TYP 44 - 2.3E 136PS --- ÖL FRAGE

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
BIGBOSS

TYP 44 - 2.3E 136PS --- ÖL FRAGE

Beitrag von BIGBOSS »

Guten Morgen,


ich überlege eben welches ÖL ich wohl nachschütten soll.
;-) Es ist nur noch halbvoll/halbleer !

Verschiedene Quellen schreiben es ist egal ob 15W40 0W40...

Mit welchem fahrt ihr gut ???


Dank euch
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also ich würde schon was in die Richting 5W, oder 10W40 drauf schütten!!

Fahre meinen NG mit Castrol 0W40 und auch keine Probleme, eher postitiv!! :roll:

Ist so ne Glaubensfrage, würde sagen ein Markenöl in 10W40 müsste reichen, willst deinem NF was gutes nimmst nen 5W40

Gruß Marwin
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi, ich fahre im 20V ausschliesslich mineralisches Castrol 15W-40; gibts im Bauhaus 5L für runde 10 Euro, hatte nie Probleme damit

Gruß
Frank
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Ich Denke wirkliche Probleme bekommst so schnell eh nicht!! :roll:

Es wird sicher kein Motor in 10TKm kaputt gehen

Das wäre eher was für einen Langzeittest, sagen wir 100.000Km fahren, danach Motor zerlegen usw..

Generelll würde ich sagen kann man beim NF nicht so viel falsch machen, aufpassen sollte man dann wenn Tuning dazu kommt

Gruß Marwin
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

welches Öl war denn bisher drin ?
Ich würde definitiv kein synthetisches Öl reinleeren, wenn bisher nur mineralisches gefahren wurde. Ersteres verfügt über Reinigungsadditive, was wiederum dazu führen kann, das der Motor an den Dichtungen das siffen anfängt....

Wenn aber von anfang an immer nur Synthetiköl gefahren wurde, sollte es kein Problem darstellen

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

der NF (Sauger) ist zu einer Zeit hergestellt worden als es noch kein 0W-40
o.dgl. gab; soll heißen: 15W-40, 10W-40 sind erste Wahl!

Alles andere ist pure Geldvernichtung :wink: .

Grüßle Klaus
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Da hatt der Frank recht!!

Interessant wäre vieleicht noch Laufleistung und sonstiger Zustand?? :roll:

Bei meinem NG, der hatte zuvor 120.000 gab es absolut keine Probleme!! :roll:

Anlasser dreht mit dem nuller etwas zügiger und Motor läuft sofort schön leise!! :P

Gruß Marwin
BIGBOSS

Beitrag von BIGBOSS »

OK

Es sind 220 000 km auf der Uhr.

Was der Vorbesitzer rein hat kann ich nicht sagen, aber da demnächst eh ein ÖLwechsel ansteht nehme ich heute mal einen Liter 10W40

Dank euch
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Würd ich auch sagen!!! :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

377TKM mit 15W40 von liqui moly :wink: (natürlich nicht dieganze zeit die gleiche füllung :D ) aber durchgehend das öl :wink:

Gruß
der mike
@ bigboss: frag anstatt nach typ 44 2.3E einfach nach "NF" :wink: is kürzer
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo Mike!!

An deinem Beispiel kann man sehen das es auch mit dem 15w40 geht!! :P

Seit wieviel KM wird das den schon in dem Motor verwendet??

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

seit dem ersten ölwechsel oder sogar von beginn an.

Gruß
der mike

aber das mit dem öl ist wieder die glaubensfrage Nr.1 :wink: :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

:shock: :shock:

Woher weißt du das so genau!!! :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

alle vorbesitzer waren bundis, das ding ist vom TE-Fhr zum nächsten weiterverkauft worden ...ich kenne alle der Typen. nur leider weiss ich nicht wem ich welche macke am zuordnen darf/kann :evil:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Is ja stark!! :lol: :D

Also das ist mal nen Langzeittest!! :lol:

Gruß Marwin
BIGBOSS

Beitrag von BIGBOSS »

Das mit dem NF ist so eine Sache, ich dachte ich schreib es lieber aus, gibt hier bestimmt welche die nicht wissen wie ihr Motor eigentlich heißt.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Da hast ja auch irgendwie recht!! :roll:

Aber die hier oft verkehren und wissen das!! :lol: :D

PS: du weist aber was ein NG??? :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich denke und behaupte, dass zu 95% jeder seinen MKB kennt :wink:
beim GKB siehts sicher anders aus, das will ich nicht abstreiten...

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

220V hat geschrieben:welches Öl war denn bisher drin ?
Ich würde definitiv kein synthetisches Öl reinleeren, wenn bisher nur mineralisches gefahren wurde. Ersteres verfügt über Reinigungsadditive, was wiederum dazu führen kann, das der Motor an den Dichtungen das siffen anfängt....

Wenn aber von anfang an immer nur Synthetiköl gefahren wurde, sollte es kein Problem darstellen

Gruß
Frank

Na dann ist mein Motor ja völlig ÖLIG; DRAUSSEN. ! :shock: :roll:

Verwendetes Motoröl: 10W - 60 vollsynthetik Castrol Formula RS
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Gebe Frank Recht.

Die dünneren Öle (0W-40, 5W-40) sollte man eher bei neueren Fahrzeugen nehmen, da diese auch darauf ausgelegt sind.
Die Fahrzeuge die wir hier fahren, kommen eher mit 15W-40 besser zurecht.
Das liegt an der höheren Zähigkeit im kalten Zustand. Somit kann das Öl wesentlich schwerer durch bereits poröse Dichtungen siffen.
Anders sieht es bei Turbos aus. Dort benötigt der Turbo bereits beim Start ein sehr flüssiges Öl um nicht zu fressen. Somit wäre 5W-40 oder 0W-40 ideal.
Im warmen Motorzustand sind alle Öle, die hinten ne 40 haben gleich.
Es gibt ja noch Motoröle, die für Motoren mit hoher Laufleistung ausgelegt sind. Dort sind Additive enthalten die das aushärten der Dichtungen verhindern sollen.

Gruß.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

kpt.-Como hat geschrieben:
220V hat geschrieben:welches Öl war denn bisher drin ?
Ich würde definitiv kein synthetisches Öl reinleeren, wenn bisher nur mineralisches gefahren wurde. Ersteres verfügt über Reinigungsadditive, was wiederum dazu führen kann, das der Motor an den Dichtungen das siffen anfängt....

Wenn aber von anfang an immer nur Synthetiköl gefahren wurde, sollte es kein Problem darstellen

Gruß
Frank

Na dann ist mein Motor ja völlig ÖLIG; DRAUSSEN. ! :shock: :roll:

Verwendetes Motoröl: 10W - 60 vollsynthetik Castrol Formula RS
ich hatte gesagt "es kann sein/passieren".....

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

habe beim letzten Ölwechsel Motul 15-W40 reinbekommen. Da meiner nicht nur gerne Sprit säuft, sondern sich auch gern mal ein Tröpchen Öl dazu gönnt, habe ich mir welches nachgekauft. Das besagte Motul gab es nirgendwo, also hab ich Liqui Moly MOS 15-W40 genommen. Das ist vielleicht ein widerliches Zeug, sieht aus wie Alt-Öl, was von dem MOS-Zusatz kommt. Laut meiner Werkstatt ist das kein Problem, dieses mit anderem Ol (gleiche Viskoität, ist klar) zu mischen. Aber ich war so stolz, dass mein Öl nach Motorreinigung und Ölwechsel seine goldgelbe Farbe behalten hat. zur Sicherheit bringe ich nächstes mal mein eingenes Öl zum Wechsel mit befülle es auch nur damit nach, natürlich kein "MOS-Zeuch".

Ende

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Bild
MoS2 LEICHTLAUF 10 W-40

MoS2-Leichtlauf bildet einen hochbelastbaren Gleitfilm auf allen reibenden und gleitenden Flächen. Dieser MoS2-Gleitfilm reduziert die Reibungswiderstände und lässt Motoren -- auch unter extremen Bedingungen -- leichter laufen. MoS2-Leichtlauf garantiert: Erheblich weniger Kraftstoff- und Ölverbrauch. Wesentliche Verschleißminderung, weniger Betriebsstörungen und Notlaufeigenschaften. Alterungs- und viskositätsstabil. Gutes Kaltstartverhalten, hohe Betriebssicherheit. Verhindert Schlammbildung. Turbo- und Kat-getestet.

Einsatz: Ganzjahres-Motorenöl für Benzin- und Dieselmotoren, mit Extra-Verschleißschutz.

API SH / EC / CF, API SJ / CF; ACEA A3-98 / B3-98
Seit meinem ersten Auto. War vorher von Molykote, jetzt von Liqui Moly. Bisher habe ich nur gute Erfahrungen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Ich kann die "Ölfragen" bald nicht mehr sehen.
Die Motoren unserer Audis stammen zumindest konstruktiv aus einer Zeit,in der das höchstwertige erhältliche Öl die Spezifikation API-SF hatte.Folgerichtig ist für unsere Motoren auch kein höherwertiges Öl vorgeschrieben oder nötig.
Es ist wohl schon mindestens zehn Jahre her,das ich im Fachhandel oder im Baumarkt ein Motoröl der Spezifikation SE gesehen hab.
D.h.man kann unbesorgt das billigste Öl einfüllen,das man kriegen kann,ohne dadurch das frühzeitige Ableben des Motors zu riskieren.

Gruß
Fabian
Antworten