n 75 abstecken ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
gilig
n 75 abstecken ?
Hallo!
Habe heute versuchshalber den stecker zum n75 abgezogen
um herauszufinden wieviel federvorspannung (ladedruck)
--> ld aufbau viel schneller!!!!
und gleich viel (1.9 bar) wie vorher!
Warum?
defekter vollgasschalter (drosselklappenpoti)
oder extreme federvorspannung ca 8-9 mm + 2. kleinere feder
ausgangsüberlegung:
original 1.2 bar bei vollgas 1.4 bar (0.2 bar)
wo kommen die hin?
wenn vollgasschalter defekt, dann nur 1.2 bar ich habe aber vollen ld.
werde vielleicht dieses wochenende noch eine glühlampe parallelschalten
(kontrolle n75)
aber warum viel schnellerer ld aufbau? das sind welten!
mfg gilig
Habe heute versuchshalber den stecker zum n75 abgezogen
um herauszufinden wieviel federvorspannung (ladedruck)
--> ld aufbau viel schneller!!!!
und gleich viel (1.9 bar) wie vorher!
Warum?
defekter vollgasschalter (drosselklappenpoti)
oder extreme federvorspannung ca 8-9 mm + 2. kleinere feder
ausgangsüberlegung:
original 1.2 bar bei vollgas 1.4 bar (0.2 bar)
wo kommen die hin?
wenn vollgasschalter defekt, dann nur 1.2 bar ich habe aber vollen ld.
werde vielleicht dieses wochenende noch eine glühlampe parallelschalten
(kontrolle n75)
aber warum viel schnellerer ld aufbau? das sind welten!
mfg gilig
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
gilig
Hallo!
definiere normalen druckverlauf. kann dir nur meinen beschreiben
mein MC geht um ein gutes stück besser als serie (ein paar bekannte haben auch einen)
egal aus was fur einer drehzahl , vollgas geben ca 0,5 - 1 sek später 1.6 - 1.7 bar
dann noch 1 - 2 sek dann 1.9 bar (sporadisch nur 1.8 bar)
kein ld abfall bei hoherer drehzahl. (ist das normal?)
habe aber leider 4. u. 5. gang noch nicht bearbeiten können, ist mir zu schnell
stecker abgezogen --> 0.2 - 0.5 sek 1.9 bar!
irgendein vit. vom vorbesitzer eingebaut, feder wie gesagt extrem vorgespannt vom vorbesitzer ( 8-9 mm beilagscheiben + 2. kleinere feder , habe ich nachgeschaut)
ud schlauch vom turboeingang zum n75 beidseitig gestoppelt
wie kann man vit. kontrollieren, ob es gut ist, oder ob notlaufeigenschaften noch vorhanden sind?
dies wäre mir sehr wichtig!
Dank im vorraus
mfg gilig
definiere normalen druckverlauf. kann dir nur meinen beschreiben
mein MC geht um ein gutes stück besser als serie (ein paar bekannte haben auch einen)
egal aus was fur einer drehzahl , vollgas geben ca 0,5 - 1 sek später 1.6 - 1.7 bar
dann noch 1 - 2 sek dann 1.9 bar (sporadisch nur 1.8 bar)
kein ld abfall bei hoherer drehzahl. (ist das normal?)
habe aber leider 4. u. 5. gang noch nicht bearbeiten können, ist mir zu schnell
stecker abgezogen --> 0.2 - 0.5 sek 1.9 bar!
irgendein vit. vom vorbesitzer eingebaut, feder wie gesagt extrem vorgespannt vom vorbesitzer ( 8-9 mm beilagscheiben + 2. kleinere feder , habe ich nachgeschaut)
ud schlauch vom turboeingang zum n75 beidseitig gestoppelt
wie kann man vit. kontrollieren, ob es gut ist, oder ob notlaufeigenschaften noch vorhanden sind?
dies wäre mir sehr wichtig!
Dank im vorraus
mfg gilig
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Der Druckverlauf ist bei mir ähnlich!!
Aber 1 sek. bis 1,7 is ja wirklich schon sehr schnell, daß kommt aber auch auf die Drehzahl und den eingelegten Gang drauf an!!
Hast du eine Analoge Anzeige??
Der LD fällt bei mir auch nicht ab, im Gegenteil so bei 6000 springt er dann auf 2,0Bar!!
Ich denke deine Feder ist einfach viel zu hart!
So 1,5-1,6 Bar max. ohne N75 wäre i.O, sonst kein Notlauf!!
Gruß Marwin
Aber 1 sek. bis 1,7 is ja wirklich schon sehr schnell, daß kommt aber auch auf die Drehzahl und den eingelegten Gang drauf an!!
Hast du eine Analoge Anzeige??
Der LD fällt bei mir auch nicht ab, im Gegenteil so bei 6000 springt er dann auf 2,0Bar!!
Ich denke deine Feder ist einfach viel zu hart!
So 1,5-1,6 Bar max. ohne N75 wäre i.O, sonst kein Notlauf!!
Gruß Marwin
-
gilig
Hallo!
habe noch keine analoge anzeige werde aber demnächst eine einbauen
wie meinst du das mit feder zu hart?
wenn ich ne beilagscheibe rausnehme hat er nicht mehr soviel ld ergo weniger leistung
oder habe ich da etwas falsch verstanden?
möchte mir irgendwann einmal das 2. taktventil (olli w.) gönnen da sollte ich dann sowieso runter mit der federvorspannung wegen überdrehen des laders
aber warum ist der ld aufbau bei abgesteckten n75 schneller?
danke
mfg gilig
habe noch keine analoge anzeige werde aber demnächst eine einbauen
wie meinst du das mit feder zu hart?
wenn ich ne beilagscheibe rausnehme hat er nicht mehr soviel ld ergo weniger leistung
oder habe ich da etwas falsch verstanden?
möchte mir irgendwann einmal das 2. taktventil (olli w.) gönnen da sollte ich dann sowieso runter mit der federvorspannung wegen überdrehen des laders
aber warum ist der ld aufbau bei abgesteckten n75 schneller?
danke
mfg gilig
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Hallo!!
Der max LD wird normal erst bei Ansteuerung des N75 erreicht.
Deine Feder scheint aber so weit gespannt zu sein, daß der LD ohne N75 gleich hoch wie mit!!
Es soll ja eine Regelung sein, wodurch man erst bei betätigen des Vollastschalters, wodurch dann das N75 angesteuert wird, den max. LD bekommt!!
Im Notlauf fällt die Ansteuerung N75 weck und der Druck ist dann so hoch, wie durch die Federspannung vorgegeben!!
Nehmen wir meinen MC, habe ohne N75 einen LD von 1,4-1,5, bei Vollast dann 2,0. Im Notlauf dann nur noch 1,4-1,5
Ist das so verständlich?!
Ich würde die Feder so weit entlasten, daß du einen LD von max. 1,6 ohne N75 erhälst!!
Gruß Marwin
Der max LD wird normal erst bei Ansteuerung des N75 erreicht.
Deine Feder scheint aber so weit gespannt zu sein, daß der LD ohne N75 gleich hoch wie mit!!
Es soll ja eine Regelung sein, wodurch man erst bei betätigen des Vollastschalters, wodurch dann das N75 angesteuert wird, den max. LD bekommt!!
Im Notlauf fällt die Ansteuerung N75 weck und der Druck ist dann so hoch, wie durch die Federspannung vorgegeben!!
Nehmen wir meinen MC, habe ohne N75 einen LD von 1,4-1,5, bei Vollast dann 2,0. Im Notlauf dann nur noch 1,4-1,5
Ist das so verständlich?!
Ich würde die Feder so weit entlasten, daß du einen LD von max. 1,6 ohne N75 erhälst!!
Gruß Marwin
-
gilig
Hallo!
Okay das habe ich verstanden!
habe alle beilagen und die 2. feder entfernt (um ganz "von vorne" anzufangen)
noch dazu habe ich n75 abgesteckt
ld 1.2 - 1.3 bar (ev. orig. feder vom vorbesitzer leicht gedehnt)
n75 wieder angesteckt:
ld 1.2 -1.3 bar
also fehlersuche geht weiter!!!!!!!!
mfg gilig
Okay das habe ich verstanden!
habe alle beilagen und die 2. feder entfernt (um ganz "von vorne" anzufangen)
noch dazu habe ich n75 abgesteckt
ld 1.2 - 1.3 bar (ev. orig. feder vom vorbesitzer leicht gedehnt)
n75 wieder angesteckt:
ld 1.2 -1.3 bar
also fehlersuche geht weiter!!!!!!!!
mfg gilig
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
cabriotobi
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
gilig
Hallo Leute!
Vor lauter langes arbeiten wäre ich fast nicht mehr dazugekommen.
Habe vorher (mit Kopflampe!) den VLS durchgemessen und auch einen Haufen Kontrollmessungen gemacht.
--> Widerstand immer unendlich!
defekt
Dann löte ich am Wochenende die Kontakte nach!
Was tun gegen voll verrostete untere Befestigungsschraube?
Was kostet ev. ein neuer DKS? Habe keinen Zugang zu Daten, noch nicht!
Danke an alle!
mfg gilig
Vor lauter langes arbeiten wäre ich fast nicht mehr dazugekommen.
Habe vorher (mit Kopflampe!) den VLS durchgemessen und auch einen Haufen Kontrollmessungen gemacht.
--> Widerstand immer unendlich!
defekt
Dann löte ich am Wochenende die Kontakte nach!
Was tun gegen voll verrostete untere Befestigungsschraube?
Was kostet ev. ein neuer DKS? Habe keinen Zugang zu Daten, noch nicht!
Danke an alle!
mfg gilig
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
cabriotobi
-
AndiL
Higilig hat geschrieben: noch dazu habe ich n75 abgesteckt /ld 1.2 - 1.3 bar
n75 wieder angesteckt: / ld 1.2 -1.3 bar
dann hast du "Dauer"- Notlauf, der Vorbesitzer hat anstelle einer Reparatur nur die Federn montiert und vorgespannt wie wild und so den vom Steuergerät verweigerten Ladedruck erzwungen.
Gruss, Andi
-
gilig
Katastrophe!!!!
Hallo alle zusammen!
Ich draue mich ja schön langsam nichts mehr zu schreiben, denn jeder wird schon mitbekommen haben, das mein Vorbesitzer den Wagen verpfuscht hat.
Nun ja, und hoffend, auf ein paar (wie immer) offene Ohren und Augen zu stossen:
Habe gestern in einer Garage (mit Licht Stichwort Kopflampe!) den defekten VLS nachgelötet und wasserdicht verklebt, mit Ohmmeter gemessen, alles wieder in Ordnung.
Kurze Probefahrt, dann hängt vo re der Bremssattel. Scheibe glüht hell rot wie Eisen im Hochofen.
Eine Zigarette geraucht, Rad lässt sich wieder drehen.
Heute auf Bremsenprüfstand gefahren, vo (Fussb.) 4% Diff., hi (Fussb.) 6% Diff., hi (Handb.) 11% Diff. Also Bremswerte noch gut.
Werde morgen die vorderen Sättel reinigen und hoffen, dass wida nix vira kumt.
Also worauf ich hinaus will:
VLS rep. (schaltet durch)
jedoch keine LD anhebung durch N75
Motor hatte 90°C
Leck in den LD Schläuchen glaube ich nicht, da ich schon mit 1.9 bar gefahren bin.
Hoffentlich nicht:
def. LL Temp. Sensor (muss ich morgen checken)
def. Multifuzzi (morgen checken)
def. Temp. sensoren am Motorblock für Motortemp. u. Kühlfl.temp.
(wie checkt man die?)
Ach ja, Aussentemp. ca 2°C (kann es sein das das für LD anhebung zu kalt ist?)
Entschuldigt, das ich immer solche Romane schreibe, aber ich will, das mein Auto richtig funkt. und nicht, das irgend etwas gröberes hin wird oder ich es tot repariere!
Thank you and good night!
mfg gilig
Ich draue mich ja schön langsam nichts mehr zu schreiben, denn jeder wird schon mitbekommen haben, das mein Vorbesitzer den Wagen verpfuscht hat.
Nun ja, und hoffend, auf ein paar (wie immer) offene Ohren und Augen zu stossen:
Habe gestern in einer Garage (mit Licht Stichwort Kopflampe!) den defekten VLS nachgelötet und wasserdicht verklebt, mit Ohmmeter gemessen, alles wieder in Ordnung.
Kurze Probefahrt, dann hängt vo re der Bremssattel. Scheibe glüht hell rot wie Eisen im Hochofen.
Eine Zigarette geraucht, Rad lässt sich wieder drehen.
Heute auf Bremsenprüfstand gefahren, vo (Fussb.) 4% Diff., hi (Fussb.) 6% Diff., hi (Handb.) 11% Diff. Also Bremswerte noch gut.
Werde morgen die vorderen Sättel reinigen und hoffen, dass wida nix vira kumt.
Also worauf ich hinaus will:
VLS rep. (schaltet durch)
jedoch keine LD anhebung durch N75
Motor hatte 90°C
Leck in den LD Schläuchen glaube ich nicht, da ich schon mit 1.9 bar gefahren bin.
Hoffentlich nicht:
def. LL Temp. Sensor (muss ich morgen checken)
def. Multifuzzi (morgen checken)
def. Temp. sensoren am Motorblock für Motortemp. u. Kühlfl.temp.
(wie checkt man die?)
Ach ja, Aussentemp. ca 2°C (kann es sein das das für LD anhebung zu kalt ist?)
Entschuldigt, das ich immer solche Romane schreibe, aber ich will, das mein Auto richtig funkt. und nicht, das irgend etwas gröberes hin wird oder ich es tot repariere!
Thank you and good night!
mfg gilig
-
AndiL
Hallo Gilig
wenn die Bremsen regelmässig anfangen selber zu bremsen, dann würde ich den HBZ in Betracht ziehen. Der Fehler zeigt sich anfangs vor allem bei heissem HBZ > im Sommer, bei viel Last, im Stau wenn kein Fahrtwind kommt. Würde dann aber auf allen Rädern anfangen zu bremsen. Der HBZ setzt sich mit Dreck zu wenn die Bremsflüssigkeit zu selten getauscht wird.
Zum Ladedruck, schon den Fehlerspeicher ausgeblinkt?
Der Ladedruck ist nicht von der Aussen-, sondern von der Motortemperatur abhängig.
Gruss, Andi
wenn die Bremsen regelmässig anfangen selber zu bremsen, dann würde ich den HBZ in Betracht ziehen. Der Fehler zeigt sich anfangs vor allem bei heissem HBZ > im Sommer, bei viel Last, im Stau wenn kein Fahrtwind kommt. Würde dann aber auf allen Rädern anfangen zu bremsen. Der HBZ setzt sich mit Dreck zu wenn die Bremsflüssigkeit zu selten getauscht wird.
Zum Ladedruck, schon den Fehlerspeicher ausgeblinkt?
Der Ladedruck ist nicht von der Aussen-, sondern von der Motortemperatur abhängig.
Gruss, Andi
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
gilig
deprimierend
hallo leute!
stichwort bremsen:
bin heute nm bei einem befreundeten werkstattmeister in seiner werkstatt gewesen, habe vo die bremsen überprüft, gereinigt und wieder zusammengebaut. bremsbeläge re vo (wo geglüht worden ist
) lädiert, und es fehlte so eine haltespange(draht?), die die beläge und den sattel stützt und zurückdrückt, ich beschreibs mal so
also werde ich mir nächste wo für vo neue beläge (ist klar, achsweise
) und eine halteklammer bestellen, einbauen, dann müsste wieder alles passen!
zwischenfrage:
durch bremsfl.wechsel geht der dreck wieder aus dem hbz oder muss man ihn reinigen?
stichwort fehlerspeicher:
stellglieddiag noch nicht gemacht, nur ausgeblinkt
ladelufttempsensor liefert 480 - 500 ohm bei ca 5 - 10°c (müsste passen)
und dessen anschluss nachgelötet und steckbar gemacht
und jetzt:
fehlercode(s):
1111 motorsteuergerät, bauteil def, rep. o. austauschen
2142 Klopfsensor 1, sensor def, leitungsunterbr, alles überprüfen,
erhöhter verbrauch!
so ein sch..!
habe mir solche mühe gegeben, (reizleitung sogar taster!!!
)
hauptfrage:
beeinflusst 2142 das motorsteuergerät so, das auch 1111 herauskommt, oder ist 1111 etwas eigenes, gravierendes, wie def. klopfregelungsmodul?
ich will mir kein neues oder anders steuergerät gönnen oder zerlegen(nachlöten)!
werde morgen(heute ?)
multimeter starten und jetzt noch in ruhe ein bier trinken! euch sei auch eines o. mehr gegönnt.
bin für jeden tip wiedermal dankbar!
mfg gilig
stichwort bremsen:
bin heute nm bei einem befreundeten werkstattmeister in seiner werkstatt gewesen, habe vo die bremsen überprüft, gereinigt und wieder zusammengebaut. bremsbeläge re vo (wo geglüht worden ist
also werde ich mir nächste wo für vo neue beläge (ist klar, achsweise
zwischenfrage:
durch bremsfl.wechsel geht der dreck wieder aus dem hbz oder muss man ihn reinigen?
stichwort fehlerspeicher:
stellglieddiag noch nicht gemacht, nur ausgeblinkt
ladelufttempsensor liefert 480 - 500 ohm bei ca 5 - 10°c (müsste passen)
und dessen anschluss nachgelötet und steckbar gemacht
und jetzt:
fehlercode(s):
1111 motorsteuergerät, bauteil def, rep. o. austauschen
2142 Klopfsensor 1, sensor def, leitungsunterbr, alles überprüfen,
erhöhter verbrauch!
so ein sch..!
habe mir solche mühe gegeben, (reizleitung sogar taster!!!
hauptfrage:
beeinflusst 2142 das motorsteuergerät so, das auch 1111 herauskommt, oder ist 1111 etwas eigenes, gravierendes, wie def. klopfregelungsmodul?
ich will mir kein neues oder anders steuergerät gönnen oder zerlegen(nachlöten)!
werde morgen(heute ?)
bin für jeden tip wiedermal dankbar!
mfg gilig
-
gilig
besteht die möglichkeit,
das fehlercode 1111
nicht zwangsläufig schaltkreise def bedeutet,
sondern falsche checksumme der eproms(je nach software) chip???
gefunden bei fehlercodes motor 3b
dies ist wieder ein rettungsanker, um den fehler auf 2142 einzugrenzen,
oder ist etwas unwahr an obiger behauptung?
mfg gilig
nicht zwangsläufig schaltkreise def bedeutet,
sondern falsche checksumme der eproms(je nach software) chip???
gefunden bei fehlercodes motor 3b
dies ist wieder ein rettungsanker, um den fehler auf 2142 einzugrenzen,
oder ist etwas unwahr an obiger behauptung?
mfg gilig
Hallo gilig,
Fehlercode 1111 ist Fehler Checksumme Eprom. Hast du einen anderen Chip verbaut? Ist bei mir auch nach Chipwechsel. Sonst alles ok und das Grinsen kommt in´s Gesicht nach dem Chipwechsel.
Fehler 2142 ist der Klopfsensor 1 an Zylinder 1 und 2; vorne.
Den Fehler habe ich auch sporadisch; der Ladedruck wird dann auf 1,4 begrenzt; Notlauf. Der Spritverbrauch geht auch hoch. Bin gerade dabei, den Klopfsensor zu tauschen. Mach mal die Stellglieddiagnose. Reizleitung stecken, dann Zündung an. Stellglieddiagnose durchführen. Wenn diese beendet ist, werden auch die Fehler gelöscht.
Fehler Drehzahl, 2111, kommt übrigens immer bei nicht laufendem Motor
Gruss
Heinz-Walter
Fehlercode 1111 ist Fehler Checksumme Eprom. Hast du einen anderen Chip verbaut? Ist bei mir auch nach Chipwechsel. Sonst alles ok und das Grinsen kommt in´s Gesicht nach dem Chipwechsel.
Fehler 2142 ist der Klopfsensor 1 an Zylinder 1 und 2; vorne.
Den Fehler habe ich auch sporadisch; der Ladedruck wird dann auf 1,4 begrenzt; Notlauf. Der Spritverbrauch geht auch hoch. Bin gerade dabei, den Klopfsensor zu tauschen. Mach mal die Stellglieddiagnose. Reizleitung stecken, dann Zündung an. Stellglieddiagnose durchführen. Wenn diese beendet ist, werden auch die Fehler gelöscht.
Fehler Drehzahl, 2111, kommt übrigens immer bei nicht laufendem Motor
Gruss
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
gilig
Hallo!
@Audi_44Q:
@Audi_44Q:
Ja, es ist ein Tuning Chip verbaut. Nur weis ich nicht welcher, oder von wem (durch VorVorVor...besitzer eingebaut, keiner wars...). Auf dem Chip ist ein oranger Aufkleber mit Computerausdruck "Tuning" und mit Eding steht "14" drauf.Fehlercode 1111 ist Fehler Checksumme Eprom. Hast du einen anderen Chip verbaut? Ist bei mir auch nach Chipwechsel. Sonst alles ok und das Grinsen kommt in´s Gesicht nach dem Chipwechsel.
Ich dachte der MC hat einen flüchtigen Fehlerspeicher??????Den Fehler habe ich auch sporadisch; der Ladedruck wird dann auf 1,4 begrenzt; Notlauf. Der Spritverbrauch geht auch hoch. Bin gerade dabei, den Klopfsensor zu tauschen. Mach mal die Stellglieddiagnose. Reizleitung stecken, dann Zündung an. Stellglieddiagnose durchführen. Wenn diese beendet ist, werden auch die Fehler gelöscht.
mfg giligDurch Ausschalten der Zündung wird der Fehlerspeicherinhalt gelöscht.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo,
also Du solltest als erstes mal den Fehlerspeicher löschen - die letzte Sicherung (Nr. 21) bei ausgeschalteter Zündung für ein paar Min. rausziehen.
Der Fehler 1111 kann auch kommen, wenn Du einmal mit fast leerer Batt. gestartet bist, das SG also zu wenig Spannung bekommen hat. Das ist aber dann nur flüchtig und somit ist auch kein Bauteil kaputt.
Als nächstes die/den Stecker von den Klopfsensoren trennen, Kontaktspray drauf und wieder zusammenstecken.
Probefahrt machen und danach Fehlerspeicher erneut abfragen. Kommt dann wieder ein Fehler vom Klopfsensor, den entsprechenden Sensor losschrauben, Gewinde mit Kontaktspray behandeln und Sensor mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen (20NM).
Stimmt die Position des Verteilers? Wenn nicht, kommt ggfs. auch Fehler 2113 (Hallgeberstellung).
Multifuzzi probeweise abziehen - wenn defekt, wird über Leitung 2 an Steuergerät der LD begrenzt (unwarscheinlicher Fehler).
Gruss,
Olli
also Du solltest als erstes mal den Fehlerspeicher löschen - die letzte Sicherung (Nr. 21) bei ausgeschalteter Zündung für ein paar Min. rausziehen.
Der Fehler 1111 kann auch kommen, wenn Du einmal mit fast leerer Batt. gestartet bist, das SG also zu wenig Spannung bekommen hat. Das ist aber dann nur flüchtig und somit ist auch kein Bauteil kaputt.
Als nächstes die/den Stecker von den Klopfsensoren trennen, Kontaktspray drauf und wieder zusammenstecken.
Probefahrt machen und danach Fehlerspeicher erneut abfragen. Kommt dann wieder ein Fehler vom Klopfsensor, den entsprechenden Sensor losschrauben, Gewinde mit Kontaktspray behandeln und Sensor mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen (20NM).
Stimmt die Position des Verteilers? Wenn nicht, kommt ggfs. auch Fehler 2113 (Hallgeberstellung).
Multifuzzi probeweise abziehen - wenn defekt, wird über Leitung 2 an Steuergerät der LD begrenzt (unwarscheinlicher Fehler).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
gilig
Hallo!
Habe die stellgliediag gemacht, alle 4 stellglieder funzen
dann steuergerät sinnloserweise aus u. wieder eingebaut
dann sicherung 21 gezapft (paar min)
bei den klopfsensoren die beiden stecker herumgesteckt
--> es ist nur mehr 1111 vorhanden!
keine ahnung was es war (entw sicherung, seuergerät stromlos oder schlechter kontakt bei steckern)
wird wohl der chip sein ,2142 kommt nicht mehr
zur info: hatte noch nie 2111 oder 2113 !!
morgen muss ich weitermachen, ld anhebung funzt noch nicht
kann mir das jemand bestätigen, oder berichtigen:
Temp.geber:
1 pol hinten nähe wg auf hitzeschutzblech
--> für Fön u. Zusatzwasserpumpe
4 pol in Fahrtrichtung li vo bei kühlwasserschlauch von unten eingeschraubt
--> Multifuzzi
1pol vorne oben bei Kühlmittelflansch
--> Kühlmitteltempgeber
2pol bei Kühlmittelflansch (zeigt nach hinten)
--> Thermoschalter für lüfter
1pol vorne unten am block
--> Motortempgeber
2pol am llk --> Ansauglufttempgeber
Hoffe es stimmt so, sonst bitte um berichtigung
Multifuzzi ist es nicht, weil ich lt. rlf Sicherheitstemperaturschaltung (28-33) geprüft habe.
Entschuldigt meine gross u. kleinschreibung
mfg gilig
Habe die stellgliediag gemacht, alle 4 stellglieder funzen
dann steuergerät sinnloserweise aus u. wieder eingebaut
dann sicherung 21 gezapft (paar min)
bei den klopfsensoren die beiden stecker herumgesteckt
--> es ist nur mehr 1111 vorhanden!
keine ahnung was es war (entw sicherung, seuergerät stromlos oder schlechter kontakt bei steckern)
wird wohl der chip sein ,2142 kommt nicht mehr
zur info: hatte noch nie 2111 oder 2113 !!
morgen muss ich weitermachen, ld anhebung funzt noch nicht
kann mir das jemand bestätigen, oder berichtigen:
Temp.geber:
1 pol hinten nähe wg auf hitzeschutzblech
--> für Fön u. Zusatzwasserpumpe
4 pol in Fahrtrichtung li vo bei kühlwasserschlauch von unten eingeschraubt
--> Multifuzzi
1pol vorne oben bei Kühlmittelflansch
--> Kühlmitteltempgeber
2pol bei Kühlmittelflansch (zeigt nach hinten)
--> Thermoschalter für lüfter
1pol vorne unten am block
--> Motortempgeber
2pol am llk --> Ansauglufttempgeber
Hoffe es stimmt so, sonst bitte um berichtigung
Multifuzzi ist es nicht, weil ich lt. rlf Sicherheitstemperaturschaltung (28-33) geprüft habe.
Entschuldigt meine gross u. kleinschreibung
mfg gilig
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo,
die Geberauflistung stimmt soweit.
1111 muss ja nicht heissen, dass kein LD mehr kommt - ich tippe eher auf vermurksten Chip.
OEM Software noch vorhanden?
3fach Stecker am Drosselklappenschalter noch intakt oder innen schon zerbröselt (rosa Plastikeinsatz)?
Gruss,
Olli
die Geberauflistung stimmt soweit.
1111 muss ja nicht heissen, dass kein LD mehr kommt - ich tippe eher auf vermurksten Chip.
OEM Software noch vorhanden?
3fach Stecker am Drosselklappenschalter noch intakt oder innen schon zerbröselt (rosa Plastikeinsatz)?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
gilig
Hallo!
@Olli W.
Wie gesagt, 3fach Stecker für DKS i.O., VLS u. LLS nachgelötet, LLS funzt, VLS funzt auch (lt. Ohmmeter u. RLF Sicherheitstemp.schaltung prüfen(28-33)
Meine Vermutung:
Drahtbruch von einem Temp.geber zum VEZ-Steuergerät. Muss ich noch "rauspiepsen"
N75 Ansteuerung funzt lt. RLF Stellglieddiag., u. lt. Sicherheitstemp.schaltung überprüfung!
@An Alle
Könnte mir jmd. einen Link zur Pinbelegung VEZ Steuergerät zukommen lassen, oder posten?
mfg gilig
@Olli W.
Wie gesagt, 3fach Stecker für DKS i.O., VLS u. LLS nachgelötet, LLS funzt, VLS funzt auch (lt. Ohmmeter u. RLF Sicherheitstemp.schaltung prüfen(28-33)
Meine Vermutung:
Drahtbruch von einem Temp.geber zum VEZ-Steuergerät. Muss ich noch "rauspiepsen"
Was bedeutet OEM ?OEM Software noch vorhanden?
Meinst du, das der Chip so vermurkst ist, das keine LD anhebung mehr stattfinden kann (glaube ich nicht), oder das 1111 Fehler Checksumme Error einfach nur eine falsche Hinterlegung der Checksumme?1111 muss ja nicht heissen, dass kein LD mehr kommt - ich tippe eher auf vermurksten Chip.
N75 Ansteuerung funzt lt. RLF Stellglieddiag., u. lt. Sicherheitstemp.schaltung überprüfung!
@An Alle
Könnte mir jmd. einen Link zur Pinbelegung VEZ Steuergerät zukommen lassen, oder posten?
mfg gilig
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo,
1111 könnte falsche Checksumme heissen, weil schlecht programmiert.
Es gibt Chips, bei denen wurde nur der fuel pump cut-off angehoben, nicht aber der Ladedruck im Kennfeld. Sowas macht dann nur Dampf, wenn man die WG Feder stärker spannt.
Viele ahnungslose Tuner machen das (auch beim 3B) so - ist natürlich völlig stümperhaft.
Abt war so unverfroren und hat beim MC einfach das SG beschissen, indem sie einen Wiederstand in den MAP Sensor gelötet haben, so dass dieser immer zu niedrigen LD ans SG gemeldet hat. SG dachte "alles ok" und hat weiter LD zugelassen, statt abzuschalten.
Das hat dann damals richtig viel Geld gekostet - das sogen. Abt Steuergerät - obwohl es natürlich auch Pfusch war.
Gruss,
Olli
1111 könnte falsche Checksumme heissen, weil schlecht programmiert.
Es gibt Chips, bei denen wurde nur der fuel pump cut-off angehoben, nicht aber der Ladedruck im Kennfeld. Sowas macht dann nur Dampf, wenn man die WG Feder stärker spannt.
Viele ahnungslose Tuner machen das (auch beim 3B) so - ist natürlich völlig stümperhaft.
Abt war so unverfroren und hat beim MC einfach das SG beschissen, indem sie einen Wiederstand in den MAP Sensor gelötet haben, so dass dieser immer zu niedrigen LD ans SG gemeldet hat. SG dachte "alles ok" und hat weiter LD zugelassen, statt abzuschalten.
Das hat dann damals richtig viel Geld gekostet - das sogen. Abt Steuergerät - obwohl es natürlich auch Pfusch war.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Gast
-
gilig
Hallo!
@Gast (David)
Aber hast du bei festgeklebter Membran keine Volllastanreicherung "gespürt"? Ich meine Taktventil N7?
Oder spürt man das nicht, das anderes Zündkennfeld und anders angereichert wird? Ich glaube nicht.
Bitte weitere Info und ich werde auch in dieser Richtung weitersuchen.
mfg gilig
@Gast (David)
Aber hast du bei festgeklebter Membran keine Volllastanreicherung "gespürt"? Ich meine Taktventil N7?
Oder spürt man das nicht, das anderes Zündkennfeld und anders angereichert wird? Ich glaube nicht.
Bitte weitere Info und ich werde auch in dieser Richtung weitersuchen.
mfg gilig
-
cabriotobi
Muss dich berichtigen, der vorne am Block ist nicht der Motortempsensor, sondern der Öltemperatursensor.
Ich denke auch, dass da nicht richtig programmiert wurde !
Mach mal dein Steuergerät auf, und schau ob der Chip gesteckt oder gelötet wurde. Da Buergi ja Stecksockel rein macht, kannste dann bei ihm nen Chip ordern und schauen, obs dann weg is, bzw. der Motor dankt dir das auch
Gruß
Tobi
Ich denke auch, dass da nicht richtig programmiert wurde !
Mach mal dein Steuergerät auf, und schau ob der Chip gesteckt oder gelötet wurde. Da Buergi ja Stecksockel rein macht, kannste dann bei ihm nen Chip ordern und schauen, obs dann weg is, bzw. der Motor dankt dir das auch
Gruß
Tobi
-
gilig
Hallo!
Ich glaube ich habe heute grosse Schei.. gebaut!
Habe während der Stellglieddiagnose den Stecker vom N75 abgezogen und mit Prüflampe gemessen, dann habe ich wahrscheinlich einen Kurzschluss gemacht!
Nun funktioniert die Ansteuerung zum N75 überhaupt nicht mehr.
Weder bei Stellglieddiagnose, noch bei Sicherheitstemperaturschaltung prüfen. Alles laut Reparaturleitfaden!
Die Drähte habe ich überprüft, sie sind in Ordnung.
Also ist das Steuergerät kaputt beim Ausgang Kontakt 19!
Oder habe ich eine Sicherung übersehen?
Wo ist eigentlich die Sicherung S28 15A? Oder N74?
Hatte auch sporadische 2113 (Hallgeber) Fehler. Wahrscheinlich, weil der Stecker zum Steuergerät nicht 100% drauf war.
Ich verzweifle gleich!!
Kann man das Steuergerät reparieren?
mfg gilig
Ich glaube ich habe heute grosse Schei.. gebaut!
Habe während der Stellglieddiagnose den Stecker vom N75 abgezogen und mit Prüflampe gemessen, dann habe ich wahrscheinlich einen Kurzschluss gemacht!
Nun funktioniert die Ansteuerung zum N75 überhaupt nicht mehr.
Weder bei Stellglieddiagnose, noch bei Sicherheitstemperaturschaltung prüfen. Alles laut Reparaturleitfaden!
Die Drähte habe ich überprüft, sie sind in Ordnung.
Also ist das Steuergerät kaputt beim Ausgang Kontakt 19!
Oder habe ich eine Sicherung übersehen?
Wo ist eigentlich die Sicherung S28 15A? Oder N74?
Hatte auch sporadische 2113 (Hallgeber) Fehler. Wahrscheinlich, weil der Stecker zum Steuergerät nicht 100% drauf war.
Ich verzweifle gleich!!
Kann man das Steuergerät reparieren?
mfg gilig