Hi,
ich habe mal nen paar Fragen zum Wastegate...zwecks vergleich....
Hat schonmal jemand probiert, wieviel Spiel das Wastegate oben an der Feder hat?
Bei mir hat die Führung Spiel - ich bin mir aber nicht sicher, ob das eben normal ist, oder nicht.
Wie sollte denn das "ideale" Wastegate aussehen?
Als zweites hätte ich ne Frage bezüglich Erfahrung mit Feder, stärker vorgespannter Feder, Zusatzfeder etc. interessiern...
Mit einer verstärkten Feder steigt ja der Druck vor der Drosselklappe dauerhaft - unabhängig von der Ladedruckregelung.
Bedeutet meiner Meinung nach, daß auch der Turbo schneller drehen muß, weil er im Teillastbereich meinetwegen 0,8bar statt 0,4 bar gegen die geschlossene Drosselklappe drückt....was auch zu einem vorzeitigen Verschleiß führen sollte...
...fährt jemand bereits längere Zeit mit modifiziertem Wastegate?
Wastegate Fragen...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
cabriotobi
Ich fahre schon seit längerem so, da gerade beim Chippen eben der Ladedruck sonst erst später kommt, und man so gegen wirken kann.
Allerdings sollte man das halt im normalen Bereich verstellen, dies geht am einfachsten, in dem man erstmal testet, wie weit es vorgespannt ist. Also N75 abstecken und schauen, wie weit du schon vorgespannt hast.
Teilweise werden die Chips sogar für ne Vorspannung programmiert
Du kannst auf 0,6 bar die Vorspannung erhöhen, so dass wenn Notlauf statt 0,4 eben 0,6 fährst, dass tut nicht weh
Gruß
Tobi
Allerdings sollte man das halt im normalen Bereich verstellen, dies geht am einfachsten, in dem man erstmal testet, wie weit es vorgespannt ist. Also N75 abstecken und schauen, wie weit du schon vorgespannt hast.
Teilweise werden die Chips sogar für ne Vorspannung programmiert
Du kannst auf 0,6 bar die Vorspannung erhöhen, so dass wenn Notlauf statt 0,4 eben 0,6 fährst, dass tut nicht weh
Gruß
Tobi
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Ach, an den Notlauf habe ich ja gar nicht gedacht....
Stimmt.
Aber die eigentliche Frage geht in Richtung Laufleistung des Turbos...
Wie lange ist denn schon seit einiger Zeit?
Ich bekomme übrigend die Vorspannschraube bei mir beim besten Willen nicht lose - gibt es da einen Trick?
Ich fahre derzeit zwar Chip, aber noch ohne Wastegate Vorspannung...wollte ich erst machen, wenn ich das Gefühl habe, daß ich die Teillast wieder im GRiff habe.
Und das Phänomen habe ich ja nun vermutlich 2Jahre gesucht, bis ich jetzt endlich die Lötstelle im Steuergerät gefunden habe - die mir offensichtlich die Zündverstellung durcheinanderbrachte (der sporadische 2111 Fehler).
Also kann ich jetzt wieder in andere Richtungen gehen - jetzt also Wastegate/N75
Übrigens:
Wieviel Spannung bekommt das N75 - 5V oder 12 V?
Mein Schätzomat misst so ca 30 Ohmse - was ich für ein Ventil als richtig erwarten würde...
Gruß Wisskop
Stimmt.
Aber die eigentliche Frage geht in Richtung Laufleistung des Turbos...
Wie lange ist denn schon seit einiger Zeit?
Ich bekomme übrigend die Vorspannschraube bei mir beim besten Willen nicht lose - gibt es da einen Trick?
Ich fahre derzeit zwar Chip, aber noch ohne Wastegate Vorspannung...wollte ich erst machen, wenn ich das Gefühl habe, daß ich die Teillast wieder im GRiff habe.
Und das Phänomen habe ich ja nun vermutlich 2Jahre gesucht, bis ich jetzt endlich die Lötstelle im Steuergerät gefunden habe - die mir offensichtlich die Zündverstellung durcheinanderbrachte (der sporadische 2111 Fehler).
Also kann ich jetzt wieder in andere Richtungen gehen - jetzt also Wastegate/N75
Übrigens:
Wieviel Spannung bekommt das N75 - 5V oder 12 V?
Mein Schätzomat misst so ca 30 Ohmse - was ich für ein Ventil als richtig erwarten würde...
Gruß Wisskop