KI-Beleuchtung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von Neuwagenschreck »

Hallo.

Nehme er entweder ein relativ schwaches 12V-Steckernetzteil (so 100-200mA) oder eins mit 9V, das bricht schneller ein.
Beim Vorwiderstand evtl. aufpassen wegen der Leistungsklasse, könnte sonst schwärzlich werden (weiß jetz nich genau was da fließt...)

ps: ohne Multi in der Elektrik rumzubasteln ist sowieso keine gute idee ;)

Gruß Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
lfir

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von lfir »

mischel hat geschrieben:Hi,

mit einem 12V-Steckernetzteil würde ich an den Birnchen vorsichtig sein. Die Leerlaufspannung dieser ungeregelten Netzteile liegt oft wesentlich höher -ich habe schon 18-21V gemessen-. Zwar bricht die Spannung bei Belastung auf niedrigere Werte ein, aber die angegebene Nennspannung wird oft erst dann erreicht, wenn die angehängte Last in etwa der maximal angegebenen vom Steckernetzteil abgegebenen Stromstärke entspricht. Ist die Last geringer, ist die Spannung höher. Und wie schon genannt, ab 15V wirds kritisch bei den Birnchen.

Um dieses Problem zu entschärfen, könnte man einen Vorwiderstand in die Plus oder Minuszuleitung einschleifen. Sicherheitshalber sollte er zwischen 47 Ohm und 100 Ohm liegen, dann kann dem Birnchen nichts passieren.

Die Besitzer eines Multimeters messen einfach im Widerstandsmeßbereich den Durchgangswiderstand des Birnchens. Ist es defekt, zeigt das Multimeter unendlich hohen Widerstand an. Alle anderen Werte (unter 1000 Ohm = 1kOhm) zeigen ein intaktes Birnchen an.

Solche einfacheren Multimeter gibt's bei Aldi und Kollegen oft schon für so um die 15-20 Teuronen und reichen für Spannungs- und Widerstandsmessungen am Auto völlig aus.

Servus
der Michael
Ähhhmmm der Widerstand muss dann aber gut 20W halten. Is ja auch nicht gerade billig so ein Ding? So Standardnetzteile (wo man 1,5-3-6-9-12 V einstellen kann) reichen normal und liefern exakt die eingestellte Spannung, egal ob Leerlauf oder Last. Nachzuvollziehen, wie schon von anderen Erwähnt, mit dem Multimeter ;-)

lg
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von kpt.-Como »

So nu fertig.
Alles leuchtet so wie soll.
ABER, die Tachonadel wird NICHT beleuchtet!
Was nu?
Wo sollte ich was kontrollieren?
IMG_0190.jpg
IMG_0194.jpg
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von level44 »

Moin Klaus

wenn das ein Dioden-Umbau ist, bleib ich bei den Lämpchen ...

ist zwar ´n ticken roter dafür um einiges fleckiger und dunkler ...


Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von kpt.-Como »

Ich brauche DRINGEND Tip's zum Vorgehen zur Behebung des Beleuchtungsfehlers TACHOZEIGER!!!!!

Die Beleuchtung als solches gefällt mir schon gut,
allerdings geht's wesentlich besser mit SMD-LED's! :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von Maik »

Dann besorgt dir aus dem Modellbauladen von Revell die Signalrote Farbe und ein paar UV LED´s. Bei Beleuchtung mit UV Licht leuchtet der Lack nämlich, und wenn du damit deine Zeiger eingepinselt hast...

So wurde es mir mal erklärt, meine Zeiger sind schon rot, aber LED´s sind noch nicht im Tacho - andere Baustelle :roll:
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Benutzeravatar
mischel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 04.03.2006, 11:38
Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"

Passat B4 Variant
Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von mischel »

lfir hat geschrieben: Ähhhmmm der Widerstand muss dann aber gut 20W halten...

lg
Hi,

das stimmt "nicht ganz":

12V x 0,2A (angenommene Stromaufnahme eines Birnchens aus dem KI) = 2,4W (und nicht 20W).

5W-Widerstände kosten unter 1 Euro, die mit Kühlkörper kosten 3 Euro.

Servus
der Michael

P.S. Die Tachonadel wird von einem Lichtleiter hinten im Tacho angestrahlt. Wenn der Lichtleiter zu wenig Licht bekommt, leuchtet die Tachonadel nicht. Das Problem liegt an dem eingeschränkten Ausleucht-Winkel der LEDs.
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
lfir

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von lfir »

mischel hat geschrieben:
lfir hat geschrieben: Ähhhmmm der Widerstand muss dann aber gut 20W halten...

lg
Hi,

das stimmt "nicht ganz":

12V x 0,2A (angenommene Stromaufnahme eines Birnchens aus dem KI) = 2,4W (und nicht 20W).

5W-Widerstände kosten unter 1 Euro, die mit Kühlkörper kosten 3 Euro.

Servus
der Michael

P.S. Die Tachonadel wird von einem Lichtleiter hinten im Tacho angestrahlt. Wenn der Lichtleiter zu wenig Licht bekommt, leuchtet die Tachonadel nicht. Das Problem liegt an dem eingeschränkten Ausleucht-Winkel der LEDs.
Das mag schon sein, aber wir haben ja net nur ein Birnchen im KI?

lg
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von kpt.-Como »

P.S. Die Tachonadel wird von einem Lichtleiter hinten im Tacho angestrahlt. Wenn der Lichtleiter zu wenig Licht bekommt, leuchtet die Tachonadel nicht. Das Problem liegt an dem eingeschränkten Ausleucht-Winkel der LEDs.
So so und warum wird der DZM-Zeiger angestrahlt?
Alle Dinge leuchten so wie sie sollen, denn der Abstrahlwinkel der verwendeten LED'S ist nun mal 180°!

Wie ermittle ich nun den Fehler, das der Lichtleiter KEIN Licht an den Zeiger weiterleitet?
Ja, ALLE Leuchtmittel sind i. O. und strahlen so wie sie sollen!

Muss ich tatsächlich den Tacho wieder auseinandernehmen und dabei den Zeiger erneut abnehmen? :shock: :shock: :shock:
Ich trau mich nich ...... :oops:

Ich schrieb ja schon, das der Zeiger schon bei normaler Lämpchenbestückung NICHT leutete.
Also schon VOR der LED-bestückung!

Das kann dann wohl nicht am Ausleuchtwinkel liegen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo Klaus,
das ist merkwürdig, das die Zeiger schon mit normalen Lämpchen nicht leuchten. Normalerweise sollten sie es aber; mein Bild weiter oben (Schreibtischaufbau mit 12 Volt extern eingespeist) ist mit normalen Lämpchen. da leuchten die Zeiger. Sind da eventuell mal andere Zeiger verbaut worden? Muss ich doch mal bei meinem Ersatz-KI den Tacho ausbauen und mir das anschauen. Kann nur etwas dauern, da Weihnachtsvorbereitungen. wird aber dieses Jahr noch was :P
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von kpt.-Como »

Audi_44Q hat geschrieben:Hallo Klaus,
das ist merkwürdig, das die Zeiger schon mit normalen Lämpchen nicht leuchten. Normalerweise sollten sie es aber; mein Bild weiter oben (Schreibtischaufbau mit 12 Volt extern eingespeist) ist mit normalen Lämpchen. da leuchten die Zeiger. Sind da eventuell mal andere Zeiger verbaut worden? Muss ich doch mal bei meinem Ersatz-KI den Tacho ausbauen und mir das anschauen. Kann nur etwas dauern, da Weihnachtsvorbereitungen. wird aber dieses Jahr noch was :P

Moin Heinz,
ich danke Dir und Deinem Schreibtischaufbau.
Dank diesem habe ich auch alle LED's zum leuchten gebracht.
Die Bilder stammen von meinem Schreibtischaufbau.

Es leuchtet NUR nicht der Zeiger vom Tacho.
ALLES andere funzt!
Den hatten wir wegen nachlöten auseinandergebaut.
Nach dieser Anleitung hier.
Alles original keine neuen oder anderen Zeiger oder sonst was.

Ich denk ich baue den Tacho nochmal auseinander. :roll:
Vieleicht haben wir beim zusammenbau etwas übersehen. :oops:

Ersatz-KI hört sich gut an. :D
Ich hätte da evtl. Bedarf. :wink:

Tante Edit:
Problem gelöst! :}
Wenn doch alles soooo einfach wäre.
Der Filzring war an der falschen Stelle montiert.
So kann sogar die hellste Lampe nicht durchleuchten!
Wenn man nicht alles selber macht ........ :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: KI-Beleuchtung

Beitrag von Audi_44Q »

Na prima. Wieder eine Baustelle weniger :D
Dann viel Spaß mit der neuen Beleuchtung. Filzring ist natürlich hinderlich für Lichtwellen.

Frohe Weihnachten; Lichter brennen ja schon :-)
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Antworten