Euro 2 MCQ Damit ihr es mir auch glaubt!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Ich werde nichtmehr danach Fragen, wieviele sich denn nun für den NF-Q bereiterklären!
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Max

Beitrag von Max »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Zum letzen Mal!!! :? :? :?

Es ist beim Einbau der EGS Systeme oder davor, oder danach, KEINE AU nötig!!! Ohne wenn und aber!!!!!
Das ist die Aussage von GAT und von Twin-Tec PUNKT
Hallo Thorsten,

im Zweifelsfall zählt wohl aber nur, was GAT schreibt und nicht was GAT sagt, oder?

Und laut Einbauanleitung ist nun mal auch eine AU notwendig:

„…Vor dem Einbau des GAT-EGS Systems ist eine AU nach §47 a StVZO in Verbindung mit Anlage XIa vorzunehmen. Es gelten die unter Punkt IV. angegebenen Einstell- und Grenzwerte.

Zusätzlich zu den im Rahmen der AU zu prüfenden Punkten, sind Messungen der Abgaskonzentration bei erhöhtem Leerlauf von ca. 3200 min-1 und 3800 min-1 durchzuführen. Die zulässigen Grenzwerte sind ebenfalls unter Punkt IV. aufgeführt. Dieser zusätzliche Funktionstest muss durch eine anerkannte AU-Werkstatt durchgeführt werden.


Zum Ankreuzen:

AU und Zusatzprüfung bestanden

Ja………………………………………………………….nein



…Liegen die ermittelten Messwerte bei der AU unter den jeweiligen Sollwerten und übersteigt jedoch einer der Messwerte beim zusätzlichen Funktionstest den jeweiligen Grenzwert und sind andere Fehler, wie z.B. Defekt der Lambdasonde, auszuschließen, ist höchstwahrscheinlich der Katalysator in seiner Wirkung stark vermindert. In diesem Fall kann nicht sichergestellt werden, dass das GAT-EGS in Verbindung mit dem vorhandenen Katalysator die EURO 2- bzw. D 3- Grenzwerte einhält.

Als Nachweis für die ordnungsgemäße Durchführung des zusätzlichen Funktionstestes dient die Eintragung auf diesem Blatt in Verbindung mit der AU-Prüfbescheinigung




Bei mir hat sich die Zulassungsstelle nicht für „dieses Blatt“ bzw. die Einbauanleitung interessiert und hat somit natürlich nicht gemerkt, dass weder AU noch zusätzlicher Funktionstest durchgeführt wurden. Ich kann mir aber vorstellen, dass man, wenn man an den / die richtige(n) gerät ohne AU / Funktionstest Probleme bekommt. Daher finde ich die Aussage von GAT sehr gewagt und es würde mich wirklich interessieren, ob GAT das auch schriftlich bestätigen würde.

PS. Auch interessant:

Wenn AU und Zusatzprüfung nicht bestanden:

„Das Erreichen der EURO 2- bzw. D3 Grenzwerte kann nicht sichergestellt werden, dies bedeutet nicht unbedingt, dass der vorhandene Katalysator im Sinne der bisherigen Emissionseinstufung bzw. Abgasuntersuchung (AU) als defekt zu bezeichnen ist.“

Mit anderen Worten: Selbst wenn die letzte AU erst 1 Tag her ist, ist eine erneute AU mit zusätzlichem Funktionstest notwendig…

Gruß
Max
Antworten