Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahrzeit

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr

Beitrag von Audi_44Q »

So, weitere Erkenntnisse.
Das ABS ist es wohl nicht. Es scheint sich nun auf den Bremskraftverstärker zu konzentrieren.
Warum?
Bei Tests gestern und heute wurde festgestellt, das die Bremsen schon nach etwa 4 bis 5 mal Betätigen festgehen. Heute durch öffnen und kurzes entlüften an allen 4 Bremssätteln erstmal wieder einen Stand erreicht, das kein Rad blockiert. Dann Motor an, kurz laufen lassen : noch alles in Ordnung. Dann 3 oder 4 mal die Bremse getreten : alle Räder fest. Am aufgebockten Fahrzeug lässt sich kein Rad von Hand drehen. Motor aus, keine Veränderung. Dann den HBZ vom Bremskraftverstärker gelöst. Nun ließen sich die Räder wieder drehen. Aber der Stößel im HBZ scheint nicht zu klemmen, denn sonst wären die Räder ja noch blockiert.
Anscheinend kommt die Schubstange vom Bremskraftverstärker nach mehrmaliger Betätigung der Bremse zu weit raus und klemmt bzw. geht nicht mehr zurück. Dadurch wird Druck auf den Stößel im HBZ ausgeübt, der logischerweise dann die Räder blockiert.
Wird jetzt der HBZ gelöst, geht die Schubstange vom BKV von selbst zurück. Warum, weiß ich nicht.
Aber es kann nun wohl nicht mehr am BKV liegen oder am ABS-Block.
Dazu würde auch passen, das ich beim Bremsen immer nur das Pedal gefühlt max. bis zur Hälfte durchtreten kann. Dann ist das Pedal steinhart und lässt sich nicht weiter betätigen, als wenn man auf einen Holzklotz drückt.
Kann sich da was im BKV verabschiedet haben? Warum ist die Bremse sofort wieder frei, wenn ich den HBZ nur etwa 3 bis 5 mm löse und ein bischen hin und her wackle? Wenn ich dann den HBZ wieder festschraube, ist die Bremse immer noch frei.
Wenn dann der Motor gestartet wird und die Bremse nur 2 bis 3 mal getreten wird (nicht bis zum Bodenblech, sondern ganz normal), ist die Bremse sofort wieder fest.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo zusammen,
erstmal Danke für die Unterstützung bisher. Da werden sich wohl noch andere melden. Aber es ist natürlich auch der gefühlt 197ste Beitrag zum Thema festgehende Bremsen und HBZ.
Ist natürlich auch ein breites Feld an Möglichkeiten, was da im Argen sein kann. Ich habe natürlich schon seit einigen Jahren die Themen hierzu verfolgt, da ja selbst jetzt das dritte Mal betroffen.
Bisher war es ja immer die Aussage : kalt Wasser über den heißen BKV und nach einer kurzen Zeit geht es wieder, wenn auch nicht lange.
Aber gestern und heute hat das nichts geholfen, daher habe ich den Fokus heute auf den BKV gesetzt. Ein Kumpel von mir, früher Automechaniker bei Opel, war anwesend und wir haben uns der Sache mal angenommen.
In meinem letzten Beitrag schrieb ich ja; es "könnte" mit dem BKV zusammenhängen. Mein Kumpel war felsenfest davon überzeugt, und ich hätte mich dem beinahe angeschlossen. :twisted: Da mir das keine Ruhe ließ, habe ich heute Abend mal eben schnell den vorher demontierten (vor zwei Jahren wegen Klemmen des Stößels gewechselt) wieder zusammengebaut. Die Bohrung in der Bodenplatte für den Stößel habe ich mit Sandpapier etwas bearbeitet, damit der Stößel nicht mehr so schnell klemmen kann. Dann eingebaut, Motor gestartet, neue Bremsflüssigkeit durchgejagt zum entlüften. Siehe da :D es ist wieder ein ordentliches Gefühl im Bremspedal und die Räder lassen sich auch alle noch drehen wenn die Bremse losgelassen wird. Dann "mal eben" die Handbremsseile nachgestellt. War wohl auch ein wenig zu stramm. Auf der linken Seite ging der Hebel am Bremssattel nicht ganz zurück. Jetzt ist das auch gut und die Handbremse kann ich 5 bis 7 Zacken hochziehen.
So, dann Wagen von den Böcken runter und raus aus der Garage. Erstmal ein wenig auf dem Hof hin und her; alles ok. Dann eine Runde langsam durch die Seitenstraßen. Auch noch alles ok. Das Bremspedal ist zwar noch etwas weich und die Bremsen packen erst so richtig im letzten Drittel des Pedalweges. Aber ich hab ja auch nur halbherzig entlüftet, da ich nur noch 1/2 Liter Bremsflüssigkeit hatte.

Aber das macht doch schon mal Mut. Also doch nicht der BKV. TRotzdem; mal abwarten. Aber zu 90% oder eher 100% werde ich doch noch einen neuen Hauptbremszylinder einbauen. Aber dann einen aus Alu und aus vertrauenswürdiger Quelle.
Anbei mal zwei Bilder von dem vor zwei Jahren als neu gekauften HBZ. Dieser ist aus Stahl und hat komischerweise vorne einen Sprengring, den man sogar mit einer Sprengringzange rausnehmen könnte. Ist das eventuell ein überholter?? Die neueren sind doch wohl aus Alu und der Sprengring hat keine Löcher.
IMG_0726.JPG
IMG_0729.JPG
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Waffel

Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr

Beitrag von Waffel »

Hi. Willkommen im Club der festen Bremsen. Das gleiche hatt ich am We auch. Motor laufen lassen und mit jemanden gequatscht als dann der lüfter ging und ich wollte ihn in die Garage fahren waren alle 4 Bremsen fest nur vom stehen. Und ich hatte auch schon bei fahren das Problem das ich das Pedal ca 3 cm reindrücken konnte ohne das was passiert. Die Bremsen werden aber erst fest wenn die 90 Grad erreicht sind. Druckspeicher ist bei mir neu und ich werde mir jetzt einen neuen HBZ verbauen.Ich hoffe es wird besser. Gruß Stephan
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo,
im Moment funktioniert alles so wie es soll. Es lag also eindeutig am HBZ. Werde aber trotzdem einen neuen bestellen und einbauen; diesmal aber einen von ATE.
Bei dir wird es wohl auch zu 99,9% am HBZ liegen. Besorg dir den richtigen und baue den ein. Dann beim Entlüften die alte Bremsflüssigkeit komplett raus. So solltest du auch wieder Ruhe haben.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Waffel

Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr

Beitrag von Waffel »

Na klar. Ich hole ihn mir bei Audi. Kenne da jemanden. Frage aber nach was es für einer ist. Mir scheint der von ATE ist wohl die bessere Wahl oder?
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr

Beitrag von Audi_44Q »

Der von ATE ist original eingebaut. Hab mir den jetzt auch bestellt für 246€, aber nicht bei Audi, das kostet der knapp 500.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Waffel

Re: Bremsenproblem: Bremse vorne fest nach ca. 1/2 Std. Fahr

Beitrag von Waffel »

klingt ja nicht schlecht. mal sehen ich werd auch vergleichen. Aber wenigstens hab ich die Richtung ATE. Bin morgen eh auf Achse hab ja Urlaub. Bevor es wärmer wird muß das wieder laufen.
Antworten