Diagnose beim 220V(3B) auslesen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Diagnose beim 220V(3B) auslesen?

Beitrag von Kai 20" »

Hi Leute!

Möchte den Fehlerspeicher meines 220v auslesen. Code-Liste hab ich schon.

Wie sollte vorgehen?
Was ist genau zu tun?

Hab leider dazu nix über den 3B in der Selbst-Doku gefunden.
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Fehlerspeicher auslesen? Dringend!

Beitrag von Kai 20" »

Hab nämlich das Problem, manchmal max. 1.4 statt 1.6 bar Ladedruck. Mach ich die Kiste aus und starte neu funktioniert es wieder.

Was kann es sein?
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... E4tzliches

PS: Der Diagnosestecker sitzt Fahrerseite Fußraum unter der Abdeckung.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Vermutlich hast Du nur eine undichte Stelle im Ansaugtrakt.
Das Steuergerät erkennt daß Luft abhaut und drückt dann lieber nicht mehr soviel, damit der Turbo nicht überdreht wird.
Steuergeräte sind dummerweise vergesslich, deshalb versucht er es nach Ausmachen neu.

Einfach mal Deckel vom Gurkenglas nehmen und "anstelle" des Luftmassenmessers in den Gummi einspannen.
Dann mit ner Pumpe oder Kompressor Luft aufpumpen und gucken und horchen, ob und wo was abpfeift.

Gruß Manna
johannes

Beitrag von johannes »

Servus,
1,4 bar hört sich verdammt nach Notlauf an. Ich vermute mal, irgend ein Stellglied hat ne Macke d.h Steuergerät springt in den Notlauf, macht bei 1,4 bar dicht und holt sich voreingestellte Werte. Wenn du neu startest, ist der Fehler kurz gelöscht, bis er wieder auftritt. Am besten wär es natürlich wenn du irgendjemand bei VAG kennst. Mal hingehen und fragen, ob er mal das Diagnosegerät hinhängt. Dann weisst du es sicher. Ansonsten eben selbst ausblinken, wenn 4444 dann mal nach Leck suchen. Viel Glück DJ
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Einspruch ;-)

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Wenn der Ansaugtrakt undicht ist, meldet er nicht mehr 4444.

Weeeil - der Luftmassenmesser ja merkt, daß mehr Luft durchgeht, als bei der Drehzahl und dem gemessenen Ladedruck eigentlich verbrannt werden kann.
Daraufhin geht er ins Notprogramm und setzt irgend einen sinnlosen Fehlercode.

Genau das beschriebene Problem hatte ich nämlich bereits einmal - anfangs nur mit der bis 1,4 bar Eigenart, später fing er an zu ruckeln ...und es war:
Der Schlauch, der parallel zum Saugrohr langgeht.
Genau an den STellen, wo er in diesen Ösen im Saugrohr gehalten wird.
Den freundlichen VAG würde ich erst konsultieren, wenn es nicht mehr weitergeht...die werden schon einen Grund haben, warum sie immer so freundlich sind ;-)

Gruß Manna
johannes

Beitrag von johannes »

Servus Manna,
in ne "normale VAG Werkstatt würde ich auch nicht gehen, aber wenn man dort nen guten Bekannten hat (so wie ich) der hängt mir das Gerät mal eben umsonst ran. Mein 20V lief auch im Notlauf... hat 2 min gedauert und ich habe N75 und Drehzahlgeber als Ursache lokalisiert. Bevor man anfängt alles zu zerlegen auf jeden Fall Fehlerspeicher auslesen (auch wenns mal ein paar € kostet) . Ich weiss jedenfalls was nervige Fehlersuche bedeutet, habe nämlich noch nen Uri mit 10V WR und da gibts sowas wie nen Fehlerspeicher noch nicht.
Gruss DJ
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

@Johannes: und dein drehzahlgeber war hinüber? Wie konnte die Kiste ohne drehzahlgeber anspringen und vorallen wie ohne anbleiben?

Beim MC1 geht das (eigentlich) auch nicht, aber siehe meine obrigen Postings bezüglich meiner Probleme mit Fehlern... :wink:
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

@Johannes

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Wie blinke ich den Code selbst aus? Hab da mal was gelesen mit einer Sicherung im Benzinpumpenrelais. Die Fachmänner bei uns von Audi können nur Räder wechseln und Kopfschütteln :?
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

guckst du hier und liest, da steht alles!

http://mitglied.lycos.de/skronscher/Aud ... ic_rep.pdf

http://www.wischerath.net/Oliver/RLF3BMechanik.pdf

oder auch hier (da steht drin wie du Blink-LED oder lampe baust!!)

http://www.audi100-online.de/Technik/Ei ... erdiagnose
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Johannes,
ja so hatte ich das auch gemeint - ich hatte das nur beim ersten mal so verstanden, als solle man zu VAG und da kostet einmal auslesen glaube ich 50€ und mehr...
Bei mir war es damals besagter Schlauch...kostete unter 3€...

Ansonsten:
MC und 3B unterscheiden sich beim Auslesen.
MC geht (meist) Sicherung in Pumpenrelais - 3B nicht.
Du mußt beim 3B die LED-GEschichte machen!
Um den Fehlercode beim 3B auszulesen brauchst Du besagte LED-Prüflampe (wirklich LED, oder kleine, kleine Birne (<1,2Watt)!!!) - einmal gemacht und es ist easy.

Falls Du des englischen mächtig bist, kannst auch hier gucken - so mit bunten, echten Fotos ;-)

http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... vcodes.htm
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... ml#fcthree


Drehzahlgeber:
3B hat zudem 2 "Drehzahlgeber" - einen OT, und einen der "Zähne zählt".
Angeblich soll der Motor nicht anspringen, wenn der OT kaputt ist - wenn der Motor aber an ist, soll er anbleiben.

Ehrllich gesagt halte ich die Beschreibung in den SSPs an dieser Stelle für Unfug.
Der Fehler "Drehzahlgeber kaputt" wird aus meiner Sicht vom Steuergerät mal eben schnell generiert...auch wenn er es nicht ist.
Ich hatte das Ding so oft drinzustehen, obwohl nichts war.
Man kann sich höchstens mal die Dinger zu Gemüte ziehen, Säubern und auf sauberen Masse-Anschluß (Schraube) achten, weil es sonst ev. Einstreuungen (Brummschleife) gibt.... mehr auch nicht.

Gruß Manna
johannes

Beitrag von johannes »

Servus,
ja das stimmt, bei den meisten VAG-Betrieben gibts echt nur Blindgänger...mit wenigen Ausnahmen.
@Frank: Ich würde sagen, dass sich die Motorsteuerung von MC und 3B doch gewaltig unterscheidet. FÜr den MC trifft das zu, dass bei defektem Drehzahlgeber der Motor nicht anspringt.... kenn ich vom WR, weil das SG unbedingt auf diesen Wert angewiesen ist.
Meines Wissens holt sich die Motronic bei defekten Bauteilen die Daten von "gegebenen" Werten, bzw. von einem anderem Signal und läuft dann zumindest im Notlauf. WIe gesagt 2 min Aufwand zur Fehlersuche und dann ist Ruhe.
Gruss Johannes
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Wisskop hat geschrieben:Drehzahlgeber:
3B hat zudem 2 "Drehzahlgeber" - einen OT, und einen der "Zähne zählt".
Angeblich soll der Motor nicht anspringen, wenn der OT kaputt ist - wenn der Motor aber an ist, soll er anbleiben.

Hallo, hat der MC (1+2) auch! Einen OT-geber (darf nach Start ausfallen, Motor läuft im Notlauf weiter. Und einen Drehzahlgeber. Wenn der nach Start ausfällt, gibts keinen notlauf, sondern Motor geht aus!!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

*klatsch*
Logisch. MC und 3B haben jeweils 2 Geber
Irgendwie war ich gedanklich beim MC1 und habe 1 Klopfsensor zu 1 OT Geber gemacht.. :oops:
Antworten