Federn sind drin! BEIDE!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Christian S.

Faltbühne

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

die Idee mit der Faltbühne ist gar nicht mal soooo unrealistisch.
Es gibt ja die aufblasbaren Wagenheber vom Ramschversand Westfalia.
Ich hatte aber mal eine andere Idee: In die Reserveradmulde einen Hydraulik-Wagenheber einbauen aus dem LKW-Bereich mit ausreichender Hubhöhe. Wenn man die Wanne mit einer großen Metallplatte verstärkt von der Unterseite, müsste das stabil genug sein.
Allerdings sollte man die Wanne vorher auch noch mit Scheibenkleber einkleben, damit sie sich nicht löst. Den restlichen Raum in der Reserveradmulde könnte man dann mit elektrischer Ölpumpe füllen, so das man an der Ampel mal eben aus Jux das Auto hinten anheben könnte.
So was hat garantiert keiner :D

Gruß
Christian S.
mani

Mein Federbein ist auch spazieren gegangen...

Beitrag von mani »

Hi alle,

habe das gleiche Problem wie hinki, nachdem es im Auto anfing so seltsam zu scheppern wenn man über die 30erZonen Schwellen fuhr, dachte ich zuerst es wär mal wieder der wagenheber im Kofferraum der scheppert.

Nachdem ich dann alles rausgenommen hatte, war bald klar, dass es von vorne kommt und etwas metallisches rumklappert (auch von aussen hörbar)
bei der Fahrt zur Rampe, wo ich das ganze mal von unten sehen wollte machts dann auf einmal *klingelingeling* und die unterste Windung von meiner Feder vorne rechts ging "spazieren". (das erste mal, dass ich ein teil von meinem auto verloren habe, kein tolles gefühl :-( )
Konnte dann zuerst nicht glauben, dass so ein massiver Metallring von meinem Auto sein soll, aber ein Freund hat mich dann aufs Federbein gebracht.

So viel zur Geschichte, habe dann den wagen vorne rechts angehoben und mal die Feder "abgetastet": direkt am Auflage-Teller ist die Feder gebrochen, war auch schon recht rostig, wahrscheinlich konnte das Wasser nicht mehr aus dem Teller abfliessen.

So jetzt muss ich also die Feder wechseln, habe auch schon die gute Anleitung unter: http://home.arcor.de/audi44/Federbeine.htm gefunden, habe aber trozdem noch ein paar fragen:
@Hinki: hast du die Federbeine damals ganz ausgebaut?
- falls man sie drinlässt, wie kriegt man dann die feder runter?
- kann man das auch ohne hebebühne und schlagschrauber oder soll ich mich in einer DoIt-yourself garage einmieten?
- wie stell ich sicher, dass ich die richtigen Federn kaufe, gibts da ne ersatzteilnummer, ist die auf den Federn? (Fahre Audi 100 Avant cc, Nov 1987, 2.3l NF, 100kW)

danke für eure Hilfe,

maniZH

---------------------------
Audi 100 Avant cc, NF 2.3l, 100kW, Baujahr 1987
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Mani!

Die Federn kann man auch ohne das Federbein auszubauen ausbauen. Man muss die Federn mit Federspannern vorspannen. Und zwar ziemlich stark zusammen ziehen bis sogar die Windungen aufliegen. Vorher noch den Stoßdämpfer raus. Gibt es heir jede Menge Anleitung dazu. Suchfunktion oder Selbstdoku.
Die Teile hatte ich von einem sehr lieben Forumsmitglied im Tausch für Catering... :roll: Wo da eine Nummer steht, weiß ich leider nicht, aber hier gibt es genügend Fachleute mit Zugriff zu den Akten.. ;)
Gib mal Deine Fahrzeugdaten bekannt, dann kommt schon antwort.
Bei Audi hätte eine Feder so um die 80 Eumel gekostet. Such mal hier im Teielmarkt.
Vorsicht beim Ausbau! Ich hatte die Federn ganz zusammen mit dem Spanner und zur Sicherheit noch dicke (bzw. breite) Spanngurte zusätzlich und für die oberste Windung, wo der Spanner nicht mehr angreifen konnte. Hatte auch eine Hebebühne. Brauchst aber eigentlich keinen Luftschrauber, dann dauert es halt nur länger, weil man viele Umdrehungen am Spanner machen muss...
Snst erklärt sich vieles von selbst. Hier gibts ja zur Not noch Hilfe.
Gruß
Hinki

...sollte ich Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht....
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

wieder dem

Beitrag von timundstruppi »

döner dreier näher... wummern die bässe schon?? :D

zum schlagschrauber:

ist das nicht etwas materialzerstörend für die federspanner? oben ist da ein lager auf dem sich die scharube mit trapezgewinde abstütz. ebenso bei den schraub-radlagerpressen.
wenn ich das mache, nehme ich ich die hand und die angestellten machen das dann schnell bei mir mit dem schlagschrauber , wenn der chef nicht da ist :D so habe ich keine arbeit :D , noch besser

immer ein bischen doof anstellen, dann können die anderen das nicht mit ansehen,wenn ich mal schraube und helfen :D
oder haben die recht :oops:

gruß tw
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Tönnie,

gut das ich immer im Büro sitze und Rechnugen schreibe, wenn Du selber schraubst. Dann funktioniert Deine "dämlich anstellen" Masche nämlich nicht.
Habe ich das ja unbewusst immer richtig gemacht :D

Gruß
Christian S.

P.S.: Eine V-Deckeldichtung von Elring liegt bereit.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

jaja

Beitrag von timundstruppi »

hi cs,
du bist die ausnahme..., bei dir stelle ich mich nicht doof an....

wollte ich auch schreiben. ich dachte, dass du nicht mehr mitliest!

bei mir ist durch die abstinenz zur werkstatt in bergedorf, langsam die routine im schrauben, (nicht im blöd anstellen) abhanden gekommen.

es ist meist nun unsicherheit und zeitmangel ggf vorher mal ins buch zu schauen. gerade beim zahnriemen beim 4 zylinder

das blöd anstellen ist meist eigentlich als zu zaghaft zu bewerten, wenn es ums lösen von z.b. spurstangenköpfen geht.

gruß tw
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

hinki hat geschrieben:Hinki ist der Erfinder der Politikfreien Zone

frag mal mAARk :roll:
Jaja, genau. Die politikfreie Zone über dem Schwenkgrill in Mainz '05. Da war ein Bild von mir angebracht - und der Voodoo hat funktioniert: Als Hinki das Feuer zündete, wurde mir ganz warm... :D

Ciao,
mAARk
*der sich bei der von Jürgen geschilderten Autoradio-Apokalypse kaputtgelacht hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten