Motor-Problem 3B --- Kein Fehler zu finden

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von 200er Avant »

Ja stimmt... der F98 is für Wassertemperatur für Wasserpumpen-Nachlauf...

Weiß jemand von euch, ab ca. welcher Temperatur die elektr. Wasserpumpe nachläuft? Immer wenn man den motor "warm" abstellt oder muß der Motor schon "heiß" sein...

wenn ich den Geber Bücke, dann läuft der Kühlerlüfter UND die Wasserpumpe...
ISt das richtig?
oder gibt es auch ne temperatur, wo NUR die Wasserpumpe nachläuft???
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

im anderen Thread hab' ich das gerade durchgenudelt - eine wirklich Aussage darüber, bei wieviel Grad der Thermoschalter kommt, hab' ich allerdings nicht bekommen :(

Ich habe bei mir gerade einen neuen Geber eingebaut und er läuft bei normaler Belastung nicht nach. Ich will aber einfach meinen Turbo nicht heiß abstellen, also kann ich nur schwer überprüfen, ab wann der Zirkus losgeht (wenn er es denn tut). Du kannst in jedem Fall einmal die Sicherung prüfen - für mich kommen ansonsten als Fehlerquelle für nicht funktionierenden Notlauf nur der Geber F98 und das entsprechende Nachlaufrelais in Frage. Aber vielleicht kann da noch jemand seinen Senf dazugeben. Jedenfalls hat mein 20V früher fast immer den Nachlauf angeworfen, hat sich das dann aber auf einmal abgewöhnt. Weiß der Kuckuck, warum.

Wenn, dann muss beides nachlaufen, da es freilich keinen Sinn macht, nur die Pumpe am Laufen zu haben - Erklärung: Die Pumpe sorgt für eine Zirkulation des Kühlwassers zwischen Kopf/Turbo und Kühler. Wenn nun kein Lüfter läuft, wird das Wasser aber nirgends abgekühlt (da es ja keinen Fahrtwind mehr gibt). Es wäre also sinnlos.

Die Pumpe kannst du einfachst testen, indem du 12V anlegst - dann siehst eh, ob sie läuft. Noch einfach: Zündung ein und Hand drauflegen. Muss ein paar Sekunden anlaufen.

Tip: Ich habe mir aus einem alten VW-Kabelbaum eine zweipoligen Kostalstecker samt Anhang rausgeschnitten und kann somit ganz gemütlich Geber testen, Spannung anlegen usw., auch wenn die Stellen furchtbar unzugänglich sind :)

lG

Bastian
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Das kommt einfach nur drauf an...

Beitrag von Pollux4 »

200er Avant hat geschrieben:
Weiß jemand von euch, ab ca. welcher Temperatur die elektr. Wasserpumpe nachläuft? Immer wenn man den motor "warm" abstellt oder muß der Motor schon "heiß" sein...

wenn ich den Geber Bücke, dann läuft der Kühlerlüfter UND die Wasserpumpe...
ISt das richtig?
oder gibt es auch ne temperatur, wo NUR die Wasserpumpe nachläuft???

....welchen Temperaturgeber du drin hast.
Wenns DER ist der reingehört fängt dein Nachlauf bei erreichen von 110°C an und hört auf wenn die Temperatur auf 97°C gesunken ist.
Und Pumpe + Lüfter laufen immer zusammen !


VLG Pollux4
Antworten