Tech Doku: neue Federbeinstützlager vorne eingebaut

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Tech Doku: neue Federbeinstützlager vorne eingebaut

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

ich hab mir - da mein Wagen immer noch ziemlich bockig ist - für vorne mal 2 neue Federbeinstützlager gegönnt.

Leider bekommt man die nicht gerade preiswert, da "Exklusiv", V8 & 20V Lager aus Guss, statt aus Stanzblech verbaut haben.
Die Standard Lager bekommt man im Zubehör schon ab ~ 15,- das Stück, die bei mir verbauten Guss Lager kosten dagegen ~ 45-50,- im Zubehör und etwa 60,- bei VAG - wir reden beim Preis von einem Stück!

Ein teures Vergnügen also - geringe Stückzahl und nur einen Hersteller (Lemförder 14507), sind für den Preis verantwortlich.

Der Ein- & Ausbau ist eigentlich kein Problem, sofern man als Spezialwerkzeug einen 7mm Inbus parat hat.

Wie zu erwarten, zeigte das alte Lager nach dem Ausbau keinen sichtbaren Verschleiss (deswegen wechselt die auch kaum einer).
Man merkt den Unterschied aber dann beim Fahren.

Zurück zum Einbau:
Komischerweise ging das linke Lager nur recht schwer rein, da die Kolbenstange vom Dämpfer ordentlich schräg stand - da half auch kein Drehen am Lenkrad, sondern einzig und alleine kräftiges Zupacken.

Nach dem Einbau, bei der Probefahrt, stand dann das Lenkrad um einen Zahn zu weit rechts - das überraschte mich zunächst, liess sich aber durch Herstellungstoleranzen bei den Lagern erklären.
Immerhin lief das Auto aber einwandfrei geradeaus, so dass ich einfach nur das Lenkrad versetzen musste und gut war´s.

Und...???

Nun, der Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt (wie immer bei Gummimetall Lagern), da der Wagen nun viel weniger poltert und insgesamt Fahrbahnstösse nun deutlich besser gedämpft werden - auch geräuschmässig ein hörbarer Unterschied.
Vor allem beim Ausfedern und beim "Reinfallen" in Schlaglöcher usw.., verbessert sich der Federungskomfort am deutlichsten.

Das Fahrwerk ist zwar immer noch bretthart, aber dafür knistert jetzt nicht mehr das Interieur bei jeder Unebenheit.

Generell kann man sagen, dass die Domlager vom V8/20V auch für die meisten Sportfahrwerke beim Typ 44 ein sinnvolles Update darstellen und dass man die Lager nach 200000km mal ersetzen kann - egal ob man welche aus Blech oder Guss fährt.

Wer sich die Mühe machen will, kann auch die aus den späteren V8 und C4 verbauen, da diese grösser (und preiswerter) sind. Dort sind ebenfalls Gusslager verbaut (4A0 Teilenummer).

Man muss dazu allerdings auch den oberen Federteller, die Plastikabdeckung und ein paar weitere Kleinteile vom C4 mit übernehmen, da die C4 Lager einen anderen Lochabstand haben.

Hier auf dem Bild seht Ihr Alt und Neu nebeneinander. Es fällt auf, dass das alte Lager (noch eingebaut), eine andere Gusstruktur aufweist und mehr Verstrebungen hat, als das neue Lager. Warum das so ist, weiss ich auch nicht und ist auch vermutlich ohne Belang.


Bild

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Beitrag von TomV8 »

Hi Olli,
ich habe deinen Thread im V8-Forum unterstützt,aber auf deinem Foto sehe ich zwischen dem alten und neuen Lager kaum einen Unterschied,ist es wirklich so gravierend ?
Ich habe bei meinem WinterV8 das ganze Federbein inkl. Radlager ,Stoßdämpfer ,Spurstangenköpfen und Querlenker vo+hi neu gemacht und heute war die erste Probefahrt (zwar noch mit verstellter Spur,aber immerhin),einfach traumhaft,kein poltern ,kein klappern,wenigstens in dem Punkt kann ich deine Begeisterung verstehen.Bei meinem alten Lagern war auch kein sichtbarer Verschleiß feststellbar,es waren nur eben die falschen drin.
Gruß Tom
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Gast

Beitrag von Gast »

hi!
müßte man nach so einem eingriff nicht spur und sturz neu einstellen? :?
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Spurvermessen !

Beitrag von TomV8 »

Hi,
also ich habe einen Termin am Freitag,ob Olli einen Termin hat weiß ich nicht ! Eigentlich müßte danach (Olli) zumindest der Sturz eingestellt werden (außer man macht sich vorher Markierungen ;) )
Gruß Tom
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja, Sturz sollte eingestellt werden, auch wenn man Markierungen gemacht hat, bzw nach alter Einbaulage vorgegangen ist.

Das kann ich aber nicht selber und werd es daher auch in nächster Zeit mal machen lassen.

Nun ist das aber auch nicht soo dramatisch, als dass man nicht auch so damit fahren kann.

@ Tom V8,

nun optisch ist es nur die Gusstruktur, alles andere ist gleich.
Beim fahren werden die Unterschiede zw. alt & neu dann aber doch deutlich - zumindest bei mir.

Gruss,
Olli

EDIT: ach.. jetzt weiss ich auch welcher Thomas Du bist - der Avatar bringt es an den Tag - Hallo Herr Müller!!! :oops:
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Tja...

Beitrag von TomV8 »

...nicht nur ihr bei uns,....nein.....auch wir sind bei euch !
Ja,Müller ist richtig,ein sehr seltener und doch einprägsamer Name,oder :lol: ?
MAN MUß JA DIE KLEINEN BRÜDER UNTERSTÜTZEN !
Gruß Tom
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Tja Thomas,
gewisse Synergieeffekte sind ja auf beiden Seiten vorhanden, da muss man einfach in beiden Foren unterwegs sein.
Ich pers. interessier mich u.a. auch deshalb für den V8, weil da einiges besser oder anders gelöst ist, als beim kl. Bruder und man vielleicht das ein oder andere davon auch im Typ 44 realisieren kann.

Leistungsmässig sind 3,6er & mancher MC auch nah beieinander und da können dann auch Probleme mit gerissenen Lenkungen usw.. vielleicht auch bei uns auftreten.
Nicht zuletzt, ist es einfach interessant bei anderen mitzulesen - mach ich auch im 7er BMW Forum (Papa fährt auch E23).

Ich finde Thomas Müller einprägsam - einprägsamer als mein Nachname, der auch oft in den wirresten Varianten geschrieben & verstanden wird.

Gruss,
Olli

ps. Deine Garage und ihr Inhalt gefällt mir äusserst gut!
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Garage ?

Beitrag von TomV8 »

Hi,
das ist nicht meine Garage ;) !
In meiner Garage steht ...ach egal,hier stehen eine Menge Autos,der älteste ist ein W 109 6,3 und der jüngste ein T4 2,5 TDI .
Auf dem Bild ist mein Hobbyraum mit 3 meiner 4 V8´s (einer ist gerade zum lackieren) UND...NEIN,ich schwimme nicht im Geld,bin aber auch nicht am verhungern.Durch die "Selbstschrauberei" wird vieles "unterhaltbarer" ,aber das geht hier und im V8-Forum ,ja vielen so !
Gruß Tom
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Antworten