Mal so n Hinweis am Rande zu dem (evtl. nur scheinbaren) Widerspruch, an dem sich hier alles so erhitzt hat.
N.M.W. können auch in China produzierte Waren durchaus (erlaubt) eine "Made in Germany"-Kennung tragen.
Die Info richtet sich letztlich nur sekundär danach, wo eine Ware tatsächlich handwerklich gefertigt wurde, sondern in bestimmten Fällen danach, wo die Fertigungskontrolle stattfindet.
Im Extremfall kann das bedeuten, dass etwas vollständig im Ausland hergestellt wird. Nur zur Fertigungskontrolle landet es nochmal in einem deutschen Werk; und darf dann als Produktionsort "D" aufgedruckt bekommen.
(das geht nicht immer soweit ich mich entsinne; die Fertigungs/Endkontrolle muss noch ein wesentlicher Produktionsschritt sein; also Richtung automatisiert, mechanisch prüfen, evtl. dabei nochmal bearbeitend sein, irgendwie so)
kurz: es kann sein, dass sowohl Fabian, als auch die Artikelbeschreibung recht haben.
Ciao
André
Bremsscheiben vorne für den MC Quattro
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Petrus
Nabend André,
erhitzt hat sich keiner an der Tatsache, dass irgendwelche Bremsscheiben in China, aufm Mond oder sonstwo produziert werden, sondern nur daran, wie von Seiten einer Person hier gepöbelt wird.
Egal ist es auch, ob die Endkontrolle nun in Deutschland ist. Fakt ist halt das der wesentliche und wichtigere Produktionsschritt, die Herstellung der Scheibe in China abläuft.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die dortigen Arbeiter eine gleiche Fachausbildung haben, wie heimische Fachkräfte. Was nützt denn die Qualitätskontrolle in D, wenn die Produktion nur Mist baut. 80%-Ausschuss oder wie?
Ich glaub, das macht kein Hersteller mit.
Wenn ne Scheibe schlecht gegossen, abgekühlt und bearbeitet wird, kann der Prüfer in D auch nix mehr retten.
Recht hast Du mit der Aussage, dass das Produkt nicht 100% im jeweiligen Land produziert werden muss um das Siegel "Made in ..." zu bekommen.
Im Autosektor bedeutet dies, dass nur die "Hochzeit" im Heimatwerk stattfinden muss. Der ganze Rest kann im Ausland produziert werden.
Dies wird z.B. bei Porsche in Leipzig gemacht. Karosse und der ganze Innenkram aus Bratislava, Motoren aus D und dann wird der ganze Kram in Leipzig zusammengeschustert. Das wird dann "Made in Germany" genannt.
Der 911 wird zu 100% in D zusammengebaut.
erhitzt hat sich keiner an der Tatsache, dass irgendwelche Bremsscheiben in China, aufm Mond oder sonstwo produziert werden, sondern nur daran, wie von Seiten einer Person hier gepöbelt wird.
Egal ist es auch, ob die Endkontrolle nun in Deutschland ist. Fakt ist halt das der wesentliche und wichtigere Produktionsschritt, die Herstellung der Scheibe in China abläuft.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die dortigen Arbeiter eine gleiche Fachausbildung haben, wie heimische Fachkräfte. Was nützt denn die Qualitätskontrolle in D, wenn die Produktion nur Mist baut. 80%-Ausschuss oder wie?
Ich glaub, das macht kein Hersteller mit.
Wenn ne Scheibe schlecht gegossen, abgekühlt und bearbeitet wird, kann der Prüfer in D auch nix mehr retten.
Recht hast Du mit der Aussage, dass das Produkt nicht 100% im jeweiligen Land produziert werden muss um das Siegel "Made in ..." zu bekommen.
Im Autosektor bedeutet dies, dass nur die "Hochzeit" im Heimatwerk stattfinden muss. Der ganze Rest kann im Ausland produziert werden.
Dies wird z.B. bei Porsche in Leipzig gemacht. Karosse und der ganze Innenkram aus Bratislava, Motoren aus D und dann wird der ganze Kram in Leipzig zusammengeschustert. Das wird dann "Made in Germany" genannt.
Der 911 wird zu 100% in D zusammengebaut.
- SvenNF44
- Projektleiter
- Beiträge: 2975
- Registriert: 02.11.2005, 19:45
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95 - Wohnort: 72475 Bitz
Doch kann er, indem man ihn grosszügiger Kontrollieren lässtPetrus hat geschrieben:
Wenn ne Scheibe schlecht gegossen, abgekühlt und bearbeitet wird, kann der Prüfer in D auch nix mehr retten.
und schon haben wir den Salat - oder besser Murks.
Solches selber in meinem füheren Betrieb erlebt - stimmten die Maße nicht oder sind so nicht hinzubekommen, wird einfach die Toleranz erhöht - und schon passt das wieder.
Vorallem wenns zeitlich Eilt und der Auftrag durch muss - wen interessiert da ne Fertigungstoleranz ?
Beispiele gibt es auf diesem Sektor sehr viele - alles Auslegungsache
Gruss
Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
