt,DreamCar220V hat geschrieben:Hallo Frank,
weis nicht ob das was zur Sache tut aber hast du einen MC1?
Der hat doch einen im Gegensatz zum MC2 einen flüchtigen Fehlerspeicher, das heisst man muss ihn anlassen - die Fehler treten dann auf - man liest dann den Fehlerspeicher aus...und nach jedem Ausschalten ist der Fehlerspeicher wieder leer...deswegen beim nur "Elekrtikstart" 4444![]()
Grüsse,
Curt
tut nichts zur Sache ...
Hatte einen MC1 (12/87) mit allerlei Startproblemen, u.a. abgebrochener Stift für den OT-Geber. Da startet nix, aber der Fehlercode ist noch nach Tagen auszulesen - also meineserachtens nicht sonderlich flüchtig.
Gruß
Helmut
-
Helmut_B
@ Frank:
du hast doch nicht sowas wie ne Motorwäsche gemacht, oder?
1. Hallgeber: ist beim MC nur für den Start relevant. Würde ich also erstmal zurückstellen.
Trotzdem - Tipp: zwirbel die Steckerbuchse für das Kabel zum Hallgeber am Verteilergehäuse fest, um Wackler auszuschließen.
2. du hast die Geber für OT und Zzpkt. ausgebaut: waren die sauber oder war einiges an Metallspänen dran? Man *sagt* das kommt vom Anlasserritzel, aber wer weiss. Olli hat dazu mal erwähnt, dass der Stift für Geber OT gerne abbricht, weil der Geber zu nahe dran kommt.
Hast du die beiden Geber als Ersatz für einen Test? Ich habe noch welche im Keller, bin aber nicht sicher, ob die ok sind.
Gruß
Helmut
du hast doch nicht sowas wie ne Motorwäsche gemacht, oder?
1. Hallgeber: ist beim MC nur für den Start relevant. Würde ich also erstmal zurückstellen.
Trotzdem - Tipp: zwirbel die Steckerbuchse für das Kabel zum Hallgeber am Verteilergehäuse fest, um Wackler auszuschließen.
2. du hast die Geber für OT und Zzpkt. ausgebaut: waren die sauber oder war einiges an Metallspänen dran? Man *sagt* das kommt vom Anlasserritzel, aber wer weiss. Olli hat dazu mal erwähnt, dass der Stift für Geber OT gerne abbricht, weil der Geber zu nahe dran kommt.
Hast du die beiden Geber als Ersatz für einen Test? Ich habe noch welche im Keller, bin aber nicht sicher, ob die ok sind.
Gruß
Helmut
Moin,
also der MC1 hat (wie schon richitg erwähnt wurde) einen flüchtigen Fehlerspeicher.
D.h. auftretende Fehler werden bei Ausschalten der Zündung gelöscht.
Allerdings wird sowas wie Hallgeber natürlich dann beim nächsten Mal sofort wieder in den FS geschrieben.
M.E.n. hat Frank da aber schon richtig analysiert, dass der/die Fehler eben erst NACH Motorstart auftritt.
Leider fällt mir ansonsten auch nicht mehr viel mehr dazu ein, hab mir jetzt die Fehlerliste mehrfach angeschaut, aber die gibt nix weiter her (beim MC2 könnte man ggf. noch etwas mehr einkreisen).
Irgendwie läuft es darauf raus, dass die Verkabelung oder das SG selbst einen weg haben .... aber wo ..?
(Der Ansatz mit den Steckern schien ja nicht weiter zu führen, klang nach der Fehlerliste so, als ob es da nen gemeinsamen 3-poligen Stecker gibt, aber das scheinen wohl 2 verschiedene zu sein, wenn ich die PN richtig verstanden habe.)
Eigenartigerweise ist beim MC1 auch ne Prüfung des SGs oder das Durchmessen von Hallgeber gar nicht vorgesehen...
Ciao
André
also der MC1 hat (wie schon richitg erwähnt wurde) einen flüchtigen Fehlerspeicher.
D.h. auftretende Fehler werden bei Ausschalten der Zündung gelöscht.
Allerdings wird sowas wie Hallgeber natürlich dann beim nächsten Mal sofort wieder in den FS geschrieben.
M.E.n. hat Frank da aber schon richtig analysiert, dass der/die Fehler eben erst NACH Motorstart auftritt.
Leider fällt mir ansonsten auch nicht mehr viel mehr dazu ein, hab mir jetzt die Fehlerliste mehrfach angeschaut, aber die gibt nix weiter her (beim MC2 könnte man ggf. noch etwas mehr einkreisen).
Irgendwie läuft es darauf raus, dass die Verkabelung oder das SG selbst einen weg haben .... aber wo ..?
(Der Ansatz mit den Steckern schien ja nicht weiter zu führen, klang nach der Fehlerliste so, als ob es da nen gemeinsamen 3-poligen Stecker gibt, aber das scheinen wohl 2 verschiedene zu sein, wenn ich die PN richtig verstanden habe.)
Eigenartigerweise ist beim MC1 auch ne Prüfung des SGs oder das Durchmessen von Hallgeber gar nicht vorgesehen...
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Gast
Helmut_B hat geschrieben:@ Frank:
du hast doch nicht sowas wie ne Motorwäsche gemacht, oder?
1. Hallgeber: ist beim MC nur für den Start relevant. Würde ich also erstmal zurückstellen.
Trotzdem - Tipp: zwirbel die Steckerbuchse für das Kabel zum Hallgeber am Verteilergehäuse fest, um Wackler auszuschließen.
2. du hast die Geber für OT und Zzpkt. ausgebaut: waren die sauber oder war einiges an Metallspänen dran? Man *sagt* das kommt vom Anlasserritzel, aber wer weiss. Olli hat dazu mal erwähnt, dass der Stift für Geber OT gerne abbricht, weil der Geber zu nahe dran kommt.
Hast du die beiden Geber als Ersatz für einen Test? Ich habe noch welche im Keller, bin aber nicht sicher, ob die ok sind.
Gruß
Helmut
@helmut: nein nichts motorwäsche.., würde ich nieeeee machen
Steckerbuchse ist festgemacht mit kabelbinder...
Jetzt zum Anlasser(ritzel): Der Geber Drehzahl war ziemlich schwarz, weniger Metallspäne, als denn öliger dreck halt..., mhh, habs abgewischt, hatt aber nichts genützt. Trotzdem hatte ich ja schon in einer meiner vorherigen Postings erwähnt, das ich ab und zu von "Vorne" beim Starten ein "Ratschen" des Anlassers höre...
Es kann also sein, das da einiges auf den Zahnkranz an Dreck oder auch Späne rumfliegt..., ist die frage, ob das eine logische Erklärung der Fehler 2111 + 2113 nachMotorstart ist...???
-
Gast
hallo Andre,André hat geschrieben:Moin,
also der MC1 hat (wie schon richitg erwähnt wurde) einen flüchtigen Fehlerspeicher.
D.h. auftretende Fehler werden bei Ausschalten der Zündung gelöscht.
Allerdings wird sowas wie Hallgeber natürlich dann beim nächsten Mal sofort wieder in den FS geschrieben.
M.E.n. hat Frank da aber schon richtig analysiert, dass der/die Fehler eben erst NACH Motorstart auftritt.
Leider fällt mir ansonsten auch nicht mehr viel mehr dazu ein, hab mir jetzt die Fehlerliste mehrfach angeschaut, aber die gibt nix weiter her (beim MC2 könnte man ggf. noch etwas mehr einkreisen).
Irgendwie läuft es darauf raus, dass die Verkabelung oder das SG selbst einen weg haben .... aber wo ..?
(Der Ansatz mit den Steckern schien ja nicht weiter zu führen, klang nach der Fehlerliste so, als ob es da nen gemeinsamen 3-poligen Stecker gibt, aber das scheinen wohl 2 verschiedene zu sein, wenn ich die PN richtig verstanden habe.)
Eigenartigerweise ist beim MC1 auch ne Prüfung des SGs oder das Durchmessen von Hallgeber gar nicht vorgesehen...
Ciao
André
ja hast recht, Hallgeber und drehzahlgeber haben beim MC jeweils einen eigenen 2-poligen stecker im Motorraum. ich habe das Durchmessen des Hallgebers und Drehzahlgebers bzw deren Verkabelung nach dem RLF für die Motronik gemacht, Sollwerte gleich, nur Buchsen am SG halt andere..!
Was könntest du, wenn es ein MC2 wäre weiter eingrenzen?
auch mal gast..
das war natürlich ich...
naja, wie ich irgendwo schon mal schrieb, beim MC2 kriegt man mit 1551 oder Laptop noch ne Zusatzinfo, beim Hallgeber gibts dann die die Zusatzinfo Signal an Plus bzw. Signal an Minus, da schränkt die Fehlerursachen etwas ein.Anonymous hat geschrieben:Was könntest du, wenn es ein MC2 wäre weiter eingrenzen?
Bringt aber hier wohl nicht weiter...
im Prinzip müsste man die Leitungen bei laufendem Motor durchmessen ...
tauchen die Fehler eigentlich SOFORT nach Motorstart auf, oder erst nach ner gewissen Zeit, oder nur bei bestimmten Bedingungen?
(nass, kalt, warm, starke Erschütterung,....)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Helmut_B
Hallo!
Also "öliger Dreck", der offensichtlich nach *kurzer* Zeit wieder auf den Gebern sitzt: das hört sich gar nicht gut an!
Wenn du nicht gerade gezielt das Öl in die Kuppel pumpst
dann kann es ja eigentlich nur vom Getriebe-Simmerring oder von dem an der Kurbelwelle (?) da rein.
Das Schul-Physik ist schon recht lange her, aber der Ölfilm sollte der Induktion keinen wesentlichen Abbruch tun. Metallspäne sind da allerdings wirklich störend.
Dass der Anlasser manchmal ins Leere greift, kann durchaus ein guter Hinweis darauf sein, dass da ein (oder mehrere
) Zähne ab sind!
Das Kratz-Geräusch dito.
Durch das kleine Loch der beiden Geber kannst du das wohl nicht so gut prüfen - also besser den Anlasser runter und nachsehen, ob noch alle Zähne am Schwungrad sind!
Gruß
Helmut
Also "öliger Dreck", der offensichtlich nach *kurzer* Zeit wieder auf den Gebern sitzt: das hört sich gar nicht gut an!
Wenn du nicht gerade gezielt das Öl in die Kuppel pumpst
Das Schul-Physik ist schon recht lange her, aber der Ölfilm sollte der Induktion keinen wesentlichen Abbruch tun. Metallspäne sind da allerdings wirklich störend.
Dass der Anlasser manchmal ins Leere greift, kann durchaus ein guter Hinweis darauf sein, dass da ein (oder mehrere
Das Kratz-Geräusch dito.
Durch das kleine Loch der beiden Geber kannst du das wohl nicht so gut prüfen - also besser den Anlasser runter und nachsehen, ob noch alle Zähne am Schwungrad sind!
Gruß
Helmut
hallo,
die fehler tauchen sofort nach Motorstart auf!
Vor zwei tagen hatte ich auch noch ein zweimal nach Motorstrt und 10 min Fahrt keinen fehler! gestern und Heute immer diese beiden Fehler direkt nach Motorstart...
das schlimme ist, das der wagen (besonders Warm) superklasse anspringt!
laut SSP ist ein Motorstart ja auch ohne eines dieser beiden signale (Hallgeber und Drehzahlmesser) ja garnicht möglich, was meine obige Analyse unterstreicht, das die Fehler erst nach Motorstart auftreten.
Allerdings steht auch im SSP drin: "..Ausfall hallgebersignal bei laufenden Motor: Weiterlauf erfolgt über das aus dem drehzahl-Signal intern berechneten Zylindersignal. ...Gesamtzündwinkel wird zurückgenommen..." Wie soll das gehen, wenn ich Fehler 2111 + 2113 habe?
ausserdem steht drin. "..Ein ausfall des drehzahlsignals führt zum Motorstillstand!.."
die fehler tauchen sofort nach Motorstart auf!
Vor zwei tagen hatte ich auch noch ein zweimal nach Motorstrt und 10 min Fahrt keinen fehler! gestern und Heute immer diese beiden Fehler direkt nach Motorstart...
das schlimme ist, das der wagen (besonders Warm) superklasse anspringt!
laut SSP ist ein Motorstart ja auch ohne eines dieser beiden signale (Hallgeber und Drehzahlmesser) ja garnicht möglich, was meine obige Analyse unterstreicht, das die Fehler erst nach Motorstart auftreten.
Allerdings steht auch im SSP drin: "..Ausfall hallgebersignal bei laufenden Motor: Weiterlauf erfolgt über das aus dem drehzahl-Signal intern berechneten Zylindersignal. ...Gesamtzündwinkel wird zurückgenommen..." Wie soll das gehen, wenn ich Fehler 2111 + 2113 habe?
ausserdem steht drin. "..Ein ausfall des drehzahlsignals führt zum Motorstillstand!.."
Helmut_B hat geschrieben: Dass der Anlasser manchmal ins Leere greift, kann durchaus ein guter Hinweis darauf sein, dass da ein (oder mehrere![]()
) Zähne ab sind!
Das Kratz-Geräusch dito.
Durch das kleine Loch der beiden Geber kannst du das wohl nicht so gut prüfen - also besser den Anlasser runter und nachsehen, ob noch alle Zähne am Schwungrad sind!
Gruß
Helmut
Ok, bzw natürlich nicht ok...
Werde mich morgen wieder auf die strasse legen und anlasser abmontieren...
Ich hoffe die zahnritzel sind es nicht, sondern eher ein mistiger anlasser, der komischerweise nur bei kaltstarts diese symthome aufweist, und das auch erst seit einer woche...
Aber nehmen wir mal an es wäre ein Zahn am schwungrad ausgebrochen, oder auch zwei oder drei, oder einige zähne wären hätten "Spänebelag", was wäre dann eurer Meinung nach mit dem Drehzahlgebersignal und fehler 2111 und natürlich 2113 und wie würde sich der motorstart und der Motorweiterlauf darstellen????
Moin Frank,
scheint irgendwie n echt diffiziles Knobelspiel zu sein...
Wenn der Hall-Geber nach Motorstart ausfällt, ist das fast egal, nur die Klopfregelung geht nicht mehr, daher ZZP zurückgenommen.
Hat er eigentlich volle Leistung, oder fehlt da was ?
Laut RLF muss der Motor auch bei Drehzahlgeber (G28) nicht zwingend ausgehen, das hängt von der Fehlerursache ab:
-Metallspäne an G28
-Haltesockel an G28 lose
-Abstand zum Zahnkranz >1,25mm
-ausgebrochene Zähne am Schwungrad
--> Motor startet nicht, Zündaussetzer, Motor geht aus
-Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluss zwischen 3-poligem Stecker im Motorraum und G28
-3polige Steckverbindung von G28 und Geber für ZZP (G4) vertauscht
-G28 defekt
-Eingang für G28 im VEZ-SG defekt
--> Motor startet nicht.
Ist absolut sichergestellt, dass die 3 3-poligen Stecker im Motorraum (geber ZZP, Geber Drehzahl, geber Klopfsensor, soweit ich das erkennen kann) nicht irgendwie vertauscht sind ?
Es wäre auch noch denkbar, dass aus irgendeinem Grund der Fehler nur mal ganz kurz auftritt und gespeichert wird, aber danach der/die Fehler nicht mehr auftreten. Ich habe aber keine Ahnung, wie man dem dann auf die Spur kommt, ausser durch zufällige Fehlerbeseitigung.
(soweit ich verstanden habe, dass Du die jewweiligen Geber ja auch schon durchgemessen ohne Befund. Falls da noch was fehlt, kann ich nochmal schauen, ob ich da ne passende Messung zu finde (hab mittlerweile gefunden, dass z.T. auch beim MC1 auf Messungen die unter MC2 stehen verwiesen wird))
Ciao
André
scheint irgendwie n echt diffiziles Knobelspiel zu sein...
Wenn der Hall-Geber nach Motorstart ausfällt, ist das fast egal, nur die Klopfregelung geht nicht mehr, daher ZZP zurückgenommen.
Hat er eigentlich volle Leistung, oder fehlt da was ?
Laut RLF muss der Motor auch bei Drehzahlgeber (G28) nicht zwingend ausgehen, das hängt von der Fehlerursache ab:
-Metallspäne an G28
-Haltesockel an G28 lose
-Abstand zum Zahnkranz >1,25mm
-ausgebrochene Zähne am Schwungrad
--> Motor startet nicht, Zündaussetzer, Motor geht aus
-Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluss zwischen 3-poligem Stecker im Motorraum und G28
-3polige Steckverbindung von G28 und Geber für ZZP (G4) vertauscht
-G28 defekt
-Eingang für G28 im VEZ-SG defekt
--> Motor startet nicht.
Ist absolut sichergestellt, dass die 3 3-poligen Stecker im Motorraum (geber ZZP, Geber Drehzahl, geber Klopfsensor, soweit ich das erkennen kann) nicht irgendwie vertauscht sind ?
Es wäre auch noch denkbar, dass aus irgendeinem Grund der Fehler nur mal ganz kurz auftritt und gespeichert wird, aber danach der/die Fehler nicht mehr auftreten. Ich habe aber keine Ahnung, wie man dem dann auf die Spur kommt, ausser durch zufällige Fehlerbeseitigung.
(soweit ich verstanden habe, dass Du die jewweiligen Geber ja auch schon durchgemessen ohne Befund. Falls da noch was fehlt, kann ich nochmal schauen, ob ich da ne passende Messung zu finde (hab mittlerweile gefunden, dass z.T. auch beim MC1 auf Messungen die unter MC2 stehen verwiesen wird))
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Steuergerät..
ist es jedenfalls nicht !!
Habe eben ein anderes von 220V (gemeint ist das Forumsmitglied!) in meinem MC gehabt. Fehler genauso da wie mit meinem Gerät.
Tja, jetzt weiss ich, dass mein SG ok ist...!!
Anlasser ausbauen hatte ich heute bei scheißwetter keinen Bock drauf..
@Andre: Leistung fehlt schon, LD wird zurückgenommen, vieleicht Zündung ja auch...
Vorhin als ich 15 min gefahren bin hatte ich mal wieder keine Fehler....
Obwohl ich kaltstrt hatte und wieder diese Anlasserprobleme... (summen)
Dann abgestellt, und 5 min später waren Fehler wieder da.
Ich glaube ich
mal kräftig...
Also an ausgebrochene Zähne und so glaube ich nicht,
daher werde ich morgen nochmals versuchen, das problem auf der elektrischen Schiene zu finden...!!
Vielleicht doch masseproblem in Masseverbindung leitungsstrang VEZ?
Ist im SSP 110 auf seite 26+27 mit nummer 92 gekennzeichnet.
Wie prüf ich das? ist das eine Leitung ? Da führen ja auch die masseleitungen aus Pin 9 + 18 vom SG drauf!
Habe eben ein anderes von 220V (gemeint ist das Forumsmitglied!) in meinem MC gehabt. Fehler genauso da wie mit meinem Gerät.
Tja, jetzt weiss ich, dass mein SG ok ist...!!
Anlasser ausbauen hatte ich heute bei scheißwetter keinen Bock drauf..
@Andre: Leistung fehlt schon, LD wird zurückgenommen, vieleicht Zündung ja auch...
Vorhin als ich 15 min gefahren bin hatte ich mal wieder keine Fehler....
Obwohl ich kaltstrt hatte und wieder diese Anlasserprobleme... (summen)
Dann abgestellt, und 5 min später waren Fehler wieder da.
Ich glaube ich
Also an ausgebrochene Zähne und so glaube ich nicht,
daher werde ich morgen nochmals versuchen, das problem auf der elektrischen Schiene zu finden...!!
Vielleicht doch masseproblem in Masseverbindung leitungsstrang VEZ?
Ist im SSP 110 auf seite 26+27 mit nummer 92 gekennzeichnet.
Wie prüf ich das? ist das eine Leitung ? Da führen ja auch die masseleitungen aus Pin 9 + 18 vom SG drauf!


