fährt denn keiner mehr einen 100er mit der Monojet-Einspritzung? Ich habe hunderte von Einträgen im Forum gelesen und auch die Self-Docu durchgeforstet - Fehlanzeigejavascript:emoticon(':-(').
Zusatzinfo: 5-Gang-Schaltgetriebe, aber das sollte irrelevant sein (außer, daß mein Auto wieder einmal weder "Fisch noch Fleisch" ist)
Zur Info: diese Einspritzung sieht oberflächlich wie ein Vergaser aus (habe auch 2 Jahre geglaubt, daß das ein Vergaser ist). Aber es gehen doch ein bißchen mehr Kabel an das Teil hin als an jeden Vergaser. Der Unterschied zum echten Vergaser ist (wie ich es jetzt sehe) einfach nur der: Ein Vergaser saugt sich Benzin nach dem Bernoulli-Prinzip an (je weiter die Drosselklappe offen ist, desto schneller strömt die Luft durch den Vergaser, desto größer ist der Unterdruck und desto mehr Benzin wird "eingesaugt". Die Monojet (weil es eben nur einen Strahl gibt) ersetzt das "einsaugen" durch "einspritzen", aber eben nur an einer Stelle: dort, wo auch der Vergaser das Benzin eingebracht hat.
Und hier mein Problem:
Der Motor zeigt ein Eigenleben in nicht nachvollziehbarer Weise. Es gibt/gab folgende Effekte (Aufzählung bei weitem nicht vollständig!)
1.) Motor dreht im Leerlauf hoch, hat aber keine Kraft wenn man einkuppelt (derzeit nicht der Fall)
2.) Motor dreht hoch (auch eingekuppelt) und hat Kraft (z.B. 60-70km/h im 3. Gang oder 80km/h im 4.). Man muß bremsen um nicht zu schnell zu fahren (derzeit nicht der Fall).
3.) Motordrehzahl schwankt zwischen Absterben und (leichtes) Heulen im 2s-Takt (im Leerlauf) bzw. Motor ruckelt in den unteren bis mittleren Drehzahlen. Man sollte sich das so vorstellen, als ob einer mit intaktem Motor bei 30km/h im 5. Gang beschleunigen will. Nur daß das bei mir derzeit auch z.B. bei 50km/h im 3. Gang auftritt. Um mich komplett zu ärgern ist das Ruckeln im 4. Gang bei 50km/h auch nicht schlimmer (ein bißchen, aber nicht signifikant).
4.) Motor springt warm nicht an (typ. Scenario: Fahrt zum Supermarkt, 7min, Motor ist warm; Einkauf, 15min später springt Motor nicht an oder erst nach langem "Orgeln"). Aber es gibt eine Abhilfe: Zündung einschalten, Einkäufe umladen (in eigene Behälter verladen, sich dabei 3-5min Zeit lassen) und dann erst anlassen. Ergebnis: Motor springt sofort an. Wartet man zu kurz, dann springt er zwar an, geht aber entweder von selbst, spätestens nach gasgeben, wieder aus --> länger die Zündung eingeschaltet lassen.
So! Hat einer von Euch Erfahrung mit so einem eigenwilligen Teil?
Meine dringendsten Fragen:
1.) Wo sitzt die Elektronik für die Monojet? Ich konnte den Kabelbaum bis zu seinem Eintritt in den Fahrgastraum hinter dem Amaturenbrett auf der Fahrerseite verfolgen. Danach versperren mir div. Relaisplatten und sonstiges die Sicht.
2.) Hat diese Elektronik eine Diagnoseschnittstelle? Und wenn ja: was für eine und wie komme ich an die ran (Stecker wo, wie belegt, welches Protokoll, etc)?
Und auch ALLE sonstigen Tips, die speziell für so ein Modell sind, sind willkommen. Wer sie nicht hier posten will, der kann sie gern an meine Email-Adresse schicken:
upaul _(_ at _)_ paul.de
Aber posten wäre besser, da dann auch andere etwas davon haben.
Ich habe keine großen Hoffnungen, aber vielleicht gibt es ja doch noch Leute, die ein Auto fahren, das weder Turbolader hat, noch tiefer/höhergelegt ist, noch Aufkleber auf der Frontscheibe braucht, noch die letzten PS braucht um akzeptabel zu sein.
Merci
Uli
* Wer viel fragt, geht viel irr. *
* Wer nichts fragt bleibt ewig dumm. *