Verschraubung Riemenscheibe-Kurbelwelle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
schrauber

Verschraubung Riemenscheibe-Kurbelwelle

Beitrag von schrauber »

Hi Leutz,

habe heute an meinem 20V Sauger (7A) begonnen, den Zahnriemen zu wechseln. Beim Lösen der Zentralschraube der vorderen Riemenscheibe fiel mir auf, dass sich die Schraube auch nach dem eigentlichen „Lösen“ über die volle Gewindelänge nur recht schwer drehen ließ (fühlte sich fast wie „kaputtes Gewinde“ an).

Nach Abnehmen der Riemenscheibe konnte ich die Ursache sehen:
Das ganze Gewinde / - sackloch war voll mit einem weißen, staubig-klebrigen Zeug, was ich so noch nie gesehen habe.
Kennt das jemand von Euch?
Bild
Bild
Im 7A RLF schreiben sie, man soll „Gewindegänge und Auflagefläche des Schraubenkopfes mit Korrosionsschutzmittel AMV 188 000 02 einstreichen“.

Hat jemand Erfahrung damit? Wozu ist es gut? (Verhinderung von elektro-chemischer Kontaktkorrosion?) :?

Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Grüß Dich Stephan,

das Zeugs ist der Überrest der Schraubensicherung nach dem die Schraube Jahre später wieder gelöst wurde - ist gut so!

Die Schraube sollte erneuert oder zumindest wieder ordentlich gereinigt mit neuer Schraubensicherung beträufelt wieder eingesetzt werden.

Bitte habe besonderes Augenmerk auf die Mitnehmernase in dem 'Zhanriemenantribesritzel. diese "Feder", die in die nut der Kurbelwelle eingreift, bekommt gerne Risse ind schert dann in aller Regel gerne direkt nach einem Zahnriemenwechsel ab - die Auswirkungen kannst Du dir bitte selbst ausmalen.

Grüßle
Jens
schrauber

Beitrag von schrauber »

Hi Jens,

danke Dir. Habe aber weiße Schraubensicherung noch nie gesehen (in über 20 Jahren Schrauberei - was nichts heißen muss). Kenne das Zeug nur in rot, grün oder blau. Dachte daher, es sei etwas anderes.

Was würdest Du vorschlagen? Loctite "mittelfest"? Es soll ja vielleicht in 120tkm nochmal losgehen - aber nicht vorher ....

Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Stephan,

weiß ists nur weils so alt ist :-)

Ich denke dass es original einst als blauer Lackstrich auf der Schraube geklebt hatte.

Ich verwende immer Loctide grün, ist mittelfest, läßt sich auch nach Jahren noch ohne Vorglühen wieder zäh lösen.

Nummer müßte ich jetzt aber auch nachsehen.

Grüßle
Jens
schrauber

Beitrag von schrauber »

Müsste ich noch haben!
Aber sagt Dir denn die Anweisung im RLF etwas?

St.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Frag da mal Thomas dazu, der hat da glaube ich mehr Ahnung - ich mags nicht so sehr nach RLF - ich schaff mehr nach Gefühl :D

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

datt grüne aus der roten Flasche Jens ? :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

jo, das ist in der Tat eine Schraubensicherung.
Warum das jetzt weiß ist, kann man spekulieren (alt, früher gabs nichts anderes, Audi-Spezialmittel usw.).

Ich nehme immer Loctite mittelfest in blau (rotes Fläschchen, Nummer glaube ich (unter etwas Vorbehalt) 241).

Schön auf die ganze Gewindelänge auftragen und Schraube ordentlich wieder festziehen :)

450-500 Nm ohne die entsprechende VAG-Verlängerung, dann macht man nichts verkehrt. Muß man natürlich mit "Kraft mal Hebelarm" machen, denn sonen Drehmomentschlüssel haben wohl die meisten nicht zu Hause rumliegen.

Die Schraube würde ich auch immer erneuern, auf die 5 Euro kommts auch nicht mehr an....

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

und schauen das die anlagefläche fett und ölfrei ist
mfg matze
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Morgen zusammen!

als Thomas meinen Zahnriemen "gemacht" hat, war auch weisses Zeuchs auf der Schraube.

Die 400NM drückt man übrigens noch recht bequem "mit der Hand", wenn man eine entsprechende Verlängerung oder einen teuren Dremo hat, der bis ~ 400NM reicht.

Bei den 760NM am Kettenspanner vom Leo 2 wird´s dann schon schwerer - das nurmal so zum Vergleich.

Gutes 3/4" Werkzeug ist auf jeden Fall ein Muss beim Zahnriemen; mit 1/2" kommt man da nicht mehr hin.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
schrauber

Beitrag von schrauber »

Danke an alle Mann! :-D

Grüße, Stephan
Antworten