empfehlung feder/dämpfer-set ? ..schnauze voll von Fintec

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

@ gast: ich lese was von fintec :roll: und gebraucht is eh immer so ne sache ....

Gruß
der mike

ja jut, nur noch gucken wo man gute herbekommt ohne das haus verkaufen zu müssen :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Kann er leider nix mit anfangen da kein Quattro!!!!!!!!!!!!
Obwohl ich natürlich nicht weiß ob die vorderen Dämpfer vielleicht passen.

Gruß Christoph
Zuletzt geändert von crazygansi am 08.02.2006, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Gast

Beitrag von Gast »

Nicht auf die federn achten nur auf die Stoßdämpfer!Mit den müßtest du eigentlich ruhe haben auch mit deinen Federn!
Petrus

Beitrag von Petrus »

Ja genau,

Koni rot.Hab ich ganz vergessen. :-D
Die sind auch TOP!
Bei weitem nicht so hart wie die gelben. Genau das richtige fürn 44er.

Dazu hat man Lebenslange Garantie auf die Dämpfer und man kann sie, falls sie mal nachlassen sollten von selbst nachstellen.

Hab bei D&W Repair Preise für die roten. Laut D&W sollen die 35 % billiger sein wie sonst. Aber nur bis zum 15.2.
VA-Dämpfer: 170,46 incl. MWST für 2 Dämpfer
HA-Dämpfer: 141,54 incl. MWST für 2 Dämpfer

Falls sie jemand günstiger findet.
Her damit (Mit den Preisen) :D
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jaaaaaa,

jetzt gehen die "Glaubensfragen" wieder los.

Jeder hat natürlich die besten Federn und Dämpfer überhaupt!

Sachs! - Nein Koni gelb! - Lieber rot! - Quatsch, nur Original! - Nein, lieber Boge! - Ach was, Bilstein! Neee - H&R! Oder Fintec! (ach ne, die hab ich schon...) :D

Tja, so ist das...
Glaubensfrage eben. Jeder hat seinen Favoriten, und der hat seine individuellen Vor- und Nachteile, mit denen jeder einzelne besser oder schlechter zurecht kommt.

Zwei andere belibte "Glaubensfrage"-Themen sind Ölsorten und Zündkerzen :D :D :D

Da fällt die Wahl schwer :roll:

Fakten sind auf jeden Fall mal:

- Monroe-Dämpfer haben grunsätzlich eine kurze Halbwertszeit
- neue Stoßdämpfer machen sehr viel aus
- gebrauchte Fahrwerksteile sind IMMER mit Vorsicht zu genießen
- wenn überhaupt Gebrauchtteile, dann notfalls am ehesten Koni (wegen der Lebensdauer)
- Knacken beim Lenken kommt SELTENST von den Federn selber
- und die Audi-Ingenieure haben lange, sehr lange über die Auslegung des Fahrwerkes nachgedacht (geh ich jetzt mal nicht weiter drauf ein.... :wink:)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ja thomas, ich weiss, orschinool is an dollsten an dran sein :wink:
ich glaub ich kauf mir einfach welche und jut is *ggggg* ich hab nur 4 frei plätze aber mehr als 4 empfehlungen :? :roll:
aber lassen wir das. ich werd mal nachforschen welche gasdruck-dämpfer (öl kommt ja scheinbat net in frage) gut sind..

danke euch allen !!

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich denk auch, erstmal gescheite Dämpfer, dann das Lenkungsspiel nachstellen und ne Probefahrt machen.

Zu den Dämpfern könnte man dann ja nochmal ne "Glaubensfrage"-Diskussion eröffnen :D :wink:

Wenn mit den Maßnahmen das Problem immer noch auftritt, denken wir nochmal über Federn nach.

Deine Spurstangenköpfe, Traggelenke und Gummilager am Lenkgetriebe sind aber ganz sicher in Ordnung, oder?

Ich bin überzeugt, daß das Knacken nicht von den Federn kommt bei neuen Domlagern. Und das andere Fahrverhalten sollte sich signifikant bessern, zumal, wenn eh schon neue Dämpfer anstehen :)

Gn8,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Na klar ist das ne Glaubensfrage. :-D

Und ich glaub nur an Qualitäts-Markendämpfer wie zum Bleistift Koni, Sachs,Bilstein...
Monroe ist sch....
Stoßdämpfer gehören zu den Teilen die stark beansprucht werden. Deshalb sollte man auf Qualität achten.Zudem stellen sie bei starker Abnutzung oder Fehlabstimmung ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar.
Als meine Monroe Dämpfer abgerissen sind konnte ich beim abbremsen in einer Autobahnabfahrt kaum das Auto auf der Straße halten!!
Wär mir bei z.B. Konis nicht passiert.

Also gut Mike.Ich wünsch dir, daß du die richtigen für DEINEN Geschmack findest. Lass uns wissen, wenns soweit ist und wie dein Auto damit fährt.
:)

Gruß,
Petrus
(dersichnichtmehrindieGlaubensfrageeinmischt :D )
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Mike hatte ja nach empfehlungen gefragt und ich denke jeder von uns hat nur das geschrieben was er selber an Erfahrung damit gemacht hat hatte Originale die waren halt nicht so mein Ding und die koni´s bin super zufrieden.
Der nächste denkt halt anders aber niemand wird hier schon alle Fahrwerke gefahren sein um sagen zu können was davon gut und was schlecht ist.. und jeder hat nen unterschiedlichen Geschmack ich denke das weiß Mike auch und wird sich aus den gesammelten antworten das raus suchen was zu ihm paßt!!!

Gruß Christoph
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Klar, Glaubensfrage war ja letzenendes auch das Ziel des Threads :-)

Aber ich finds halt lustig, denn gerade bei Fahrwerken, Zündkerzen und Ölsorten gibts so richtig viele unterschiedliche Meinungen - wie bei kaum einem anderen Thema. Und letztenendes fahren doch alle Autos, und die meisten auch ziemlich gut. :P :wink:

Aber der Mike wird schon das Richtige für sich finden - toi toi toi! 8)

Viele Grüße
Thomas

der ja auch sein "Credo" hat: Originalfedern, Sachs Advantage, 10W40, Beru UX-79 :D
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Thomas hat geschrieben: der ja auch sein "Credo" hat: Originalfedern, Sachs Advantage, 10W40, Beru UX-79 :D
Genau das fahre ich in meinem NF auch. Ist OK.
In dem Dicken fahre ich eben etwas straffer... gibt mehr Sicherheit, wobei das Fahrwerk des Dicken eh wesentlich besser ist als das des NF.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, also meine Erfahrungen mit Fahrwerken beim 44Q (200er20V) und Typ89 Audi 90Q.

Fahre in den 20Vs Koni und H&R.
Einen Untershied zwischen Koni gelb und rot in der Eintauchrate gibt es kaum, der Hauptunterschied ist, dass sich die "Dämpfungsrate" in der Zugstufe bei gelb sich mit Verstellen auch ändert. Bei Koni rot belibt diese immer gleich.

H&R sind in der Limousine unkritisch, habe Erfahrungen bei drei 20Vs und nur bei allen war kein Setzen zu spüren. Meine H&Rs sind nu ca. 200Tkm alt wovon ich 100Tkm gefahren bin. Kann keine Veränderung sowohl von den Fahreigenschaften als auch von der Optik erkennen. Was man aber ganz klar sagen muss, die H&R sind speziell beim 20V nicht für den Avant geeigent!!! Da kommen sie zu tief.

Beim 90erQuattro sind Kini rot mit Fintec Federn drinnen. Man kann nichts sagen gegen die Fahreigenschaften. sportlich staff, ähnlich einem heutigen A3-Ambition Fahrwerk.

@Mike, ich würde dir empehlen, nur mal die Dämpfer zu tauschen, ich vermute, dass sich damit schon das Hauptproblem löst.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
dynec

Fahrwerk

Beitrag von dynec »

Hallo Mike.

Ich habe in meinem NF die H&R Federn(55/35) und Serien Gasdruckstoßdämpfer verbaut.
Ich bin damit überaus zufrieden!
Das die Federn hinten allerdings mehr Sacken kann ich nur bestätigen.
Ich habe mir deshal Spring Discs von Weitec verbaut und schon ist er hinten um 2 cm höher, hat jetzt ner sehr schöne Keilvorm.
Das Komplettfahrwerk von Weitec ist für mich vom Preis/Leistungsverhältnis das Beste.Wenn meine Dämpfer nicht vom Vorbesitzer erneuert wären, hätte ich mir die Weitecdämpfer auch gekauft.
Sie sind schön straff in der Kurve, aber nicht zu hart für den Normalgebrauch.
Der Vorteil ist das die hinteren Dämpfer Nutenverstellbar sind und man somit noch +2 oder -2 cm variieren kann!
Die 30 mm Federn bin ich auch schon im NF gefahren, ist sehr angenehm.
Hatte schon 2 Autos mit Weitec 60/40 Fahrwerk und muß sagen, das man für relativ wenig Geld viel Leistung bekommt!!

MfG, Ingo.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hallo ingo, genau das mit dem weitec-fahrwerk dachte ich beim BMW meines Bruders nämlich auch schon.
zu den andren:
Fabian hatte mir auch schon zu den sachs advantage geraten, aber die sind ja so teuer wie n komplettes fahrwerk :shock: soll jetzt kein rumheulen sein, mehr ne geschockte feststellung :wink:
ich werd nachher mal zu meinem teilefuzzi und schauen was der so organisieren kann. aber mittlerweile glaub ich euch das echt schon, wegen den dämpfern, also dass die der grund sind :oops: ich hasse es einsichtig sein zu müssen :? :wink:

Gruß
der mike
der statt bosch auch bald wieder beru fährt, 15w40 seit 350TKM fährt, 30er federn und ausgenudelte stoßdämpfer




P.S.: wie kann das denn sein, dass der dämpfer dann bei kurzen stößen voll durchaut, also wie n stab bleibt und bei kurven voll wegtaucht ? *aufdersuchenachtechnischenerklärungen*
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Eistellungen danach sind wichtig

Beitrag von Petrus »

Moin,

noch ein kleiner Nachtrag.
Was man (Mike) noch beachten muß, wenn er auch andere Federn einbaut, ist seine Scheinwerfer und den Bremskraftregler an der HA neu einzustellen. :wink:
Aber das weiß doch sicher jeder hier. :)
Wollte dies nur dazuschreiben, da viele "Nichtschrauber" hier im Forum mitlesen und diese Dinge oft vernachlässigt werden.
Denn eine überbremsende HA bei 160 km/h in den Griff zu kriegen ist nicht die leichteste Übung. :lol:

Also bis dann,
Petrus
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

so ein mist! :x
hab mir erst kürzlich monroes bei eiblöd resteigert ( fürn zivilen preis, neu is klar ) und war eigentlich immer davon ausgegangen, daß das ne gute marke sei. ihr seid ja sooooo gemein :cry:
der goran
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Die Sachs Advantage kosten nicht so viel.
Also erst mal Stoßdämpfer wechseln, und wenns ums Geld geht, dann würde ich die Sachs an deiner Stelle nehmen. Sonst Koni's.

Sind auch nur meine Erfahrungen, wobei ich komplett mit H&R Gewinde auch gut fahre.

Und Federn entweder die originalen vom Exclusiv, oder halt K.A.W. .

Nimm ja nicht die Weitec, sonst hoppelst bald nur noch durch die Gegend.

Gruß
Tobi
Petrus

Empfehlungsliste?

Beitrag von Petrus »

@Goran

Sorry für dich, durch die Monroe Phase musste ich auch durch.Hab sie bei ATU damals geholt. Waren gar nicht so billig. :-(
War von denen so überzeugt, da ich sie ja vorher schon in meinem Golf hatte. Von wegen Sensatrac Technik.
:x
Deshalb würde ich vorschlagen ne Liste zu machen in der die "guten" und "schlechten" Hersteller reinkommen. Die Liste kann man ja dann in die Selbstdoku stellen. Welche Dämpfer oder Federn dann jeder von den "guten" auswählt, ist jedem dann nach Geschmak und Vorlieben selbst überlassen.
Zumindest werden andere dann von solchen Entäuschungen wie bei mir verschont.

Würde die Liste auch machen, bräuchte aber ne Menge Input über Erfahrungen von euch.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Meine Empfehlung:

Bilstein B6 Sport mit H&R 40/30.

Wenn's denn geht, bitte neu!!!
Oder wie in meinem Fall SEHR wenig gefahren, oder ebay-verkauf wegen Fehlkauf. :D :-D
War ein schönes Schnäppchen! :D :D :D

Diese Kombi fahre ich nun schon geraume Zeit, kein absinken des Limo-Hecks feststellbar.
Nur bei voller Ausnutzung des Beladevolumens, bewegt sich das Heck soweit richtung Boden bis er fast gerade steht.

Allerdings ist die Tieferlegung von 40mm bei den Bilstein B6 bereits ausgereizt.
Bei mehr sollte man zu rebound greifen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

StefanR. hat geschrieben: Habe die Blauen in 60/40 drin.

MfG Stefan
Hi, bei mir im Avant sind auch KAW drin; allerdings sind die vorne balu und hinten rot ?! Sind das dann die richtigen (wg. Avant)

Gruß
Frank
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Petrus hat geschrieben:durch die Monroe Phase musste ich auch durch.
Dito!
Erst sind sie gut, aber dann schnell hin. So meine Erfahrungen mit Monroe bei meinem Passat Variant 32B (5-Zylinder).

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

aber bei 30er-federn dürfte das mit serien-dämpfern auch keine probleme geben, bzgl deutlich erhöhtem verscheliß, oder?
wat is jetzt eigentlich mit der tatsache dass einer der vorbesitzer da C4-federn reingedengelt hat ? nur mal am rande gefragt
nicht dass ich mir neue dämpfer hole, aber die zu lang sind und ich den gleichen effekt habe wie jetzt auch schon
Gruß
der mike
ich fang schon an wie hinki :roll: :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Wenn ich mich nicht täusche, hat doch der C4 (zumindest der mit 5-Zylinder) die gleichen Federbeine wie der Typ 44 NFL mit 5 Zylinder.Oder??
Die Eteil Nummern sind zwar nicht komplett gleich, aber sie sehen gleich aus.

30 mm, wie bei dir Mike, sind noch o.k.
Aber alles was mehr ist sollte mit kürzeren Dämpfern bestückt werden, da die Federvorspannung dann fehlt. Es kommt dann zu Geräuschen, weil die Federn nicht mit genug Spannung in den Federtellern sitzen. Sie können wandern.

Alle normalen nicht gekürzten Dämpfer, die du für deinen 44er bekommst, sollten eigentlich gleich lang sein.
Die Dämpfer sind ja auch konstruktionsbedingt daran gehindert weiter zu expandieren als sie sollten. Wenn der Dämpfer ein- oder ausfedert, kann er es ja nur soweit, wie es die Achsgeometrie zulässt.
Ausser man macht Dinge wie Colt Seavers in seinen besten Tagen. :lol:
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Aöso ich habe nen Fronti und als Limo un dbei mir sidn die KAW komplett blau. Gucke die mal unter www.fahrwerke.de Da findest du die Farben dei deine Federn haben sollten.

MfG Stefan
imusch
Entwickler
Beiträge: 528
Registriert: 07.05.2004, 06:13
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von imusch »

Hey Mike,

alos erst mal ich auch, hole dir neue Dämpfter, und zu deiner Frage ob sich und wie sich die Federn auswirken weil ich mal sagen, das sie eventuell ein wenig härter sind sprich straffer sein sollten als wenn sie im C4, da ich da von ausgehe das er ebenfalls so um die 150kg schwere ist als ein gleich motorisierter 44er. Kannst dir ja mal meinen ausleihen und es dir anschauen, habe ja das komplette original Sportfahrwerk aus einen S6 Plus bei mir drin. Der S6 wiegt ja auch 150kg vorn mehr und dadurch liegt der auch ziemlich straff auf der Straße und es gefällt mir, sieht zwar jetzt aus als hätte ich ihn höher gelegt wie Jens seinen, aber man kann ja nicht alles haben.
Antworten