Da ich in den letzten Tagen probleme mit Leerlaufstreuergeräten hatte, will ich mal einen Tip geben.
Es geht um die Leerlaufeinstellung/Grundeinstellung mit Hilfe eines Amperemeters/Multimeters.
Ihr kennt das ja: Messen zwischen LL-Regelventil und Stecker. Dabei sollte der Strom ja beim MC2 (Motor warm) "430mA +- 30mA" sein, bereits wenn die Zündung eingeschaltet ist und natürlich im Leerlauf...
Es waren aber gerade mal 1-2mA die durch das Multimeter flossen.
Definitiv zu wenig!
Also anderes LL-Stg probiert und alles funktionierte... Also LL-Stg. defekt!
(LL-Stg aus Relaisträger II, Verkleidung hinter der Betätigung des Haubenzuges an der A-Säule)
ABER... Ich gebe so schnell nicht auf!
LL-Stg geöffnet und siehe da ein angeschmorter Widerstand. Den hab ich dann gleich mal durchgemessen und der hatte 330 Ohm. Laut Farbringtabelle sollte der aber nur 0,43 Ohm haben
Das erklärt dann auch die 1-2mA!
Dann hab ich das Teil mal mit einem Wiederstand aus einem anderen Stg.ausgetauscht und siehe da... es funzt!
Anscheinend hält dieser schätzungsweise 1Watt Widerstand das mit dem LL-Regenventil nicht so ganz aus. Vor allem, wenn das Ding schon alt und schwergängig ist...
Tja, Abhilfe schafft da ein neuer Widerstand (Am besten gleich 2Watt) aus dem Elektroladen oder Conr***,Reich*** und co.
Und 0,43 Ohm konnte ich noch nirgendwo entdecken, darum jetzt 0,47 Ohm. Mit 5% Toleranz sollte das aber kein problem sein...
Und ich habe herausgefunden, das in MC1 und MC2 Steuergräten die selben Widerstände verbaut sind...
Und im MC1 war der auch kaputt, das erklärt auch damals den schexxx Leerlauf vor der Schlachtung
Vielleivht hat ja jemand ein defektes Stg. dahiem liegen und kanns mal überprüfen ob das eine Krankheit ist...
Und jetzt noch die Bilder...





gruss, Markus



