E5 und E10 Anfrage bei Audi für 1990 Typ 44 und 1976 C1
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Tja, der Bruder meiner Freundin (ehemaliger BMW-Mechaniker und immernoch E36-Fahrer) überlegt wegen der ganzen Sache schon, sich von seinem 3er zu trennen. Scheinbar gibt BMW bislang noch keinerlei E10-Freigabe!
Grüßle Schmidti
*Der sich jetzt noch net verrückt macht, erstmal abwartet und evtl. mal ne Spritpumpe auf Vorrat kauft*
Grüßle Schmidti
*Der sich jetzt noch net verrückt macht, erstmal abwartet und evtl. mal ne Spritpumpe auf Vorrat kauft*
Grüßle Schmidti
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Gestern kam doch in den funkmedien, dass die das wohl nochmal zurückstecken, bis geklärt ist ob 300.000 altautos, oder 30.000.000 ...
Die Grünen meckern "das wäre Pfusch"..
Den negativen Öko-Aspekt haben se bisher nicht wahrgenommen, das kommt dann im 3.Anlauf nach weiteren 6 Monaten A.B.M. und verprassten Steuergeldern und vielen 100000 Beschwerden.
Die Grünen meckern "das wäre Pfusch"..
Den negativen Öko-Aspekt haben se bisher nicht wahrgenommen, das kommt dann im 3.Anlauf nach weiteren 6 Monaten A.B.M. und verprassten Steuergeldern und vielen 100000 Beschwerden.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Christian S.
Hallo,
ich halte insbesondere die K- und KE-Jetronik Anlagen für höchst gefährdet. Erst recht wenn man wie ich mit meinen vielen Autos insgesamt nur sehr wenige km. fährt und die Autos meistens herumstehen. Ich habe mit dem jetzigen Sprit schon Probleme, muss nach längerer Standzeit gelegentlich die Stauscheiben erst mit der Hand anheben um ein "losbrechen" des festgebackenen Steuerkolbens beim Erststart nach längerer Standzeit zu erreichen. Bei der Entwicklung der K-Jetronik gab es noch lauter gute Sachen im Benzin wie Blei, Schwefel und ordentlich Benzol. Das heutige Klingelwasser ist schon schlimm genug, die verbesserte Additivierung sorgt zwar für meist gute Brennraumbilder (Ventile) aber ersetzt nicht vollwertig die mangelnden schmierenden Eigenschaften von der verlustig gegangenen guten Sachen die früher im Benzin waren.
Mein MC hatte monatelang einen hängenden Warmlaufregler (sägen in der Warmlaufphase, Steuerdruck nicht i.O.) und ich habe es dadurch "reparieren" können, daß ich eine Dose ProTec Fuel Line Cleaner in den Tank gegeben habe. Das Mittel löst vorhandene Ablagerungen und schmiert bewegliche Teile im Kraftstoffsystem. Die Sache war eindeutig, es lag 100%ig daran. Im Umkehrschluss kann man ja davon ausgehen, da es mit besserem Sprit gar nicht erst passiert wäre.
Daher ist es mir egal ob Audi den Wassersprit freigibt oder nicht - bei mir kommt das Zeug nicht rein, höchstens in den 20V, und der bekommt eh Super Plus.
Bei meinen Normalbenzin-Autos habe ich schon die Verdichtung durch abplanen der Köpfe auf ca. 9,5 zu 1 erhöht, da es ja ohnehin bald kein Normal bleifrei mehr gibt. Notfalls erhöhe ich die Verdichtung weiter, um die höhere Energie des 98 Oktan Benzins nutzen zu können (Wirkungsgradsteigerung=Verbrauchseinsparung bei gleicher Fahrweise!)
Gruß
Christian S.
ich halte insbesondere die K- und KE-Jetronik Anlagen für höchst gefährdet. Erst recht wenn man wie ich mit meinen vielen Autos insgesamt nur sehr wenige km. fährt und die Autos meistens herumstehen. Ich habe mit dem jetzigen Sprit schon Probleme, muss nach längerer Standzeit gelegentlich die Stauscheiben erst mit der Hand anheben um ein "losbrechen" des festgebackenen Steuerkolbens beim Erststart nach längerer Standzeit zu erreichen. Bei der Entwicklung der K-Jetronik gab es noch lauter gute Sachen im Benzin wie Blei, Schwefel und ordentlich Benzol. Das heutige Klingelwasser ist schon schlimm genug, die verbesserte Additivierung sorgt zwar für meist gute Brennraumbilder (Ventile) aber ersetzt nicht vollwertig die mangelnden schmierenden Eigenschaften von der verlustig gegangenen guten Sachen die früher im Benzin waren.
Mein MC hatte monatelang einen hängenden Warmlaufregler (sägen in der Warmlaufphase, Steuerdruck nicht i.O.) und ich habe es dadurch "reparieren" können, daß ich eine Dose ProTec Fuel Line Cleaner in den Tank gegeben habe. Das Mittel löst vorhandene Ablagerungen und schmiert bewegliche Teile im Kraftstoffsystem. Die Sache war eindeutig, es lag 100%ig daran. Im Umkehrschluss kann man ja davon ausgehen, da es mit besserem Sprit gar nicht erst passiert wäre.
Daher ist es mir egal ob Audi den Wassersprit freigibt oder nicht - bei mir kommt das Zeug nicht rein, höchstens in den 20V, und der bekommt eh Super Plus.
Bei meinen Normalbenzin-Autos habe ich schon die Verdichtung durch abplanen der Köpfe auf ca. 9,5 zu 1 erhöht, da es ja ohnehin bald kein Normal bleifrei mehr gibt. Notfalls erhöhe ich die Verdichtung weiter, um die höhere Energie des 98 Oktan Benzins nutzen zu können (Wirkungsgradsteigerung=Verbrauchseinsparung bei gleicher Fahrweise!)
Gruß
Christian S.
-
s4tom
-
Gasfahrer
Alk und Gas
Moin, auch wenn Du mit Gas fährst, brauchst Du immer noch Sprit zum Starten!MTMOlli hat geschrieben:Ich rüst jetz dann um auf Gas und mir geht das erstmal am Arsch vorbei.
Bei unserer Zavoli-Anlage wird bei 25° Kühlwassertemp. umgeschaltet.
Jedenfalls bekommt der 3B nix 10% Alk, den vernichten wir lieber selbst!
Jürgen
-
madmax
Biosprit
Hallo Audifreunde,
habe hier eine Liste gefunden bezüglich der Verträglichkeit vom Biosprit:
http://www.auto-motor-und-sport.de/maga ... _13987.hbs
Grüße Mark
habe hier eine Liste gefunden bezüglich der Verträglichkeit vom Biosprit:
http://www.auto-motor-und-sport.de/maga ... _13987.hbs
Grüße Mark
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
neueste Meldung
http://www.newsclick.de/index.jsp/menui ... id/8101256BERLIN . Die geplante Erhöhung des Biospritanteils in Benzin und Diesel, die viele Autofahrer zum teuren Super-Plus-Tanken zwingen würde, steht vor dem Aus: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) will die Erhöhung stoppen, wenn sich Warnungen von Automobilverbänden auch nur annähernd bestätigen.
"Wenn die Zahl der betroffenen Autofahrer in Richtung einer Million gehen sollte, kann man das vergessen", sagte Gabriel gestern in Berlin und legte sich damit erstmals auf eine Größenordnung fest.
-
MTMOlli
In der letzten ADAC Zeitung war auch ein langer Artikel. Da wurde bemängelt das die Autofirmen plötzlich alle Autos mit nur wenigen Ausnahmen als verträglich gekennzeichnet hätten, aberdafür keinerlei Gewähr übenehmen wollen. Dann is das doch fürn Ar***.
Hab auch schon gelesen (relativ gute Quelle), das allein bei Ford ca 500.000 Autos den Sprit nicht vertragen. (Das sind glaub ich mehr als die 375.000 vom VdA genannten
)
Hab auch schon gelesen (relativ gute Quelle), das allein bei Ford ca 500.000 Autos den Sprit nicht vertragen. (Das sind glaub ich mehr als die 375.000 vom VdA genannten
Tja, auf 1 Million potenzieller Wähler kann und will er nicht verzichten. Ansonsten wäre alles schon beschlossene Sache...Andi hat geschrieben:neueste Meldung![]()
http://www.newsclick.de/index.jsp/menui ... id/8101256BERLIN . Die geplante Erhöhung des Biospritanteils in Benzin und Diesel, die viele Autofahrer zum teuren Super-Plus-Tanken zwingen würde, steht vor dem Aus: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) will die Erhöhung stoppen, wenn sich Warnungen von Automobilverbänden auch nur annähernd bestätigen.
"Wenn die Zahl der betroffenen Autofahrer in Richtung einer Million gehen sollte, kann man das vergessen", sagte Gabriel gestern in Berlin und legte sich damit erstmals auf eine Größenordnung fest.
Gruß
Stefan
Re: E5 und E10 Anfrage bei Audi für 1990 Typ 44 und 1976 C1
Fortsetzung folgt :
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 3&start=30
hoffentlich sehen wir uns 2011 das nächste mal hier wieder.....
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 3&start=30
hoffentlich sehen wir uns 2011 das nächste mal hier wieder.....
Gruß
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Re: Alk und Gas
Hallo Jürgen,
Gruß, Stefan
Nicht unbedingt, das hängt von Typ und Einstellung der Anlage ab ! Hast Du einen "harten" Umschalter (Benzin - Nullstellung zum Leerfahren der Schwimmerkammer - Gas) , kannst Du es eh selbst bestimmen ansonsten ist es eine Frage der Einstellung der Anlage. Ich starte mit den Vergasermotoren mit hartem Umschalter auch im Winter bei Minusgrade auf GasGasfahrer hat geschrieben:Moin, auch wenn Du mit Gas fährst, brauchst Du immer noch Sprit zum Starten!MTMOlli hat geschrieben:Ich rüst jetz dann um auf Gas und mir geht das erstmal am Arsch vorbei.
Gruß, Stefan
-
alex_berlin
Re: E5 und E10 Anfrage bei Audi für 1990 Typ 44 und 1976 C1
Hab da was gefunden und hoffe das ist nicht schon im Thread:
http://www.bec2.de/bioethanol_fakten.php
>>>
Greift Bioethanol Materialien im Kraftstoffsystem an?
Ein Gerücht. Bioethanol ist nicht mit dem aggressiven Methanol zu verwechseln, das z.B. in Dragstermotoren verwendet wird! Es gibt bei E85 keine direkten Unverträglicheiten zu den verwendeten Materialien im Kraftstoffsystem. Benzin ist sogar aggressiver zu Dichtringen / Schläuchen und Leitungen. Lediglich bei Aluminium schneidet E85 in Langzeittests geringfügig schlechter ab.
Materialverträglichkeiten E85 vs. Benzin: (Quellen u.a.: gates.com / e85fuel.com)
1 = excellent, 2 = gute Verträglichkeit, 3 = schlechte Verträglichkeit
Material E85 Benzin
Chloroprene / Neoprene 1 3
Nitrile 1 2
Polyethylen/CPE/HDPE 1 2
Teflon 1 1
Viton 1 2
Stahl/Edelstahl 1 1
Aluminium 2 1
Thermoplaste (PA) 1 2
Folgende Werkstoffe finden in Fahrzeug-Kraftstoffsystemen Verwendung:
* Tank: Stahl / Alu / PE hochdicht HDPE
* Leitungen: Stahl / PA
* Schläuche: nach DIN 73379 B / Nitrile (NBR)
* Pumpe: Stahl / Alu / PE
* Filter: Alu / Stahl
* O-Ringe: Viton (FKM) und Nitrile (NBR)
* Druckleiste: Stahl / Alu / PE
* Einspritzventile: Stahl
In Einzelfällen aufgetretene Materialunverträglichkeiten sind ausserordentlich selten und sind individuell zu überprüfen.
Empfehlungen:
Etwa 200 km nach Umrüstung eines Gebrauchtwagens mit mehr als 50.000 km Laufleistung ist es sinnvoll, den Benzinfilter zu tauschen (Reinigungswirkung!). Außerdem sollten die Ölwechselintervalle etwa 10% vorgezogen werden. In seltenen Fällen muss der Tankgeber modifiziert werden.
Bioethanol ist hygroskopisch. Oldtimer oder ältere Fahrzeuge mit Stahltank, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, sollten nicht mit einem Ethanol-gefüllten Tank abgestellt werden. Es empfiehlt sich, den Tank weitestmöglich leer zu fahren und ggf. mit Benzin fü die Dauer der Nichtnutzung aufzufüllen.
<<<
Hilft etwas die Sache zu verstehen.
- Ich glaub ja wir sollen uns alle nen schicken, neuen Schnöselaudi kaufen. Das ist sozusagen 'systemrelevant'. - However, ich glaub mein 2.3 schafft auch das weg, ist ne harte Sau!
http://www.bec2.de/bioethanol_fakten.php
>>>
Greift Bioethanol Materialien im Kraftstoffsystem an?
Ein Gerücht. Bioethanol ist nicht mit dem aggressiven Methanol zu verwechseln, das z.B. in Dragstermotoren verwendet wird! Es gibt bei E85 keine direkten Unverträglicheiten zu den verwendeten Materialien im Kraftstoffsystem. Benzin ist sogar aggressiver zu Dichtringen / Schläuchen und Leitungen. Lediglich bei Aluminium schneidet E85 in Langzeittests geringfügig schlechter ab.
Materialverträglichkeiten E85 vs. Benzin: (Quellen u.a.: gates.com / e85fuel.com)
1 = excellent, 2 = gute Verträglichkeit, 3 = schlechte Verträglichkeit
Material E85 Benzin
Chloroprene / Neoprene 1 3
Nitrile 1 2
Polyethylen/CPE/HDPE 1 2
Teflon 1 1
Viton 1 2
Stahl/Edelstahl 1 1
Aluminium 2 1
Thermoplaste (PA) 1 2
Folgende Werkstoffe finden in Fahrzeug-Kraftstoffsystemen Verwendung:
* Tank: Stahl / Alu / PE hochdicht HDPE
* Leitungen: Stahl / PA
* Schläuche: nach DIN 73379 B / Nitrile (NBR)
* Pumpe: Stahl / Alu / PE
* Filter: Alu / Stahl
* O-Ringe: Viton (FKM) und Nitrile (NBR)
* Druckleiste: Stahl / Alu / PE
* Einspritzventile: Stahl
In Einzelfällen aufgetretene Materialunverträglichkeiten sind ausserordentlich selten und sind individuell zu überprüfen.
Empfehlungen:
Etwa 200 km nach Umrüstung eines Gebrauchtwagens mit mehr als 50.000 km Laufleistung ist es sinnvoll, den Benzinfilter zu tauschen (Reinigungswirkung!). Außerdem sollten die Ölwechselintervalle etwa 10% vorgezogen werden. In seltenen Fällen muss der Tankgeber modifiziert werden.
Bioethanol ist hygroskopisch. Oldtimer oder ältere Fahrzeuge mit Stahltank, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, sollten nicht mit einem Ethanol-gefüllten Tank abgestellt werden. Es empfiehlt sich, den Tank weitestmöglich leer zu fahren und ggf. mit Benzin fü die Dauer der Nichtnutzung aufzufüllen.
<<<
Hilft etwas die Sache zu verstehen.
- Ich glaub ja wir sollen uns alle nen schicken, neuen Schnöselaudi kaufen. Das ist sozusagen 'systemrelevant'. - However, ich glaub mein 2.3 schafft auch das weg, ist ne harte Sau!
-
Svensen
Re: E5 und E10 Anfrage bei Audi für 1990 Typ 44 und 1976 C1
Die Bevormundung in diesem Staat ist unglaublich, ein Grund mehr sich hier zu verpissen. Bananenrepublik. Ganz toll für Migranten aber das wars auch schon. 
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Re: E5 und E10 Anfrage bei Audi für 1990 Typ 44 und 1976 C1
Was mich an der ganzen Sache neben der Nahrungsmittelproblematik stört ist a) die Ungewissheit bzw. fehlende Plausibilität der Angaben meines Herstellers(Konzern) und b) der Mehrverbrauch von 1,5-2% - da kann ich ohne Probleme den höherwertigen 98 Roz Sprit, vulgo SuperPlus tanken.
Das verwendete Bioethanol senkt den Brennwert des Kraftstoffs. Gegenüber ethanolfreiem Kraftstoff um ca. 3%, gegenüber dem bisherigen Super (E5) noch um 1,5-2%.
Heißt der Verbrauch steigt entsprechend. Statt 8 Litern (soll ja 5-Ender geben die das schaffen
)sind es dann ca 8,16 Liter Verbrauch - macht bei einer Jahres fahrleistung von 15.000km einen Gesamtverbrauch von 1.224 statt 1.200 Litern.
224 Liter mehr - zu je 1,50..naja gut 300€
Das ist bei mir zB fast Steuer und Versicherung für ein ganzes Jahr für den Audi 100....
Anderer Punkt ist - zumindest bei älteren Fahrzeugen weiß defakto NIEMAND wirklich genau was da passieren kann....2009 war E10 ja schonmal Thema...Alle liefen Sturm dagegen und die Hersteller hatten keinen Plan.
Ich hab damals mal spaßeshalber geguckt, welche Motoren/Modell Audi, VW, Seat und Skoda für E10 freigegeben hatten...
Und da gibt es ja sehr viele "Gleichteile"
Erstaunliches Ergebnis: Motoren, die E10 in einem Passat vertragen sollten, waren in einem Audi nicht freigegeben. Seat Ibiza verträgst - Polo und Fabia nicht????
Aber heute ist ja alles in Butter, bis auf so ein paar FSI-Exoten von 2000-2004 vertragen ja alle Modelle (auch 20, 30 Jahre alte) die E10-Sprit....wer's glaubt...
genauer -zu VAG (VW, Audi, Skoda, Seat)
http://www.n-tv.de/auto/Ist-das-Super-w ... 22006.html
runterscrollen...Aufschlussreich ist seat
Toledo 1 verträgt kein E10 - der hatte aber zB den "Konzernmotor" EA827 verbaut - zB 1,8 Liter 90 PS wie auch in Golf, Passat und Co.
Die besagten VW vertragen natürlich das E10....
Seat Alhambra genauso - verträgt erst ab 2001....(Gebaut ab1996) und baugleich mit den VW Sharan - der verträgt es natürlich ohne Probleme....
Man merkt die Absicht und ist verstimmt.
Und der größte Club besinnt sich offenbar auf seine Klientel: http://www.adac.de/infotestrat/adac-im- ... zeige.aspx
Das verwendete Bioethanol senkt den Brennwert des Kraftstoffs. Gegenüber ethanolfreiem Kraftstoff um ca. 3%, gegenüber dem bisherigen Super (E5) noch um 1,5-2%.
Heißt der Verbrauch steigt entsprechend. Statt 8 Litern (soll ja 5-Ender geben die das schaffen
224 Liter mehr - zu je 1,50..naja gut 300€
Das ist bei mir zB fast Steuer und Versicherung für ein ganzes Jahr für den Audi 100....
Anderer Punkt ist - zumindest bei älteren Fahrzeugen weiß defakto NIEMAND wirklich genau was da passieren kann....2009 war E10 ja schonmal Thema...Alle liefen Sturm dagegen und die Hersteller hatten keinen Plan.
Ich hab damals mal spaßeshalber geguckt, welche Motoren/Modell Audi, VW, Seat und Skoda für E10 freigegeben hatten...
Und da gibt es ja sehr viele "Gleichteile"
Erstaunliches Ergebnis: Motoren, die E10 in einem Passat vertragen sollten, waren in einem Audi nicht freigegeben. Seat Ibiza verträgst - Polo und Fabia nicht????
Aber heute ist ja alles in Butter, bis auf so ein paar FSI-Exoten von 2000-2004 vertragen ja alle Modelle (auch 20, 30 Jahre alte) die E10-Sprit....wer's glaubt...
genauer -zu VAG (VW, Audi, Skoda, Seat)
http://www.n-tv.de/auto/Ist-das-Super-w ... 22006.html
runterscrollen...Aufschlussreich ist seat
Toledo 1 verträgt kein E10 - der hatte aber zB den "Konzernmotor" EA827 verbaut - zB 1,8 Liter 90 PS wie auch in Golf, Passat und Co.
Die besagten VW vertragen natürlich das E10....
Seat Alhambra genauso - verträgt erst ab 2001....(Gebaut ab1996) und baugleich mit den VW Sharan - der verträgt es natürlich ohne Probleme....
Man merkt die Absicht und ist verstimmt.
Und der größte Club besinnt sich offenbar auf seine Klientel: http://www.adac.de/infotestrat/adac-im- ... zeige.aspx
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Re: E5 und E10 Anfrage bei Audi für 1990 Typ 44 und 1976 C1
Andi, Du hast nach Deiner Berechnung 24 Liter Mehrverbrauch und nicht 224...Andi hat geschrieben:Gesamtverbrauch von 1.224 statt 1.200 Litern.
224 Liter mehr - zu je 1,50..naja gut 300€
Bei mir fährt der Dicke mit Gas, das Startbenzin ist zu vernachlässigen. Elli (der DS) braucht sowieso 98 Oktan und die Zündung vom PH muss halt noch auf Super Plus optimiert werden...
E10 mach ökologisch und ökonomisch keinen Sinn (zumindest heutzutage) uns hat m.M.n. in einem 44er der noch lange fahren soll nichts zu suchen.
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Re: E5 und E10 Anfrage bei Audi für 1990 Typ 44 und 1976 C1
Uuuuups
vertipper und falsch weitergerechnet




