200 20V auf RS2-Technik umrüsten- Was braucht man???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
AndiL

vielleicht klann ich etwas Licht ins Dunkle bringen

Beitrag von AndiL »

Thomas hat geschrieben:Und, sollte es 30.000 km halten, in zwei Jahren :evil:

Der Verbauch sollte bei gleichbleibender Fahrweise ebenfalls so ungefähr bleiben - ist das zu erwarten?
Hi

die Haltbarkeit ist nur eine Frage der Software. Wenn Du einen Lader an die mechanischen und thermischen Grenzen fährst wird keiner halten. Ein RS2 Lader mit vernünftigen Ladedruckwerten wir dir genauso lange Freude machen wie der originale K24 des 200er.

Die 30tkm habe ich übrigens ohne Probleme in 6 Monaten voll gemacht und mein 20V hat demnächst die 400tkm erreicht. Mechanisch sehe ich da keine Bedenken. Der Verbrauch wird sich durch den reinen Ladertausch bei gleicher Fahrweise nicht verändern.
Treser.info hat geschrieben:was du genau meinst mit diesen sats :?
Die Luft wird beim komprimieren im Lader erwärmt = die Luft nach dem Lader ist wärmer als die angesaugte Luft vor dem Lader. Je mehr der Lader an der Leistungsgrenze gefahren wird desto höher ist die Erwärmung.

Ein grösserer Lader der prozentual weniger belastet ist erwärmt demzufolge eine definierte Luftmenge weniger als der kleine Lader der an der Leistungsgrenze läuft.
Treser.info hat geschrieben:Warum oder wie macht der grossere lader bei einen niedriger temperatur
schon bei weniger umdrehungen mer luft.
Er bringt nicht mehr Luft, er bringt die gleiche Menge Luft mit geringerer Erwärmung. Zudem hat ein Lader an der Leistungsgrenze betrieben einen schlechteren Wirkungsgrad. Wenn der kleine Lader an der Grenze läuft macht der grössere demzufolge mehr Druck bei gleichem Abgasvolumen da er im optimaleren Arbeitsbereich mit besserem Wirkungsgrad arbeitert.
Treser.info hat geschrieben:Nach meine eigene erfahrung mit dem Treser habe ich max 2,6 bar
uberdruck erreicht.
Der lader hat das schon gehalten. Nur eines der auslasventile war
weggebrandt auf dem ersten cilinder
Super :roll: :roll: :roll:

Fazit: eines der Hauptprobleme um grosse Ladedrücke nicht sauber fahren zu können liegt unter anderem an klopfender Verbrennung. Wie kannst Du Klopfen verringern und den möglichen Ladedruck demzufolge erhöhen?

1. möglichst geringe Temperatur des zugeführten Gemisches > grosser LLK und möglichst im optimalen Bereich des Laders arbeiten und möglichst keine warme Luft vom Motorraum ansaugen

2. möglichst geringe Kompression > bei grossen Umbauten wird die Kompression reduziert

3. Sprit mot hoher Oktanzahl > je niedriger die Oktanzahl desto eher gibt es klopfen

Gruss, Andi
S8.be

Re: vielleicht klann ich etwas Licht ins Dunkle bringen

Beitrag von S8.be »

AndiL hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:was du genau meinst mit diesen sats :?
Die Luft wird beim komprimieren im Lader erwärmt = die Luft nach dem Lader ist wärmer als die angesaugte Luft vor dem Lader. Je mehr der Lader an der Leistungsgrenze gefahren wird desto höher ist die Erwärmung.

Ein grösserer Lader der prozentual weniger belastet ist erwärmt demzufolge eine definierte Luftmenge weniger als der kleine Lader der an der Leistungsgrenze läuft.
Treser.info hat geschrieben:Warum oder wie macht der grossere lader bei einen niedriger temperatur
schon bei weniger umdrehungen mer luft.
Er bringt nicht mehr Luft, er bringt die gleiche Menge Luft mit geringerer Erwärmung. Zudem hat ein Lader an der Leistungsgrenze betrieben einen schlechteren Wirkungsgrad. Wenn der kleine Lader an der Grenze läuft macht der grössere demzufolge mehr Druck bei gleichem Abgasvolumen da er im optimaleren Arbeitsbereich mit besserem Wirkungsgrad arbeitert.
Treser.info hat geschrieben:Nach meine eigene erfahrung mit dem Treser habe ich max 2,6 bar
uberdruck erreicht.
Der lader hat das schon gehalten. Nur eines der auslasventile war
weggebrandt auf dem ersten cilinder
Super :roll: :roll: :roll:

Fazit: eines der Hauptprobleme um grosse Ladedrücke nicht sauber fahren zu können liegt unter anderem an klopfender Verbrennung. Wie kannst Du Klopfen verringern und den möglichen Ladedruck demzufolge erhöhen?

1. möglichst geringe Temperatur des zugeführten Gemisches > grosser LLK und möglichst im optimalen Bereich des Laders arbeiten und möglichst keine warme Luft vom Motorraum ansaugen

2. möglichst geringe Kompression > bei grossen Umbauten wird die Kompression reduziert

3. Sprit mot hoher Oktanzahl > je niedriger die Oktanzahl desto eher gibt es klopfen

Gruss, Andi
Ertsmals vielen dank für die erklarung uber den RS2 lader und normale K24 lader 8)
Weis du auch noch den unterschied swischen RS2 und K26 lader?
Dan musste man eigentlich ein temp sensor before und hinter dem turbo
hangen somit man gans genau erfahren könte bei welchen druck die
beide temperatur resulaten auseinander liegen.
Und aus dieses resultat bestimt man dan seinen maximalen druck der
man seinen turbo erzeugen last.
Es ist mir gans deutlich was du meinst mit die antiklopf sachen.
Ich habe selber ja nicht um sonst wasser einspritsung und jets auch LLK
wasser spray. Obendrauf dan noch extra hitzeschilder swischen
ansaugtrackt und auslaskrummer und turbo.
Vor allem swischen den einlaskrummer und auslaskrummer einen
grosses hitzelschild.
Nur beim 10V motor hat man das problem mit einlaskrummer.
Der erste cilinder bekomt etwas mer luft dan die andere cilinder womit
man eichentlich rechnung halten muss mit die grenze des ersten cilinders.
Der Manfred Braun der einen Ur-Quattro mit 400ps fahrt hat mir erklard
das man dies einfach losen könte durch den ersten cilinder etwas mer
sprit su geben dan die ubrige cilinder.
Nur frag ich mir dabei ob das so eine gesunde sache ist wen der erste
clinder dan auch etwas mer kraft liefert dan die ubrige cilinder.
Dan laufen die 5 doch nicht mer in verhaltnis :?
Anyway es wird wohl besser sein um mich für die grenze des 10V besser
auf dem ersten cilinder su koncentrieren.
Ist schon komisch weil man normal immer spricht von den letsten
cilinder weil der hinter am motor normaler weise warmer wird.
AndiL

Re: vielleicht klann ich etwas Licht ins Dunkle bringen

Beitrag von AndiL »

Treser.info hat geschrieben:Weist du auch noch den unterschied swischen RS2 und K26 lader?
Du meinst den K26 aus dem MC1? Der ist eine Generation älter als der K24 im MC2 und 20V und hat einen schlechteren Wirkungsgrad.

Der K26 Lader des MC1 ist nicht zu verwechseln mit den K26-27-29 Ladern die die Tuner verbauen, die Dinger sind modernerer Bauart und optimiert für höhere Leistungen (über RS2).

Gruss, Andi
S8.be

Re: vielleicht klann ich etwas Licht ins Dunkle bringen

Beitrag von S8.be »

AndiL hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:Weist du auch noch den unterschied swischen RS2 und K26 lader?
Du meinst den K26 aus dem MC1? Der ist eine Generation älter als der K24 im MC2 und 20V und hat einen schlechteren Wirkungsgrad.

Der K26 Lader des MC1 ist nicht zu verwechseln mit den K26-27-29 Ladern die die Tuner verbauen, die Dinger sind modernerer Bauart und optimiert für höhere Leistungen (über RS2).

Gruss, Andi
Okay deutlich aber im format (einlas und auslashaus) sind die RS2 und K26 dan doch gleich?
Meinen Treser K26 ist indertat auch etwas anders bearbeited an der
innenseite des einlashaus vergleichen mit einen standard K26.
Da hat man innendrin was geflowed und weiter ist die runde platte
ein stuck dunner womit mer luft einfacher durchgang findet.
Dan wurde das damals in 1986 schon einen vorlaufer für den RS2 lader sein.
Oder gab es auch noch unterschiede im auslashaus?
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

@Thomas,
also ich fahre mit RS Lader so ca. 100000 km. Nach ca. 10000 km ist mir der Lader einmal Hochgegangen bei der Jagd eines Motorrad's, hatte auf einmal eine Nebelwand hinter mir. :cry:

Habe den Lader dann selbst zerlegt und alle Lager, Dichtungen usw. Erneuert, jetzt rennt er wieder seit 90000 km. :lol:

Der Verbrauch ist wie bei Serie, ausser Volllast, Stadt im Sommer so 10-12 Liter, Winter bis 14 Liter, Autobahn bei 110 km/h 8 Liter und Volllast brauch er Eimerweise Sprit, so ca. 25 Liter. :D
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na das sind doch schonmal Aussagen :-)

Ich werde mich mal umsehen nach so einem Teil. Das hört sich doch alles recht vernünftig an :-)

Jetzt fehlt halt "nur noch" ein halbwegs vernünftiger Lader, der bei der Anschaffung mein Einkommen nicht überschreitet und dazu noch im vernünftigen Zustand ist :?....
Werde mir den Markt auf jeden Fall mal anschauen. Und mechanisch paßt der sozusagen 1:1 an die bisherige Hardware?
Und 1.100 Euro bei Audi? Da fahre ich morgen mal hin. Vielleicht kann man ja am Preis noch was machen, ich würd auch neue Pleuellager nehmen und noch einen Stoß Teile für den Passat von meinem Vater :-)

Btw. wo habt Ihr Euch eigentlich Eure Software dafür machen lassen? Und wie siehts aus mit eintragen? Sollte man darauf eher stillschweigend verzichten oder lieber so richtig mit Prüfstand, verlorener Euro II, mehr Versicherungsbeitrag usw....?

Viele Grüße
Thomas

der offensichlich noch nicht genug zu schrauben und wohl auch noch nicht genug Leistung hat :-D
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Also

Beitrag von stefan marius »

bei "nur" Chiptuning würd ich nichts eintragen lassen - wenn Du nen anderen Lader verbaust würd ich das auf jeden Fall machen - denn wenn wirklich mal was passiert und ein Gutachter das Fahrzeug anschaut sieht er das auch - naja dann hast Du gar keinen Versicherungsschutz wenns blöd kommt - das kann richtig Ärger geben!

Mit den Versicherungen ist das verhandelbar - muss nicht unbedingt zwingend teurer werden - ist ja so das die Prämie aus verschiedenen Faktoren wie z.B. Unfallhäufigkeit / Reperaturfreundlichkeit/kosten / wie oft der Typ geklaut wird etc. berechnet wird - für getunte Autos liegen oft nicht genug Daten vor - deswegen wirds oft auch nicht bzw. nicht viel teurer - muss man halt vorher bei verschiedenen Versicherungen anfragen :-)

Grüssle sm
AndiL

Beitrag von AndiL »

Treser.info hat geschrieben:Okay deutlich aber im format (einlas und auslashaus) sind die RS2 und K26 dan doch gleich?
Nein, der RS2 Lader ist ein auf dem K24 basierender Lader.
Thomas hat geschrieben:Und mechanisch paßt der sozusagen 1:1 an die bisherige Hardware?
K24, K26, der RS2 Lader und die Sportlader bis hin zum K26/27/29 passen alle 1:1 an den originalen Einbauplatz. Erst ab K27 sind die Flansche grösser.

Gruss, Andi
S8.be

Beitrag von S8.be »

AndiL hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:Okay deutlich aber im format (einlas und auslashaus) sind die RS2 und K26 dan doch gleich?
Nein, der RS2 Lader ist ein auf dem K24 basierender Lader.
Ahaa ist die grosse des RS2 lader dan nicht auch 26 :shock:
Oder auslas 24 und einlas 26 wie zbs K26 :?
Entschuldige für die viele fragen aber hab leider keine ahnung weil
ich mich bis jets nie beschaftigd habe mit ander lader.
Der K26 gefalt mir bis jets gut.
Der K24 komt doch viel fruher auf druck weil der ja eine kleineres gehause hat?
Antworten