Moin
Jetzt mal allgemein zur 1. Lüfterstufe bei Fahrzeugen mit automatischer Klimaregelung.
Wenn die 1 Lüfterstufe bei Klimaanlage in den Betriebsarten "AUTO / BI-LEV / DEF" nicht läuft, kommen folgende Fehlerquellen in betracht welche nach der unten stehenden Fehlersuche herauszufinden sind...
► Zündung einschalten (wenn mit werksseitiger Standheizung den Motor starten).
► Betriebsart AUTO einstellen.
► Temperaturvorwahl 24°C.
► Diagnose auf Kanal 18 einleiten.
• Segment 2 (Lüfterstufe 1. Stufe ein) leuchtet nicht.
► die Bedien- und Anzeigeeinheit erneuern.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
► Zündung einschalten (wenn mit werksseitiger Standheizung den Motor starten).
► Betriebsart AUTO einstellen.
► Temperaturvorwahl 24°C
► Diagnose auf Kanal 18 einleiten.
• Segment 2 (Lüfterstufe 1. Stufe ein) leuchtet.
► An Steckverbindung zur Steuer- und Regeleinheit genannt "Stecker -A-" Spannung zwischen Kammer 3 und 7 messen
*.
Kleiner 1,5V
► Bauteile und ihre Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen:
- Vorwiderstand für Lüfter für Kühlmittel -N39-
- Lüfter für Kühlmittel -V7-
- Steuergerät für Kühllüfternachlauf -J138- (Saugmotor).
**
- bzw. Relais für 1. Lüfterstufe -J26- (Turbomotor).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
► Zündung einschalten (wenn mit werksseitiger Standheizung den Motor starten).
► Betriebsart AUTO einstellen.
► Temperaturvorwahl 24°C
► Diagnose auf Kanal 18 einleiten
• Segment 2 (Lüfterstufe 1. Stufe ein) leuchtet.
► An Steckverbindung zur Steuer- und Regeleinheit genannt "Stecker -A-" Spannung zwischen Kammer 3 und 7 messen
*.
größer 1,5V
► Verkabelung von der Steckverbindung zur Steuer- und Regeleinheit Stecker -A- Kammer 3 zum Steuergerät für
Kühlerlüfternachlauf -J138- (Saugmotor)
** bzw. zum Relais für 1. Lüfterstufe -J26- und Steuergerät für
Kühlmittelpumpe/Abgasturbolader -J155- (Turbomotor) nach Stromlaufplan auf Spannungsschluß prüfen.
***
• Verkabelung i.O.
► Fehler im Bereich automatische Klimaregelung und die Suche würde weitergehen.
• Wenn Verkabelung nicht i.O. in Ordnung bringen
*Info zur Steckverbindung zur Steuer- und Regeleinheit genannt "Stecker -A-" bzw. -B-
Der Stecker ist zweigeteilt, 10-polig -A- und 5-polig -B- aneinander an einem Leitungsstrang.
Wenn man den Stecker in der Hand hält, muss der 10-polige genannt -A- dabei nach oben zeigen.
In die Kontaktkammern geguckt ist die Belegung dann wie folgt...
links oben Kammer 1 / rechts oben Kammer 6
links unten Kammer 5 / rechts unten Kammer 10
beim Stecker -B- genauso verfahren.
Links oben (an der Trennstelle zu -A-) Kammer 1 / rechts oben Kammer 3
links unten Kammer 2 / rechts unten Kammer 4
Kammer 5 ist die Mittlere.
Steuer- und Regeleinheit wird im Stromlaufplan -J127- genannt
**Anmerkung von mir dazu:
Damit diese Anleitung für alle Klimaautomatik- NFL-Fahrzeuge verwendbar ist.
***Ich habe und kenne keinen Stromlaufplan für eine Klimaanlage mit automatischer Regelung und Fehlerspeicher bei Turbo und Motronic.
Wohin die Leitung aus Kammer 3 Steckverbindung zur Steuer- und Regeleinheit Stecker -A- geht muss jetzt selbst rausgepiepst werden,
es kann durchaus der "freie" Kontakt von Klemme 87b sein. Nur sehe ich es in keinem der Stromlaufpläne.
Geh das mal nach Möglichkeit durch, es wird doch zu klären sein was da im Argen liegt.
Die Sicherung 24 wurde durchgeprüft und nicht nur optisch für intakt befunden ?
Zu Klemme 87F, die Motronic schaltet die Kraftstoffförderung bei nur Zündung aus und erst mit Motorstart ein oder irre ich da jetzt.
Grüßle