War wohl nix mit meinem 20V ... Zahnriemen gerissen ? *heul*

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Daniela

War wohl nix mit meinem 20V ... Zahnriemen gerissen ? *heul*

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

der Teufel wohnt ja bekanntlich in meinem 20v , für alle die es noch nicht mitbekommen haben , er wurde seit dem 30.06.2005 nicht mehr richtig gefahren , lief zwischendurch aber immer mal im Stand .

Heute dann die Ernüchterung , eigentlich wollte ich ihn getsern schon mit nach Hause nehem , klappte aber noch nicht so ganz.
Heute bin ich dann hingefahren zu der Werkstatt wo er immernoch steht , wollte losfahren , drehe den Zündschlüssel um und er orgelt so vor sich hin :-( .... hmm naja ich dachte gut wenn Du so nicht willst werden wir mal ein wenig das Gaspedal mit einbeziehen , durchgetreten und wieder ruter gegangen , wenig getreten ..... alles ohne Erfolg . Er orgelte einfach nur so vor sich hin .

Vor 2 Tagen lief er noch , er sprang zwar etwas schlechter an , man mußte etwas länger orgeln als sonst aber er sprang an und der Anlasser hörte sich nicht so scheixxe an wie heute .
Vor den besagten 2 Tagen ging er allerdings m.M.n schlecht aus , also der Schlüssel war gerade mal so gedreht zack war er aus .... normal geht der irgendwie anders aus meine ich :roll: ..... genau weiß ich es aber nicht , weil ich momentan nur den KP gewöhnt bin ... kann auch sein das es so sein sollte .

Tatsache ist jedenfalls , daß er so klingt als hätte er keine Kompression beim starten , der Anlasser dreht schwer und langsam trotz voller Batterie und neuen Kabeln am Anlasser . Es klingt einfach nicht so gleichmäßig und rund wenn er anspringen soll .
Und auch trotz mindetens 10 Startversuchen und auch langen Startversuchen keine Chance ihn anzubekommen :cry: .

Deutet sowas nicht auf nen Zahnriemenriss hin ???
Ich habe da so ein blödes Gefühl .... auh mein erster Gedanke war Zahnriemenriss :cry: .

Falls ja mit wievielen Ventilen muß man denn rechnen wenn sowas beim Starten passiert ?

Tut mir leid bin total durchinander und etwas verwirrt , außerdem Todtraurig ..... 6 Monate habe ich auf den Tag gewartet und nun sowas .

Ich konnte auch nix weiter ausprobieren , es war heute voll heftig am regnen und saukalt und windig , da wollte ich mich nicht schonwieder hinstellen und alles mögliche auseinandernehmen . Darum kümmert sich eventuell die Werkstatt am Montag und wenn nicht mach ich es halt mal wieder selbst .... zumindest nach einer Diagnose suchen .

Was meint ihr denn zur Zahnriemenrisstheorie ???
Sagt mir bitte das er es ganz bestimmt nicht ist :cry: .
Der Riemen ist übrigens knappe 5 Jahre alt und erst bei 360 000 zu machen .... jetzt hat der 20V 334 000 auf der Uhr .

Danke schonmal für jeglichen Zuspruch und für jeden Ratschlag .
Ich hoffe meine beiden Lieblingsoptimisten Jens und Thomas sind in diesen schweren Stunden hier anwesend :wink:

Viele verzweifelte Grüße
Daniela *die fast am Boden zerstört ist*
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Daniela,

kann theoretisch leider schon sein.

Die einzige Gewißheit wirst Du wohl kriegen, wenn Du die Zahnriemenabdeckung abschraubst und nachsiehst. Aber das sind ja nur paar Schräubchen - dann weißt Du es.

Wenn der Riemen noch ganz ist, mußt Du prüfen, ob die Steuerzeiten stimmen, Kurbelwelle auf OT stellen, Markierung an der Zahnriemenscheibe prüfen.

Danach vorsichtig den Motor mehrere Male von Hand durchdrehen. Dann weißt Du schonmal grob, ob der Kurbel/Ventiltrieb irgendwo anschlägt oder nicht.

Bis Du das geprüft hast, solltest Du JEGLICHE weiteren Anlaßversuche unterlassen.

Evtl. ist der Riemen auch nur einen Zahn weiter gesprungen.

"Keine Kompression überall" merkt man vom Hören her übrigens eher dadurch, daß der Anlasser gleichmäßig schnell den Motor durchdreht (während er im Normalzustand ja doch eher ungleichmäßig läuft). Das glaube ich nicht. Vor allem nicht auf allen 5 Töpfen gleichzeitig.

Sicherheit bringt ein Kompressionstest, wenn Du sicher bist, daß der Ventiltrieb in Ordnung ist.

Ohne diese Prüfungen wird leider alles nur Spekulation bleiben.

Wobei man auch Glück haben kann. Mir ist vom 20V mal exakt EINEN EINZIGEN METER vor dem Abstellplatz, auf dem ich die Wasserpumpe erneuern wollte, der Zahnriemen abgesprungen. Der 20V hat das überlebt, weiterhin 10bar auf allen Töpfen :-)

Aber die vier Stunden, bis ich alles wieder zusammengebaut hatte, waren die Hölle :roll: :evil:


Du mußt halt nachschauen, dann weißt Du was los ist, und wir können weiter überlegen. Notfalls machste halt 5-6 Ventile neu, machen wir dann im Sommer beim Cuxhaven-Treffen, ich komm nen Tag eher :wink:


Viel Erfolg und Daumendrück,

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Vielleicht hast Du auch ein Zündungs- oder sonstiges Problem,

hab Deinen Beitrag eben nochmal gelesen, Du schreibst ja, daß es über die Tage schlechter geworden ist, was für einen Zahnriemenriß ja eher untypisch ist. Denn ein Zahnriemen reißt nun mal nicht über ein paar Tage verteilt, sondern plötzlich :shock:

Nach längerem Orgeln kann der Anlasser natürlich schon schwächer werden, und wenn die Zündung nicht gescheit arbeitet, kann es auch Fehlzündungen geben, die den Lauf des Anlassers behindern (kein Scheixx, hab ich mal am DS beobachtet, als ich noch nicht sooo viel Überblick hatte und nicht wußte, daß die Verteilerkappe vielleicht doch mal neu sollte :wink:). Wäre zumindest theoretisch auch am 20V denkbar.

Aber check erstmal den Riemen, Haube runter und nachsehen - 20 Minuten und Du hast Gewißheit.

Wenn der ok ist, suchen wir weiter :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Thomas ,

kannst Du auch ein halbes Jahr eher kommen :lol: ? Hätte da so einige Sachen auf dem Zettel :lol: :lol: :lol: .

Naja gut , wie gesagt die blöde Abdeckung wollte ich vorhin noch nicht runternehmen , weil saukalt , windig und nass draußen .... ich meine okay selber schuld , ich hätte ja anstatt eine halbe Stunde lang im Motorraum rumzusuchen auch diese verdammte Abdeckung abnehmen können aber ich glaube es ist beser wenn das jemand anders macht ..... wenn der Riemen gerissen sein sollte werde ich auf der Stelle in Ohnmacht fallen :roll: oder einen heftigen Heulkrampf kriegen :-( .

Schön ist es jedenfalls nicht , da meine finanziellen Mittel mehr aus ausgeschöpft sind durch die vorherige Aktion am 20V.
Wenn das alles nicht so sauteuer wäre , wäre es ja nicht so ein Problem , aber im Falle eines Zahnriemenrisses wird es wohl richtig teuer , neuer Zahnriemen , neue WaPu (die auch leicht undicht ist/war) , neue Zylinderkopfdichtung , neue Ventile , und dann kann man auch gleich die Schaftdichtungen mit machen .

Naja immerhin falls Du tatsächlich nen Tag früher zum Cux Treffen kommen willst, ich habe neuerdings auch eine Schlafgelegenheit hier :-D
Muß dann erstmal sehen ob es hier irgendwo Felsburger gibt :lol: .

Naja mal sehen ob sich einer meiner beiden Meister erbarmt morgen mal nachzusehen .... ich will das nicht sehen :-( , außer der Riemen ist okay *gg* . Ansonsten werde ich es erst Montag oder Dienstag mal erforschen können .

Danke für die Info´s .
Mir ist übrigens auch eingefallen das es auch das Verteilerritzel sein könnte was schon seit mindestens 3 Jahren lärmt oder ? Du erinnerst Dich sicher noch an das nervtötende Geräusch ?

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Thomas hat geschrieben:
Wobei man auch Glück haben kann. Mir ist vom 20V mal exakt EINEN EINZIGEN METER vor dem Abstellplatz, auf dem ich die Wasserpumpe erneuern wollte, der Zahnriemen abgesprungen. Der 20V hat das überlebt, weiterhin 10bar auf allen Töpfen :-)
Hallo Daniela,

dabei ist noch anzumerken, dass ich damals dem guten Thomas extra noch gesagt hatte, er soll die Kiste auf gar keinen Fall mehr starten...... :evil:


Nun gut, zu Dir und Deiner "Christine"


Wie genau hört es sich denn an wenn er orgelt? Die gewohnte Geräuschkulisse wididiwididiwidi oder eher wiiiiiidiwiiiiiiidiwiiiiiiiiiiiii?

Klingt jetzt vieleicht blöde aber achte mal bitte drauf oder verusche es irgendwie in der Art zu beschreiben.

Der Zahnrimen reißt in der Regle jetzt nicht gerade mal eben von gestern noch gelaufen auf heute gestartet ab. Kurz ansprinbgen hätte er da schon sollen.

Tu Dir doch mal bitte den Gefallen und chekce die Kerzen! Ich könnte mir vorstellen, dass der gute 3B einem altbekannten Leiden zum opfer viel - Kurzstarts!

Mag der nicht! Gar nicht!!!!


Immer wieder mal eben starten, laufen lassen ohne wirklich zu fahren - wieder aus, wi9eder an. Nächsten Tag vieleicht sogar mal warmlaufen lassen etc. mag er wirklich nicht und tut ihm auch nicht gut!!!!


Überprüfe bitte Deine Zündkabel, Verteilerkappe auf Feuchtigkeit, dreh die Kerzen raus - orgel kurz um eventuelle Absaufrückstände zu beseitigen und versuch nochmal zu starten - ich gehe ja mal nciht davon aus, dass er erfrohren ist?

Grüßle
jens

PS: Kopf hoch! Der iss ncih kaputt!
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Jens ,

ja also beim orgeln hört er sich eher an wie er sich nicht anhören sollte , es klingt so , wenn man sich vorstellt das der Anlasser immer einmal im Kreis dreht im Normalfall , dreht er jetzt nur einen ganz langsamen Halbkreis . Es klingt also eher wie Deine zweite Variante wiiiiiidiwiiiiiiidiwiiiiiiiiiiiii :-( mit eigenen Worten ridididiwridididiwridrid. Christian wollte mir vorhin am Telefon mit einem Golf 1 demonstrieren wie das in etwa klingen könnte wenn der Zahnriemen gerissen ist , er drehte 2 Zündkerzen raus und nam das Hauptzündkabel ab , daß durfte ich mir dann am Telefon anhören und ich muß sagen wenn meiner sich so angehört hätte wäre ich froh .... meiner klingt dagegen beim orgeln viel , viel schlimmer und unnormaler . Vor allem irritiert mich das der Anlasser so langsam dreht , so als wäre er schwergängig , normalerweise (so ist es beim KP z.B.) hört man den Anlasser ja fast garnicht beim starten heraus , weil der so schnell dreht und zack ist der Motor an .

Meiner dreht aber so saulangsam das man eigentlich denken würde die Batterie wäre leer , ist sie aber nicht , mein Schätzeisen sagte anfangs 14 V und die Batterie war voll aufgeladen , zusätzlich , wenn sie leer gewesen wäre , hätte ich nicht so lange orgeln können .... denn wir haben sehr , lange und oft georgelt :-( .... im nachhinein vielleicht ein großer Fehler . Der Anlasser hat gerade erst neue Kabel bekommen , die stehen also auch nicht zum Verdacht frei .

Das einzigste warum ich noch nicht völlig überzeugt bin das es der Zahnriemen ist , ist das er 2 Tage vorher auch schon schlecht ansprang , da mußte man auch schon länger orgeln als üblich , aber das können ja auch die Kerzen gewesen sein .

Ähm was meinst Du mit erfroren ???
Also minustemperaturen hatten wir heute eigentlich nicht , es war nur so saukalt weil der Wind ziemlich heftig war und dazu ziemlich kalt .
Kerzen habe ich nebenbei zwischen Zahnriemen , Verteilerritzel und allegmeinen Zündungsproblem auch noch im Verdacht .

Wie siehts denn mit schieben aus ? Sollte der Riemen übergesprungen sein oder gar gerissen darf man ihn dann reinschieben ? Draußen ist es jetzt für die Fehleruche zu kalt *gg* , meine Werkstatt ist damit eh total überfordert :-( und Lust haben die auch keine mehr auf den 20V .... verständlicher Weise .

Übrigens guter Name Christine :lol: .... gefällt mir , passt im Moment bald hat er mich auf dem Gewissen , wenn der so weiter macht kriege ich nen Herzinfarkt :roll: .

Achso nochmal , der Riemen ist knapp 5 Jahre alt könnte sogar Original Audi sein und ist bei 360 000 dran , jetzt hat er 334 000 auf der Uhr .
Danke für die Info´s und die Ermutigung :-D .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na denn,

OK, Anlasser dreht schwer - das ist eigentlich dann ja eher unnormal für nen Riemenriss, da dreht der eher noch viel leichter und schneller als sonst.

Ich würde sagen, entweder der Motor ist eingefrohren wodurch sich wegen fester Wasserpumpe die Maschine kaum bewegen lässt und der Anlasser deshalb schweirigkeiten aht deas Ding zu bewegen - oder aber der Anlasser hat schlicht zu wenig Saft. Ob das nun an der Batterie liegt, an schlechten Kontakten (hatte ich letztes Jahr - direkt am Anlasser das dicke Kabel) oder an einem defekten Anlasser selbst, gilt es heraus zu finden.

Ich denke auf jeden Fall mal nciht, dass der Motor hinüber ist.

Bring das gute Stück ins Trockene und vor allem warme, nimm unbedingt die Zahnriemenabdeckung ab um hier sicher zu gehen, schau Dir die Kerzen und das Zündgeschirr an und dann melde dich wieder.

Bitte dreh den Motor nciht weiter durch bevor Du Dir wegen des Riemens nicht sicher sein kannt - check auch die Steuerzeiten.

Grüßle
jens

Ich drück die Daumen!!!!
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hatte das auch schon mal, bei mir wars die Wasserpumpe die festging und dann der Motor verständlicherweise nicht mehr wollte.

Mach mal die Riemenabdeckung runter, und schau mal nach. Und wenn du sowieso schon dabei bist, dann würde ich den Riemen mit WaPu gleich machen, natürlich wenn er nicht ab is.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen und den Zahnriemen fast ausschließen.

Gruß
Tobi
*der dir viel Glück bei deim 20V wünscht :wink: *
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Sieht man bei dem Motor nicht die Nockenwelle durch den Öleinfüllstutzen?
Wenn ja, Deckel auf, reinsehen, ein anderer startet kurz. Dann siehst Du direkt, ob sich die Nockenwelle noch bewegt. Kann auch nicht mehr kaputt gehen als schon ist, da die betroffenen Ventile dann schon geschädigt sind.
Viel Glück!

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo ihr ,

ja stimmt eigentlich , normal müßte man eine Nockenwelle durch den Öleinfüllstutzen sehen können , da kann ich ja mal reinschauen während ein anderer startet .... mehr kann ja eigentlich wirklich nicht kaputt gehen , zumindest nicht wenn der Riehmen gerissen ist . Wenn er übergesprungen ist weiß ich nicht :shock: .... dann könnte vielleicht doch noch mehr kaputt gehen oder ?
Naja und eine Sache gibt auch die ich durch den Öleinfüllstutzen bzw. Deckel nicht sehen kann , und zwar ob der Riehmen übergesprungen ist und sich um einen oder mehrere Zähne versetzt hat :shock: .... das könnte ja auch noch sein .

Meine Werkstatt ist jedenfalls zu faul mal nachzusehen also kann ich bei der arxxxkälte mal wieder selber suchen gehen :-( . Super Sache .... alles bleibt wieder an mir hängen , ich kann mal wieder selbst sehen wie ich den wieder zum laufen kriege :roll: ....
Also wenn ich es schaffe werfe ich heute noch schnell nen Blick drauf .... wenn ich mich dann längere Zeit nicht melde liegt es wohl daran das ich nen Herzinfarkt bekommen habe weil der Riehmen gerissen ist :roll: .

Aber noch wollen wir ja die Hoffnung nicht aufgeben , ich wünsche mir einfach nur das es nicht der Riemen ist und das es auch nicht das Verteilerritzel ist .... beides wäre momentan zu teuer .... wie gesagt die voherige Aktion mit dem 20V hat mich finanziell völlig aufgefressen .... da muß erstmal wieder Gras nachwachsen bevor man wieder ernten kann :cry: . Selbst wenn ich eine Hilfe zum Reparieren bekommen würde , wären die ganzen Teile immernoch zu teuer .

Mit anderen Worten ich wünsche mir , daß es nur die Kerzen sind aufgrund der vielen Kurzstarts .... die kann man ja erstmal reinigen .

Also gute Idee mit der Nockenwellenbeobachtung :wink: .
Danke für jeglichen Zuspruch :-D .... das läßt hoffen .

Viele Grüße
Daniela *die doch nur endlich mal wieder 20V fahren möchte*
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo nochmal ,

sorry hab vergessen mich einzuloggen .... hatte heute Nacht als ich nicht schlafen konnte den Rechner aufgeräumt und mal wieder die Cookies gelöscht :shock: .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Daniela,

doch, wenn Du die Haube abschraubst, kannst Du schon sehen, ob der Riemen übergesprungen ist - weil Du dann die Markierung auf dem Nockenwellenrad sehen kannst. Motor auf OT stellen, und gucken, ob sie paßt.

Wenn der Riemen drauf ist, schraub die Kerzen raus, Du mußt prüfen, ob sie wirklich trocken sind - der von Daniel ist mal so gnadenlos abgesoffen wegen der Kurzstarts, daß wir den auch nach drei Tagen nicht mehr angekriegt haben. Am besten die Kerzen mit Bremsenreiniger und danach mit Hitze (Fön, notfalls Lötlampe, Feuerzeug - Achtung, vorher abreiben und Flossen nicht verbrennen :wink:) wirklich trocknen vor dem Wiedereinbau.

Die Anlassergeräusche kann man sich wirklich schwer vorstellen, ob er nun wihihihihi oder wiiiiihihihihiiiiiiiihihihihiiiiiii macht :P - das müßte man idealerweise schon im Original hören, und selbst dann hat man einen zwar sensitiven, aber sehr unspezifischen Parameter - will sagen, kann alles und nichts sein :wink:

Also, mach erstmal vernünftige Diagnostik, damit wir weiterkommen. Spekulieren kann man ja viel, solange man die Fakten nicht kennt....

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Also ich würd mich auf die Kerbe nicht allzu sehr verlassen. Die NW-Räder kann man ja in beliebiger Stellung montieren und bei mir hat die Kerbe vom hinteren NW-Rad irgendwo nach unten gezeigt, wenn die NW auf OT war und das vordere NW-Rad hat bei mir gar keine Kerbe. Weil ich keine Gegen-Markierung gefunden hab, hab ich's so zusammengebaut, daß die Kerbe nach oben zeigt, wenn die NW auf OT ist (orientiert hab ich mich an den Nocken vom ersten Zylinder). Wo muß die Kerbe denn laut Audi-Vorschrift hinzeigen, wenn die NW auf OT ist?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Michael!

Bei den 10V-Benzinern ist das so daß das NW-Rad an der Rückseite eine kleine Markierung hat.Steht der erste Zylinder auf OT,fluchtet die Markierung mit der Unterkante des Ventildeckels.


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Michael,

geh nicht vo9n Deinem TDI aus !!! Der hat in der Tat keine Nut, bzw. Paßfeder im Nockenwellenrad und man kann es aufsetzen wie man will - bei den Benzinern (ALLEN) ist das nicht so!

Grüßle
jens
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

OK, wieder was gelernt :)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

also heute hat mich Siegi aus Ni besucht (vielen lieben Dank nochmal an der Stelle für die Hilfe , den Besuch und den Kuchen) :-D .... wir haben mal am 20V den Fehler gesucht .
Der Zahnriemen ist es nicht , er ist noch drauf :lol: :lol: :lol: .
Der Verteiler ist auch i.O. (Läufer dreht sich noch beim orgeln) und die Lambdasonde ist auch offensichtlich richtig angeklemmt :roll: .... ich fürchtete ja das meine Werkstatt die vergessen haben könnte .

Die Zündkerzen haben wir leider nicht rausbekommen mangels Werkzeug :roll: .... muß mal sehen ob ich übers Wochenende noch irgendwo etwas organisieren kann .

Also wir dürfen weiter spekulieren .
Gibts nun neue Ideen zu der Sache ???
Oder bleibt es vorerst bei den Kerzen ?
Wie siehts mit dem OT Geber aus *zähneknirsch* :evil: .... ich will ja nicht hoffen das der gebrochen ist :evil: :shock: ..... das Getriebe war schließlich gerade draußen und noch einmal das Ding auszubauen geht garnicht .

Soweit erstmal mein Bericht dazu , falls noch jemand Ideen dazu hat immer her damit .

Viele Grüße
Daniela *die nun vorerst total erleichtert ist*
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Benzinpumpe ?

Beitrag von TomV8 »

Hi,
summt sie oder nicht ?
Gruß Tom
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Tom ,

sie summt sollte man meinen *gg* also es summt wenn man die Zündung anmacht allerdings im Motorraum zu hören ..... also das summen könnte Theoretisch auch von der Zusatzwapu kommen . Allerdings war leichter Spritgeruch zu riechen .... also wird die Pumpe wohl laufen .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Nockenwellenrad fest?

Beitrag von FrankSchr »

Hi,
bei meinem MC ist damals das Nockenwellenrad von der Nockenwelle gerutscht, was zur Folge hatte, das es mir alle Ventile krumgeschlagen hat. Wie das passieren konnte, keine Ahnung, Nockenwellenrad ist mit einer Schraube fest, und die hat sich halt gelöst gehabt. Ich hoffe das ist es nicht bei dir! Prüf also doch mal, ob sich die NW wirklich dreht.

Ansonsten : keine Ahnung, obs beim 20v auch so ist, aber blink den Fehlerspeicher aus, dort wird z.B. auch fehlender Drehzahlgeber etc abgespeichert.

Viel Glück!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

so nun die Neuigkeiten zu der Sache .
Also das der Zahnriemen noch drauf ist sagte ich ja gestern bereits , gerissen ist er also schonmal nicht , viel mehr kann ich dazu auch heute nicht sagen , da es fast unmöglich ist beim 20V die Zahnriemenabdeckung abzukriegen .... man kommt mit dem Inbuss einfach nicht dorthin weil Llk im Weg :-( .

Aber wir hatten die Kerzen raus , die sind alle verölt und saudreckig gewesen , außerdem nass also klarer Fall von Abgesoffen .
Alle Kerzen so gut es ging saubergemacht .... nur an die 5. war mal wieder kein rankommen . Naja gut 4 saubere Kerzen hätten zum anspringen auch reichen sollen aber dem war nicht so , trotz Starthilfe keine Chance ihn zu laufen zu bringen :cry: .
Zündfunke ist definitiv da und auch die Spitpumpe läuft und der Sprit kommt definitiv an .
Also OT Geber ausgeschlossen , und Verteilerritzel zumindest noch funktionstüchtig aber vielleicht übergesprungen ????
Luft zieht er sich auch , hatten den Luftfilter ausgebaut und nachgesehen ob er sich Luft zieht . Also er hat Luft , er hat Sprit und er hat die Zündfunken .... was will er denn verdammt nochmal mehr ???

Nach weiterversuchen und weiterer vergeblicher orgelei , Kerzen nochmal raus und siehe da vollkommen triefend nass :roll: . Zuvieil Sprit kann da ber nicht kommen oder ?
Trotz tiefend naser Kerze Zündfunke immernoch da :roll: .
Ob die Nockenwelle noch dreht weiß ich nicht , weil wir erstens die Abdeckung vom Zahnriemen nicht abbekommen , sagte ich ja bereits und zweitens weil man die Nockenwelle(n) nicht durch den Öleinfüllstutzen sieht ... da ist ein Schutz vor oder sowas :-( . Aber wenn sie sich nicht drehen würde , wäre doch auch kein Zündfunke da oder ?

Soviel dazu .... das war mein Bericht für heute :-( .
Viele Grüße
Daniela
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Daniela,
wenn die kerzen so dreckig waren, dann reicht einwenig abputzen auch nicht.
Entweder ALLE! richtig warm machen- mit brenner oder so kurz vor glühen.
Oder mit hausmitteln- kerze in schraubstock spannen(vorsichtig) und in die isolierung ein wenig feuerzeugbenzin oder benzin gißen- anzünden und abbrennen lassen.
Brenner ist besser.
Abkühlen lassen und reindrehen.

Wenn der funke da ist dreht der verteiler.
Wenn die krzen so aussehen wie du beschreibst ist der wagen übelst kurzstrecke gefahren worden- dann ist es normal das er nicht mehr anspringt. 3-5 mal ohne warmlauf machen die kerzen noch mit- dann ist schluss..

Mfg Jörg
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Jörg ,

naja der ist nicht übelst Kurzstrecke gefahren worden sondern stand 6-7 Monate bzw wurde in der Zeit überhaupt nicht gefahren er würde in dieser Zeit genau gestartet um 3x im Stand warmlaufen lassen , danach gabs eine Langstrecke (90 km) und dann gabs noch einmal im Stand warmlaufen lassen . Danach gabs eine Probefahrt 10m absoluter Kurzstart und dann kam ich wieder ins Spiel , habe ihn dann einmal um das Zündschloss zu prüfen im Stand 15 Minuten (den Kerzen und der Batterie zu liebe) laufen lassen , dann wieder ausgemacht und später nochmal angemacht und vor und zurück gefahren um die Bremsen von rost freizubremsen also auch Kurzstart :cry: (viel fahren wollte ich da noch nicht , weil 2 Radbolzen fehlen) . Also die Kerzen haben noch mehr gelitten als Du glaubst :oops: :roll: . Aber ist ja nun auch egal .... jedenfalls hast Du recht ... offensichtlich mag er das garnicht haben :-( .

Ja wie gesagt mit einfachen Handwerkermittel kann ich den Kerzen wohl nicht helfen . Habe weder nen Brenner , noch nen Schraubstock , habe nichtmal Feuerzeug Benzin *gg* ..... das Problem ist eigentlich nur meine Werkstatt .... wenn die mal wieder Lust hätten angefangene Dinge zu Ende zu machen wäre es super , dann könnten die , die Kerzen freibrennen .... aber die haben ja keine Lust mehr :-( .

Ich kann nich viel anrichten , draußen ists arxxxkalt , und Werkzeugtechnisch bin ich auch stark eingeschränkt .
Würde am liebsten einfach neue Kerzen kaufen , die braucht er eh ... aber dazu habe ich wieder mal kein Geld :evil: ... gut können die eh nicht mehr gewesen sein weil alt :cry: .

Wie ist es denn mit dem Zahnriemen ???
Wenn die Nockenwelle nicht drehen würde gäbe es doch keine Zündfunken oder ????

Danke für die Info´s .... mal sehen vielleicht lassen sich die Kerzen noch retten , ich frag mal meinen Opa ob ich in seinen Keller darf da gibts nen Schraubstock und auch nen Bunsenbrenner oder Feuerzeugbenzin *gg*.

Viele Grüße
Daniela
MikMak

Beitrag von MikMak »

Was ist denn das eigentlich so für ne Werkstatt? Keine Lust mehr?? Hast Du mit denen ausgemacht, daß die das so nebenher machen oder richtig offiziell?

Der Verteiler dreht definitiv nicht wenn die Nockenwelle nicht dreht.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ,

ja also mit dem Thema Werkstatt will ich lieber garnicht groß anfangen , also die jetzige Werkstatt wo der 20V steht ist hier fast die einziegste die überhaupt an den 20V beigeht .... alle anderen jagen mich eh von Hof mit nem 20V selbst VAG :cry: ..... ich weiß das dürfen die eigentlich nicht , aber das ist mir lieber wenn die gleich sagen die haben keine Ahnung davon als wenn die anfangen Gott weiß was zu reparieren was garnicht defekt ist :roll: .

Die jetzige Werkstatt ... naja die haben generell nicht mehr soviel Lust auf den Job habe ich den Eindruck . Abgemacht war das alles nicht so ganz direkt .... also eigentlich war abgemacht das ich die ganze Aktion alleine mit nem Kumpel durchziehe und dann auf die Bühne darf und das Werkzeug benutzen darf .... als der 20V dann dort mittels Trailer hingebracht wurde kam aber alles anders , plötzlich dufte ich das nicht weil zu gefährlich :shock: die wollen es dann lieber zum "Sonderpreis" selbst machen . Ende vom Lied war , das gröbste war fertig , allerdings klapperte es heftig unterm Audi und es fehlten einige Teile (Schrauben Radbolzen ect.) , und zum Zündschlosswechsel hatten sie wohl auch keine Lust/Zeit mehr . Ich habe dann alles weitere gemacht und denen das klappern unterm Auto gezeigt aber da kam nur noch wird schon nicht so schlimm sein :evil: . Als er nun nicht mehr ansprang am Donnerstag habe ich sie darum gebeten Freitag mal nachzusehen was los ist , sie sollten nur die Kerzen rausdrehen und nach dem Zahnriemen schauen ... naja dann kam halt keine Zeit .

Das Problem ist "Keine Zeit" kann lange dauern , deshalb kann ich nicht ewig drauf warten , ich bin praktisch auf den 20V angewiesen , weil der KP schon seit Novenmer hätte abgemeldet sein sollen ... da ich die Steuern nicht für ein ganzes , weiteres Jahr zahlen kann (U Kat) .

Mit anderen Worten in der Kurzfasung , die Werkstatt hat keine Lust und Zeit und außerdem nicht viel Ahnung vom 20V :-( .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallole Daniela,

also mal kurzfassung:

Kerzen raus - ALLE !!!
Motor drehen lassen damit der Sprit aus den Töpfen entweichen kann, der dürfte da ja bereits nen Zentimeter hoch stehen :-(
Kerzen wie beschrieben säubern, es muß nicht unbedingt der Brenner sein, Trocknen per Druckluft und anschließendes Sauberbürsten mit der Messingbürste geht auch.
Kerzen dann wieder rein, der wAgen sollte nun anspringen.

Da er Funken hat, gehe ich mal davon aus, dass die Einstellungen allesamt noch Ok sind. Er muß somit laufen!

Solantge aber der Motor abgesoffen ist und auch nichts dagegen getan wird, bleibt er lieber aus.

Grüßle
jens
MikMak

Beitrag von MikMak »

Was ich ehrlich gesagt überhaupt nicht verstehe ist, daß die VAG sagt, daß sie davon keine Ahnung haben. Das man nicht alles im Kopf hat ist klar aber die haben doch die komplette Werkstattliteratur vor Ort. Das geht mir echt nicht in den Kopf. Irgendeinen Spezi muss es doch da geben. :roll:

Naja aber zum Problem nochmal da machst Du das am Besten so wie Jens das sagt. Da wird ne schöne Benzinwolke aus den kerzenbohrungen kommen :wink: . Also viel Glück dabei!
Daniela

Ach Wolken ????

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

ja das wäre eine Möglichkeit wenn wir ihn irgendwie mal in die Werstatt befördern können , können wir alles mit Druckluft ausblasen (mit Messingbürste habe ich die schon saubergemacht .... sauber sind sie nur trocken nicht).
Aber wo wir gerade bei (Benzin)Wolke waren .... ähm da kamen schon während des orgelns ordentlich welche raus .... aus dem Kerzenloch und auch oben aus dem Öleinfüllstutzen bei abgenommenen Deckel ... :roll: .
Das wäre ja dann wenns eine Benzinwolke sein sollte ein Hinweis :shock: .

Ja auch VAG hat mich weggeschickt .... die beste Werkstatt oder sagen wir die kompetenteste Werkstatt hier vor Ort .... dort war ich schon ein paar mal mit dem KP und auch mal mit dem 20V zu Fehlerspeicher auslesen (das konnten die .... war sogar gratis) und da sagten die mir das die auch beim KP nicht beigehen würden .... die Bremsschläuche und eine andere Fehleruche damals wären nur eine Ausnahme gewesen :shock: .
Nebenbei sagten die mir , daß die am 20V nichtmal nen Ölwechsel machen würden :shock: :shock: :shock: .
Kann man dabei was falsch machen :shock: :evil: ?

Wahrscheinlich hat heut zu Tage kein Mechaniker mehr Bock zum Schrauben .... daher machen die nur neue Auto´s .... da muß nur Elektronik ausgetauscht werden :evil: .

Dankeschöööön nochmal .

Viele Grüße
Daniela
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Daniela,

sorry für dich, daß die Werkstatt so Sch... drauf ist.

Das liegt nicht dran, daß die Mechaniker nur noch Elektronik-Teile tauschen wollen. Das liegt an der Service-Wüste Deutschland.
Und in deinem Fall an der äußerst schlechten Werkstattführung.
Habe selbst eine der größten Markenspezifischen Werkstätten der Welt geleitet.(mit 2 Kollegen)Aber so ein Schei.. wie "Geht nicht oder Machen wir nicht, gabs in meinem Sprachgebrauch nicht.
Wenn ein Kunde kam, egal wie alt sein Auto war, haben wir versucht zu helfen. Denn der Kunde zahlt und dafür bekommt er auch ordentliche Leistung geboten. Und kleine Dinge haben wir bei freundlichen Kunden immer Kostenlos gemacht, falls kein Material verwendet wurde.
Und die Sache, daß ein Mechaniker nicht wollte, gabs auch nie. Entweder er macht alles oder er konnte gehn. Seine Ablösung wartete bereits vor der Tür.



Gruß, Petrus ;)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

MikMak hat geschrieben:Was ich ehrlich gesagt überhaupt nicht verstehe ist, daß die VAG sagt, daß sie davon keine Ahnung haben. Das man nicht alles im Kopf hat ist klar aber die haben doch die komplette Werkstattliteratur vor Ort.
Naja, nicht wenn sie sich an die VAG-Vorgaben gehalten haben.
M.W.n. gabs da ne Anweisung, dass alle gedruckte Literatur zu entsorgen ist, weil es gibt ja die ganzen RLFs elektronisch ....

... leider fängt die Software wohl erst beim C4 ernsthaft an, davor gibts offenbar bestenfalls Wartungspläne.
(also, nen Ölwechsel sollten sie da schon noch hinkriegen ;) :roll: )

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten