Kaltstartschwierigkeiten bei MC
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Rüd
Kaltstartschwierigkeiten bei MC
Hallo!
Also meine Temp. Anzeige funktioniert wieder, jetzt mein nächstes
Problem.
Mein 100er t44 TQ springt im kalten Zustand sehr schlecht an.
Man muß ihn sicher 5 sec. durchstarten bis er läuft.
Wenn er läuft, stellt ihn sofort ab und startet nochmal, funktioniert es
genau so wie es sein soll. Er ruckelt nicht und nimmt das Gas an.
Jetzt hab ich gehört das daß Kaltstartventil vom Multif. angesteuert wird,
den hab ich aber jetzt getauscht, keine Verbesserung.
Es könnte natürlich auch das KSV kaputt sein, denn ich hab es herraus
geschraubt und gestartet, da kommt kein Tropfen raus.(getestet im kalten Zustand). Angesteuert wird es, das habe ich gemessen.
Ich bin mir nur nicht sicher ob es immer so ist. Denn manchmal springt er besser an dann wieder schlechter.
Diese Woche hab ich mit einen Mechaniker geredet, der meint das es auch das Rückschlagventil auf der Benzinpumpe im Tank sein kann.
Wodurch der Benzindruck im System nicht erhalten bleibt.
Jetzt brauche ich nur ein paar Tips, wie und wo ich anfangen soll.
Oder weiß Irgendjemand was es eher sein könnte?
Vielleicht könnt ihr mir helfen, denn dann kommt mein 100er der
Fertigstellung schon näher!
Gruß Rüd
Also meine Temp. Anzeige funktioniert wieder, jetzt mein nächstes
Problem.
Mein 100er t44 TQ springt im kalten Zustand sehr schlecht an.
Man muß ihn sicher 5 sec. durchstarten bis er läuft.
Wenn er läuft, stellt ihn sofort ab und startet nochmal, funktioniert es
genau so wie es sein soll. Er ruckelt nicht und nimmt das Gas an.
Jetzt hab ich gehört das daß Kaltstartventil vom Multif. angesteuert wird,
den hab ich aber jetzt getauscht, keine Verbesserung.
Es könnte natürlich auch das KSV kaputt sein, denn ich hab es herraus
geschraubt und gestartet, da kommt kein Tropfen raus.(getestet im kalten Zustand). Angesteuert wird es, das habe ich gemessen.
Ich bin mir nur nicht sicher ob es immer so ist. Denn manchmal springt er besser an dann wieder schlechter.
Diese Woche hab ich mit einen Mechaniker geredet, der meint das es auch das Rückschlagventil auf der Benzinpumpe im Tank sein kann.
Wodurch der Benzindruck im System nicht erhalten bleibt.
Jetzt brauche ich nur ein paar Tips, wie und wo ich anfangen soll.
Oder weiß Irgendjemand was es eher sein könnte?
Vielleicht könnt ihr mir helfen, denn dann kommt mein 100er der
Fertigstellung schon näher!
Gruß Rüd
Re: Kaltstartschwierigkeiten bei MC
Das ist Quark.Rüd hat geschrieben:Jetzt hab ich gehört das daß Kaltstartventil vom Multif. angesteuert wird,
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Man sollte...
...das Wort Multifuzzi im Forum automatisch sperren und verbieten.
Manche Leute glauben, dass das Teil auch für die Scheibenwischer zuständig ist.
Nun aber zum Thema:
In Deinem Fall sind wohl die Einspritzdüsen defekt und nix anderes.
Diese verlieren über Nacht den Restdruck, der Brennraum läuft voll und beim Starten muss man Orgeln, bis der Wagen mit einer Qualmwolke aus dem Auspuff anspringt.
Der Multifuzzi ist nur für die Temp. Anzeige und die Vollastabschaltung bei Übertemperatur (120°) zuständig. Er hat ansonsten rein garnix mit der Motorelektrik zu tun.
Gruss,
Olli
Manche Leute glauben, dass das Teil auch für die Scheibenwischer zuständig ist.
Nun aber zum Thema:
In Deinem Fall sind wohl die Einspritzdüsen defekt und nix anderes.
Diese verlieren über Nacht den Restdruck, der Brennraum läuft voll und beim Starten muss man Orgeln, bis der Wagen mit einer Qualmwolke aus dem Auspuff anspringt.
Der Multifuzzi ist nur für die Temp. Anzeige und die Vollastabschaltung bei Übertemperatur (120°) zuständig. Er hat ansonsten rein garnix mit der Motorelektrik zu tun.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Rüd
Kaltstartschwierigkeiten bei MC
Danke für deinen Tip!
Könntest du mir noch sagen ob es das Rückschlagventil bei der Benzinpumpe auch sein könnte, oder ist das ein Blödsinn.
Gruß Rüd
Könntest du mir noch sagen ob es das Rückschlagventil bei der Benzinpumpe auch sein könnte, oder ist das ein Blödsinn.
Gruß Rüd
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Das Rückschlagventil könnte es zwar sein, ist es aber beim MC so gut wie nie - das sagt die Erfahrung.
Was Du aber auf jeden Fall zusätzlich erneuern solltest, wäre das Kraftstoffpumpenrelais (Aufdruck "215") auf Steckplatz 10. Das sind 20 gut angelegt Euro.
Gruss,
Olli
Was Du aber auf jeden Fall zusätzlich erneuern solltest, wäre das Kraftstoffpumpenrelais (Aufdruck "215") auf Steckplatz 10. Das sind 20 gut angelegt Euro.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Da ich vorhin etwas knapp war
ergänze ich mal noch n paar Worte bzgl. KSV.
Bei den noch herrschenden Temperaturen wird das KSV wenn überhaupt nur sehr kurz angesteuert, bei 20°C 1 sek., bei 0°C 3 sek.
Insofern sollten deutliche Startprobleme erst bei wirklich kalten Temperaturen durch ein nixtuendes KSV bewirkt werden und dürfte hier min. mal kein Hauptursache sein (dazu hat Olli ja schon das passende geschrieben).
Selbst kein messbares Einpritzen bei 10 oder 15°C würde ich noch nicht als eindeutigen defekt sehen.
.... am ehesten müsste man das KSV im Rahmen des Stellglieddiagnose prüfen können, da wird es wenigstens die vollen möglichen 10sek. angesteuert.
Ciao
André
Bei den noch herrschenden Temperaturen wird das KSV wenn überhaupt nur sehr kurz angesteuert, bei 20°C 1 sek., bei 0°C 3 sek.
Insofern sollten deutliche Startprobleme erst bei wirklich kalten Temperaturen durch ein nixtuendes KSV bewirkt werden und dürfte hier min. mal kein Hauptursache sein (dazu hat Olli ja schon das passende geschrieben).
Selbst kein messbares Einpritzen bei 10 oder 15°C würde ich noch nicht als eindeutigen defekt sehen.
.... am ehesten müsste man das KSV im Rahmen des Stellglieddiagnose prüfen können, da wird es wenigstens die vollen möglichen 10sek. angesteuert.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Hallo!!
Ich denke, daß es wohl doch am Rückschlagventil liegt!!
Ist bei mir derzeit auch leider der Fall, habe genau die selben Symtome!!
Anlasser muss immer recht lange drehen, jedoch nur wenn der Wagen ein paar Stunden gestanden hat.
Der muss sich halt erst den Kraftstoff nach vorn Pumpen!!!
Aber wenn das beim MC selten der Fall sein sollte, warum steht dann darüber extra was in der Selbst Doku?!
Bei einem NF zb. merkt man den Defekt nicht so, da der einen Pumpen vorlauf hat, ist beim MC aber nicht der Fall!!
Gruß Marwin
Ich denke, daß es wohl doch am Rückschlagventil liegt!!
Ist bei mir derzeit auch leider der Fall, habe genau die selben Symtome!!
Anlasser muss immer recht lange drehen, jedoch nur wenn der Wagen ein paar Stunden gestanden hat.
Der muss sich halt erst den Kraftstoff nach vorn Pumpen!!!
Aber wenn das beim MC selten der Fall sein sollte, warum steht dann darüber extra was in der Selbst Doku?!
Bei einem NF zb. merkt man den Defekt nicht so, da der einen Pumpen vorlauf hat, ist beim MC aber nicht der Fall!!
Gruß Marwin
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
@Audifahrer83
Wenn in der Bild Zeitung steht, dass Weihnachten im Sommer ist, ist das dann auch richtig?warum steht dann darüber extra was in der Selbst Doku?
Wenn Du die gleichen Symptome hast, aber gleichzeitig noch nicht den Fehler behoben hast, wie kannst Du dann wissen, woran es gelegen hat?
Bitte erst denken, dann schreiben, ok?
Ohne Dir nahe treten zu wollen, aber ich glaube es gibt hier ein paar Leute, die deutlich mehr Erfahrung mit dem MC haben als Du.
In meinem Fall sind es über 9 Jahre.
Und da in den meisten Fällen eben NICHT das Rückschlagventil für die o.g. Probleme verantwortlich ist, sondern die Düsen, sollte man das doch wohl zuerst in Betracht ziehen.
Ganz abgesehen davon, dass längst nicht alle Fahrzeuge ein Rückschlagventil an der Pumpe besitzen.
Dafür kann man dann allerdings auch nicht die Selbstdoku verantwortlich machen, sondern bestenfalls denjenigen, der die Kraftstoffpumpe gegen eine solche OHNE Rückschlagventil ersetzt hat.
Ich schlage also vor, Du reparierst erst mal den Schaden und postest dann, woran es gelegen hat, das würde anderen Leute teure Fehlreparaturen ersparen. Und so bekommt man auch ein bisschen Praxiserfahrung...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Mensch Olli!!
War doch nicht bös gemeint!!
Aber sollte man den Beitrag in der Selbst-Doku dann nicht ändern?!
Ich habe mich halt als "Frischling" auf diese verlassen!!
Übrigens fahr ich meinen MC ja erst seit ca. 1 Monat, dafür denke ich, mach ich mich schon ganz gut?!
Bei 9 Jahren kommt natürlich schon einiges an Erfahrung zusammen!!
Dein Einwand mit den Düsen hört sich gut an, nur in meinem Fall kommt keine Wolke beim Starten, vieleicht noch mal das KSV prüfen?! Aber erst wert ich meine Ölwannendichtung in Angriff nehmen, schön alles nach und nach!!
Bis jetzt springt er auch bei kälte immer zuverlässig an!!
Das heißt, der Anlasser muss immer ziemlich genau die selbe Zeit drehen, auch der Kaltlauf danach ist einwandfrei!!
Gruß Marwin
Der in Zukunft mehr auf die Erfahrenen hier im Board hören wird!!
War doch nicht bös gemeint!!
Aber sollte man den Beitrag in der Selbst-Doku dann nicht ändern?!
Ich habe mich halt als "Frischling" auf diese verlassen!!
Übrigens fahr ich meinen MC ja erst seit ca. 1 Monat, dafür denke ich, mach ich mich schon ganz gut?!
Bei 9 Jahren kommt natürlich schon einiges an Erfahrung zusammen!!
Dein Einwand mit den Düsen hört sich gut an, nur in meinem Fall kommt keine Wolke beim Starten, vieleicht noch mal das KSV prüfen?! Aber erst wert ich meine Ölwannendichtung in Angriff nehmen, schön alles nach und nach!!
Bis jetzt springt er auch bei kälte immer zuverlässig an!!
Gruß Marwin
Der in Zukunft mehr auf die Erfahrenen hier im Board hören wird!!
Hallo Marvin,audifahrer 83 hat geschrieben:Hallo!!
Ich denke, daß es wohl doch am Rückschlagventil liegt!!
Gruß Marwin
ich hatte die selben Probs, und es war definitiv nicht die Pumpe oder das Rückschlagventil, denn die hatte ich gewechselt und es hat sich bezüglich Startprozedur nichts, aber auch garnichts geändert...
Dafür weiß ich jetzt wie ich die Pumpe wechseln kann ...
Macht besonders viel Fun bei etwas höheren Außentemp. ...
da wirste richtig gut drauf vom schnüffeln im tank
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Re: @Audifahrer83
Hallo Doc Olli,Olli W. hat geschrieben:... aber ich glaube es gibt hier ein paar Leute, die deutlich mehr Erfahrung mit dem MC haben als Du.
In meinem Fall sind es über 9 Jahre.
Und da in den meisten Fällen eben NICHT das Rückschlagventil für die o.g. Probleme verantwortlich ist, sondern die Düsen, sollte man das doch wohl zuerst in Betracht ziehen.
was kann die Ursache sein wenn er kalt immer sofort anspringt aber nach ca 10 min nur sehr sehr unwillig?
Gibt es beim MC(2) nur das Rückschlagventil an der Benzinpumpe?
Wie unterscheiden sich Mengenteiler und Benzinpumpe von MC1 und MC2?
Grüßle
Thomas H
*beidemESVundKraftstoffrelaisneusindundeKSV~2Jahre*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo,
die originalen Pumpen hatten alle einen Pulsationsdämpfer, der auch Rückschlagventil genannt wird. Ich weiss bis Heute immer noch nicht genau wofür das Teil da ist - Audi offenbar auch nicht, denn schliesslich bekommt man nur noch Pumpen OHNE diesem Dings da.
Wenn noch die originale Pumpe drin ist, dann auch Dämpfer vorhanden, wenn neue Pumpe, dann keinen Dämpfer mehr - das ist wohl individuell bei jedem Fahrzeug anders.
Rein vom Aufbau sind die Pumpen auch alle gleich, lediglich die Aufnahme und ggfs. der Durchmesser unterscheidet sie sonst noch voneinander. Fördermenge & Benzindruck ist auf jeden Fall gleich (~ 100-110l/h @ 6,5bar)
Wenn der Wagen warm schlecht startet, ist z.B. das/die Tastverhältnis/Stauscheibenposition nicht richtig oder der einpolige Temp-Fühler am Zyl. Kopf defekt oder das Kaltstartventil spritzt ständig ein (weil Temp Fühler defekt) oder die Lambda Sonde ist stark gealtert.
Kontrollieren sollte man als erstes sämtliche Steckverbindungen und danach die Geber.
Gruss,
Olli
die originalen Pumpen hatten alle einen Pulsationsdämpfer, der auch Rückschlagventil genannt wird. Ich weiss bis Heute immer noch nicht genau wofür das Teil da ist - Audi offenbar auch nicht, denn schliesslich bekommt man nur noch Pumpen OHNE diesem Dings da.
Wenn noch die originale Pumpe drin ist, dann auch Dämpfer vorhanden, wenn neue Pumpe, dann keinen Dämpfer mehr - das ist wohl individuell bei jedem Fahrzeug anders.
Rein vom Aufbau sind die Pumpen auch alle gleich, lediglich die Aufnahme und ggfs. der Durchmesser unterscheidet sie sonst noch voneinander. Fördermenge & Benzindruck ist auf jeden Fall gleich (~ 100-110l/h @ 6,5bar)
Wenn der Wagen warm schlecht startet, ist z.B. das/die Tastverhältnis/Stauscheibenposition nicht richtig oder der einpolige Temp-Fühler am Zyl. Kopf defekt oder das Kaltstartventil spritzt ständig ein (weil Temp Fühler defekt) oder die Lambda Sonde ist stark gealtert.
Kontrollieren sollte man als erstes sämtliche Steckverbindungen und danach die Geber.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Christian S.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ja Christian,
sowas hab ich auch schon gehört...
..aber warum heisst das Teil auch Rückschlagventil?
Ich meine, wo soll denn da der Rückschlag herkommen?
Und wenn er denn kommt, warum darf er nicht?
Wofür soll das Teil gut sein - Geräusche zu dämpfen vom pulsierenden Kraftstoff, versteh ich ja, aber Rückschlag?
Gruss,
Olli
sowas hab ich auch schon gehört...
..aber warum heisst das Teil auch Rückschlagventil?
Ich meine, wo soll denn da der Rückschlag herkommen?
Und wenn er denn kommt, warum darf er nicht?
Wofür soll das Teil gut sein - Geräusche zu dämpfen vom pulsierenden Kraftstoff, versteh ich ja, aber Rückschlag?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi Olli,Olli W. hat geschrieben: Wenn der Wagen warm schlecht startet, ist z.B. das/die Tastverhältnis/Stauscheibenposition nicht richtig oder der einpolige Temp-Fühler am Zyl. Kopf defekt oder das Kaltstartventil spritzt ständig ein (weil Temp Fühler defekt) oder die Lambda Sonde ist stark gealtert.
Kontrollieren sollte man als erstes sämtliche Steckverbindungen und danach die Geber.
das habe ich alles schon geprüft:
- Tastverhältnis 45%
- Widerstand am Temp. Fühler i.O.
- Kaltstartventil wird angesteuert (hatte ich auch abgehängt)
- Lambdasonde dieses Jahr neu
ich habe einfach nach wenigen Minuten keinen Benzindruck mehr
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Ähmm, hallo jungs!
Der Pulsationsdämpfer und das Rückschlagventil sind zwei paar Schuhe !
Schaut Euch mal vor Euerem geistigen Auge die Benzinpumpe an, da geht eine Art Rohr weg, an welchem dann ds Anschlußstück des Benzinschlauches zwischengeschraubt ist und am Ende dann ist dieser "Pilz". Der Pilz ist der Dämpfer, das Rohrstück ist das Rückschlagventil, gibts beides einzeln, an eine neuen pumpe ist gar nichts dran, wenn überhaupt dann nur das Rückschlagventil.
Gruß
jens
PS: Und das Rückschlagventil dient wohl nur dazu, dass der Sprit bei stehendem Wagen nicht in den Tank zurück laufen kann und somit´bei Neustart gleich wieder Druck ansteht. Deshalb fällt es zum Beispiel auch beim NF nicht so auf, wenn das Ding undicht ist, da der ja bereits bei Zündung an der Pumpe kurzen Vorlauf gibt.
Der Pulsationsdämpfer und das Rückschlagventil sind zwei paar Schuhe !
Schaut Euch mal vor Euerem geistigen Auge die Benzinpumpe an, da geht eine Art Rohr weg, an welchem dann ds Anschlußstück des Benzinschlauches zwischengeschraubt ist und am Ende dann ist dieser "Pilz". Der Pilz ist der Dämpfer, das Rohrstück ist das Rückschlagventil, gibts beides einzeln, an eine neuen pumpe ist gar nichts dran, wenn überhaupt dann nur das Rückschlagventil.
Gruß
jens
PS: Und das Rückschlagventil dient wohl nur dazu, dass der Sprit bei stehendem Wagen nicht in den Tank zurück laufen kann und somit´bei Neustart gleich wieder Druck ansteht. Deshalb fällt es zum Beispiel auch beim NF nicht so auf, wenn das Ding undicht ist, da der ja bereits bei Zündung an der Pumpe kurzen Vorlauf gibt.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Jens,
den Pilz kenn ich auch noch von meiner alten Pumpe.
Bei der Pierburg Pumpe, die ich hier liegen hab, ist garnix von beiden vorhanden. Dort an der Pumpe ist oben nur der Schraubanschluss für die Spritleitung, sonst nix.
@ Thomas H.
Wenn´s das alles nicht ist, muss ich leider auch passen
Den Fehler hatte ich bei mir auch noch nicht und somit auch keine definitive Lösung parat.
Es bleibt noch ein mangelnder Haltdruck übrig, der kurz nach dem Abstellen des Motors zunächst stark absinkt und dann nach einiger Zeit wieder ansteigt - auf www.sjmautotechnik.com ist dazu was geschrieben.
Such dort mal auf der Seite nach "residual pressure" und "fuel pressure", bzw "fuel regulator" im Kapitel "CIS injection".
Gruss,
Olli
den Pilz kenn ich auch noch von meiner alten Pumpe.
Bei der Pierburg Pumpe, die ich hier liegen hab, ist garnix von beiden vorhanden. Dort an der Pumpe ist oben nur der Schraubanschluss für die Spritleitung, sonst nix.
@ Thomas H.
Wenn´s das alles nicht ist, muss ich leider auch passen
Den Fehler hatte ich bei mir auch noch nicht und somit auch keine definitive Lösung parat.
Es bleibt noch ein mangelnder Haltdruck übrig, der kurz nach dem Abstellen des Motors zunächst stark absinkt und dann nach einiger Zeit wieder ansteigt - auf www.sjmautotechnik.com ist dazu was geschrieben.
Such dort mal auf der Seite nach "residual pressure" und "fuel pressure", bzw "fuel regulator" im Kapitel "CIS injection".
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hallo Thomas,
da fällt mir gerade noch was ein, wie steht es denn eigentlich um Deinen Warmlaufregler? Ich habe die Geschichte leider nciht von Anfang an verfolgt, vieleicht hast Du das Teil ja auch bereits geprüft?
Würde sich halt anhand der Umstände anbieten, Kalt läuft er gut an, wird dann aber bei zunehmender Temperatur immer unwilliger.....
Gruß
Jens
da fällt mir gerade noch was ein, wie steht es denn eigentlich um Deinen Warmlaufregler? Ich habe die Geschichte leider nciht von Anfang an verfolgt, vieleicht hast Du das Teil ja auch bereits geprüft?
Würde sich halt anhand der Umstände anbieten, Kalt läuft er gut an, wird dann aber bei zunehmender Temperatur immer unwilliger.....
Gruß
Jens
Hi
Hallo Leute,
stimmt der spezielle Beitrag nicht, sollte er in der Tat so schnell wie möglich geändert werden. Allerdings wie im richtigen Leben und auch im Forum gibt es in vielen Fällen zwei Meinungen.
Da muss man dann am Ball bleiben, bis der Fehler weg ist und anschliessend seine ggf. über Jahre gewonnen Erfahrungen auch weiter geben. Hier und z.B. in der Selbst Doku.
Abschliessend nochmal die Bitte an die Frischlinge: Bitte Fehler korrigieren, wenn Ihr Sie findet. Die Selbst Doku ist kein Denkmal sondern wächst
stimmt der spezielle Beitrag nicht, sollte er in der Tat so schnell wie möglich geändert werden. Allerdings wie im richtigen Leben und auch im Forum gibt es in vielen Fällen zwei Meinungen.
Da muss man dann am Ball bleiben, bis der Fehler weg ist und anschliessend seine ggf. über Jahre gewonnen Erfahrungen auch weiter geben. Hier und z.B. in der Selbst Doku.
Abschliessend nochmal die Bitte an die Frischlinge: Bitte Fehler korrigieren, wenn Ihr Sie findet. Die Selbst Doku ist kein Denkmal sondern wächst
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo Jens,
ich habe mal den Widerstand geprüft- lag so bei 18 Ohm. Deswegen habe ich den eigentlich ausgeschlossen.
Heute werde ich noch den Drucktest machen, habe ja von Karl die Spritleitung bekommen.
Grüßle
Thomas H
ich habe mal den Widerstand geprüft- lag so bei 18 Ohm. Deswegen habe ich den eigentlich ausgeschlossen.
Heute werde ich noch den Drucktest machen, habe ja von Karl die Spritleitung bekommen.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
Christian S.
Hallo Olli,
doch, auch in der Pierburg-Pumpe sitzt so ein Rückschlagventil.
Es ist das Teil das durch das "Auge" der Benzinleitung gesteckt wird, also quasi die Hohlschraube oder wenn Du so willst der "Hohlstehbolzen". Man kann durch die Löcher die kleine Feder sehen die im inneren sitzt.
Es gibt auch Hohlschrauben mit Feder drin.
Gruß
Christian S.
doch, auch in der Pierburg-Pumpe sitzt so ein Rückschlagventil.
Es ist das Teil das durch das "Auge" der Benzinleitung gesteckt wird, also quasi die Hohlschraube oder wenn Du so willst der "Hohlstehbolzen". Man kann durch die Löcher die kleine Feder sehen die im inneren sitzt.
Es gibt auch Hohlschrauben mit Feder drin.
Gruß
Christian S.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ahh ok, Christian, hab´s grad gesehen.
Hallo Christian,
Das kann man dann aber nicht mehr einzeln erneuern, da es ja in der Pumpe drin ist, bzw, Bestandteil des Gewindes ist.
In der eigentlichen Hohlschraube ist bei mir nix drin.
Weisst Du eigentlich, was der Unterschied zw. Pierburg Pumpe 7.21651.60 0 und 7.21651.05 ist?
Letztere war bei mir vorher drin, erstere jetzt.
Die VAG Nr. von der alten Pumpe lautet. 895 906 091
Gruss,
Olli
Das kann man dann aber nicht mehr einzeln erneuern, da es ja in der Pumpe drin ist, bzw, Bestandteil des Gewindes ist.
In der eigentlichen Hohlschraube ist bei mir nix drin.
Weisst Du eigentlich, was der Unterschied zw. Pierburg Pumpe 7.21651.60 0 und 7.21651.05 ist?
Letztere war bei mir vorher drin, erstere jetzt.
Die VAG Nr. von der alten Pumpe lautet. 895 906 091
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
S8.be
Ich hab das gleiche problem.
Bei kalten motor startet er perfect und wen er warm ist und kurz
stilgestanden hat muss ich extrem lang orgelen befor er startet.
Ich hab gemerkt das wen ich die CO imbusschraube armer drehe das er
besser startet in warmen zustand. Das könte dan wohl etwas mit den
tastverhaltnis su tun habe.
Auch hab ich gemerkt das seit ich an meinen mengenteiler die seitliche
druckregelfederschraube geanderd habe durch einsats von extra
unterlegscheiben +0,3 bar ist der warmen startvorgang noch schlechter gewurden.
Das gemisch am co schraube armer drehen ist leidet keine option weil
er dan in freilauf sehr unregelmassig lauft
Am benzindruckmessgerat beobachte ich auch das den druck abfahlt nach
langere seit. Komisch ist das er innerhalb kurzere zeit erst hochgeht.
Aber ich hab mein messgerat angschlossen an ein der leitungen von WLR.
Das musste normal gesprochen doch den systemdruck hergeben.
Bei kalten motor startet er perfect und wen er warm ist und kurz
stilgestanden hat muss ich extrem lang orgelen befor er startet.
Ich hab gemerkt das wen ich die CO imbusschraube armer drehe das er
besser startet in warmen zustand. Das könte dan wohl etwas mit den
tastverhaltnis su tun habe.
Auch hab ich gemerkt das seit ich an meinen mengenteiler die seitliche
druckregelfederschraube geanderd habe durch einsats von extra
unterlegscheiben +0,3 bar ist der warmen startvorgang noch schlechter gewurden.
Das gemisch am co schraube armer drehen ist leidet keine option weil
er dan in freilauf sehr unregelmassig lauft
Am benzindruckmessgerat beobachte ich auch das den druck abfahlt nach
langere seit. Komisch ist das er innerhalb kurzere zeit erst hochgeht.
Aber ich hab mein messgerat angschlossen an ein der leitungen von WLR.
Das musste normal gesprochen doch den systemdruck hergeben.
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
So, habe vorher den Benzindruck gemessen ...
start bei kaltem Motor (sofort angesprungen) Druck von 2 bar steigend innerhalb von 2 min auf ~ 4bar. Systemdruck liegt bei 6,5 bar, also leicht über Sollangaben (5,6 - 6,3 bar).
Sobald ich den Motor abstelle fällt er auf ca. 1 - 2 bar, nach etwa 1 Min. NULL bar
Wenn ich starte steigt der Druck gleich auf 4 bar an.
Pumpendurchsatz habe ich schon letzte Woche gemessen > 850ml /30 sec.
Also wahrscheinlich doch das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe, oder?
Ich habe noch einen Mengenteiler vom MC 1. Den werde ich morgen mal verbauen. Wenn der Druck dann wieder abfällt kann es ja nur noch das Ventil der KSP sein.
Wo gibt es die Pumpe am billigsten? VAG will 260 .- + MwSt. , nicht gerade ein Schnäppchen
, wenn nur das Rückschlagventil i.A.
ist.
Grüßle
Thomas H
@treser: zum Messen des Systemdruckes muß der Durchfluß am Warmlaufregler mit einem Absperrventil verschlossen werden.
Sobald ich den Motor abstelle fällt er auf ca. 1 - 2 bar, nach etwa 1 Min. NULL bar
Wenn ich starte steigt der Druck gleich auf 4 bar an.
Pumpendurchsatz habe ich schon letzte Woche gemessen > 850ml /30 sec.
Also wahrscheinlich doch das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe, oder?
Ich habe noch einen Mengenteiler vom MC 1. Den werde ich morgen mal verbauen. Wenn der Druck dann wieder abfällt kann es ja nur noch das Ventil der KSP sein.
Wo gibt es die Pumpe am billigsten? VAG will 260 .- + MwSt. , nicht gerade ein Schnäppchen
Grüßle
Thomas H
@treser: zum Messen des Systemdruckes muß der Durchfluß am Warmlaufregler mit einem Absperrventil verschlossen werden.
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Pumpe bei Pierburg billiger
Hallo,
da kostet sie "nur" 165,- (~108,- im HEK).
Teilenummer, siehe mein vorheriges Posting.
Gruss,
Olli
da kostet sie "nur" 165,- (~108,- im HEK).
Teilenummer, siehe mein vorheriges Posting.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi Olli,
wie aufwändig ist der Ausbau der KSP?
Braucht man unbedingt dieses Spezialwerkzeug wie bei SJM beschrieben?
Grüßle
Thomas H
wie aufwändig ist der Ausbau der KSP?
Braucht man unbedingt dieses Spezialwerkzeug wie bei SJM beschrieben?
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Wenn Du noch die alte Pumpenaufnahme mit Dreibein (Mondladefähre) drin hast, so kannst Du die Pumpe mit Dreibein einfach herausziehen, während Du gleichzeitig die Rastnasen nach aussen drückst - das geht leicht.
Bei der Pumpe mit Staubehälter/Reservoir (spätere Ausführung ab etwa 8/89), ist das Reservoir mit der Pumpe mittels Bajonett Verschluss befestigt.
Da entweder passendes Spzialwerkzeug - siehe pierburg webseite - oder kräftig von Hand dran drehen und nach oben herausnehmen.
Die alte Ausführung hat man in etwa 10-15min draussen, bei der neuen weiss ich´s nicht, da ich noch die alte Dreibein Halterung habe.
Gruss,
Olli
Bei der Pumpe mit Staubehälter/Reservoir (spätere Ausführung ab etwa 8/89), ist das Reservoir mit der Pumpe mittels Bajonett Verschluss befestigt.
Da entweder passendes Spzialwerkzeug - siehe pierburg webseite - oder kräftig von Hand dran drehen und nach oben herausnehmen.
Die alte Ausführung hat man in etwa 10-15min draussen, bei der neuen weiss ich´s nicht, da ich noch die alte Dreibein Halterung habe.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: So, habe vorher den Benzindruck gemessen ...
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass für den Haltedruck beide Enden des Systems dicht sein müssen.Thomas H hat geschrieben:Sobald ich den Motor abstelle fällt er auf ca. 1 - 2 bar, nach etwa 1 Min. NULL bar![]()
Also wahrscheinlich doch das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe, oder?
Nach den Unterlagen ist das eine Ende wohl das Rückschlagventil, das andere Ende ist ein Ventil im Membrandruckregler....
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Re: So, habe vorher den Benzindruck gemessen ...
ja, André, habe ichAndré hat geschrieben: Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass für den Haltedruck beide Enden des Systems dicht sein müssen.
Nach den Unterlagen ist das eine Ende wohl das Rückschlagventil, das andere Ende ist ein Ventil im Membrandruckregler....
Ciao
André
Wobei natürlich die Frage bleibt: Welche Seite des Systems wird dadurch abgeklemmt?
@Olli: meiner ist Bj 10/90, also die neue Ausführung
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant

