4-Zylinder Verteilerläufer, Finger etc

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

4-Zylinder Verteilerläufer, Finger etc

Beitrag von jürgen_sh44 »

hm hm hmmm
ich denke es ist mal wieder soweit..
Hab grade mein Audiwagen an den Problemstellen geputzt, und kuck jetzt gleich noch allgemein drüber, öl, wasser,Zündkerzen etc.

Zündkerzen hol ich bei Bedarf wohl wieder im Baumarkt, die ham aber noch keine 15.000km drauf ;-)

Was hat denn mein kleinwagen für teilenummern für den zündverteilerdeckel, und den verteilerläufer..

Macht sich vielleicht jemand die Mühe (Faaabiaaaan? :oops: ) und kann mir da die richtigen Nummern für meinen (ohne drehzahlbegrenzer) sagen?
Nur damit ich auch die richtigen Teile bekomme :-)

Wird wohl nicht lohnen dafür ins Zubehör zu gehen..
Dankeschön...

Und irgendwann in den Semesterferien muß ich mal dem Lastwechsel quietschen nachgehen..
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

055 905 225 B

sollte passen....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

watt is datt?

deckel oder läuferfinger?
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

finger....

deckel: 027 905 207 A (sorry, vergessen) für Bosch verteiler, MKB SH ab fin K 000 001
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ähä ähä *aufschreib* -danke

..also kerzen.. nicht optimal rehbraun, grau, alle nicht verrußt, nicht überhitzt..
die hinterste kerze vor der spritzwand etwas dunkler als der rest..
aber so vom anschaun her gut fürn Vergaser, würde ich sagen :wink:
(war vorher auch net auf der AB)

verteilerfinger und deckel haben leider etwas bruzzelspuren..
ich glaub die sollte ich dann mal..
oder wieviel brutzel ist normal?

also "ausgebrannt" sind se nicht,ham auch keine furchen.

-Wie tausch ich denn den Deckel+Läufer?
Kanns mir da passieren, dass ich den ZZP ausversehen verschiebe/verdrehe, oder net? Weil ich will da ja nix ändern..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 17.01.2007, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,

du brauchst keine Befürchtungen zu hegen,den ZZP beim Erneuern der Kappe/des Läufers zu verstellen.Das passiert nur,wenn du mit dem Hammer die alte Kappe abschlägst :wink:
wie das gemacht wird ist eigentlich selbsterklärend.
Die Kappe wird gehalten durch die beiden Blechklammern.Der Läufer ist nur gesteckt - kräftig ziehen.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

juuut..

nur weil sich das orangene dingens in dem schwarzen plastikdeckel etwas verwackeln lässt :-)
angeschaut habbichsjagrade.. und er läuft hinterher noch :wink: ,
sogar richtigrum..
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmm.. ich hab die Teile jetzt liegen, mit denr ichtigen nummern, hat mir der thekenmensch richtig rausgesucht und bestellt ;-)

26,75€ bei aud/vag ..geht also..

jetzt meine Frage:

der läufer und deckel sind schon a weng angebruzzelt, aber er läuft einwandfrei...
(Fabian, das ist noch das was wir damals beim getriebeölwechsel bei dir reingemacht ham)

wieviel abbrand, bruzzel etc ist denn normal?

garnix ist neu, das ist klar, aber da muß ja verschleiß sein, wann fängt da die grenze an...

sonst würde ich das sach einfach in den kofferraum packen, lässt sich ja leicht und ohne werkzeug tauschen..

aber wann merk ich den bedarf?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Jürgen,

Den Bedarf nach neuem Zündgeschirr erkennst du beim Vergasermotor, meist in dieser oder ähnlicher Reihenfolge, an...
--> erhöhtem Verbrauch
--> unrundem Leerlauf
--> Leistungsverlust und/oder Zündaussetzern, Ruckeln

Soweit meine Erfahrungen zum Thema.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmmmm..
hab jetzt nicht wirklich ne verschlechterung bemerkt..
als ich das damals beim fabian neu bekommen habe, bin ich vorher auch volle pulle ohne probleme unterwegs gewesen.. :roll:
ist ja kein turbomotor der den funken ausbläst

naja.. ich mach mal bilder :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten