Keine Leerlaufveränderung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audibenson

Keine Leerlaufveränderung?

Beitrag von audibenson »

Hi Leute,

hab seit längerer Zeit Probs mit Leistung beim RT 85kW, Kat,. Leerlaufdrehzahl konstant bei 800 U/. Kaltstart geht so, Warmstart meistens orgeln. :(

Jetzt hab ich im Leerlauf mal den Ölmessstab gezogen - da ändert sich absolut nichts?! Ist das normal?

Beim Aufschrauben des Öleinfülldeckels ändert sich auch nichts, nicht im geringsten.

Temp Fühler: 2,5 kOhm bei 10 Grad Außentemp und kalten Motor (Fühler ist nagelneu.

Ventildeckeldichtung hab ich noch nie gewechselt seit ich das Auto habe (4 Jahre). Kann es sein, daß diese Dichtung so stark Falschluft ansaugt? Oder daß irgendwelche Ventile im Kopf kaputt sind. Mir kommt auch vor daß ich fast keinen Unterdruck habe.

Könnt ihr mir irgendwelche Tips geben?

Neu: Benzinpumpe, ESV Dichtungen, Einsätze, Thermozeitschalter, Multifuzzi, Thermoschalter, Kerzen, Verteiler und Läufer (1 Jahr alt),
Alt: Kaltstartventil, VDD, ca. 300 tkm.

Hat jemand damit Erfahrung oder dieselben Probs gehabt?

audibenson
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Wahrscheinlich Falschluft

Beitrag von alain lime »

Hallo Audibenson,

habe auch einen RT Kat.

Motor sollte beim Herausziehen des Ölstabs ausgehen, Wahrscheinlichtes Problem: (erhebliche) Falschluft.

Gruß
audibenson

Ja nur von wo?

Beitrag von audibenson »

Hi,

Immer wieder alles durchgesehen. Fast alle Schläuche wie neu.

Auch der Schlauch vom LMM zur DK wurde schon getauscht. Das einzige wie gesagt könnte meiner Meinung nach die Ventildeckeldichtung sein oder die Einlass oder Auslassventile?

In letzter Zeit höre ich beim starten oft so einen Ton wie ein quietschendes "PFssst" . Als ob irgendwo Luft rausgepresst wird wo sie nicht soll. Aber immer nur im Kaltstart!:x

Ich steig nicht dahinter.

Wer weiß mehr?

Bin aus Wien und da gibt es nicht viele Mechaniker die nach den guten alten Methoden Diagnosen stellen können. :(

ausdibenson
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

ja, von wo?

Beitrag von alain lime »

Hi,

. Du sprichst von Ein- und AuslaßVENTILEN: Wenn sie kaputt sind--> schlechte Kompressionswerten
. EinspritzventilDICHTUNGEN: Kann ich nicht sagen, meine sind immer noch OK (Originale, Baujahr 1990)
. Ventildeckeldichtung: Ist relativ leicht zu überprüfen. Die Ansaugbrücke kann man in 15 Min. ausbauen ---> Zugang zu Ventildeckel
. Interessant ist der DS Strom zu messen. Wenn Falschluft dann Steuerung im Anschlag mit Wert >18 mA (normal ist schwankend um +- 2 mA um den Zentralwert + 10 mA)

Gruß
audibenson

DS-Strom

Beitrag von audibenson »

Hi,

DS Strom war das letzte Mal absolut konstant und regelte nicht. Auch nicht wenn ich die Einstellschraube zwischen Mengenteiler und LMM verdrehte (leicht) bei angeschlossenem DMM oder beim Gasgeben. Kann mich an den Wert nicht mehr erinnern war aber eher über 10 - 20 mA wie festgenagelt. Hab den DS schon mal getauscht, keine Änderung.

Was mich aber absolut stutzig macht ist der fehlende Benzindruck:
Wenn ich den Drucksteller abschraube spritzt nichts heraus. Wenn ich den Benzinfilter aufschraube auch kein Druck, trotz neuer Pumpe.

Vor einem Monat merkte ich trotz AC Kontrolle und Öldruckkontrollanzeige, daß ich keinen Tropfen Öl im Motor hatte, wo das hinkam weiß ich bis heute nicht. Hatte nie eine Lacke unterm Motor oder ähnliches und erst 2 wochen vorher den Meßstab kontrolliert. :(

Fällt euch noch was ein?

audibenson
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

DS Strom, Benzindruck und Ölverlust

Beitrag von alain lime »

Hi,

wie gesagt: wenn der DS Strom bei ca. + 20 mA festgenagelt ist, ist die Regelung am Anschlag.
Normalerweise liegt es an zu viel Luft. Das gleiche passiert jedoch auch wenn das arme Ding zu wenig Benzin bekommt.

Das mit dem fehlenden Benzindruck kann ich mir auch nicht erklären. Ich hätte eigentlich erwartet, daß ohne Druck der Motor nicht läuft.

Ölverlust: Wenn ich richtig verstanden habe, hast Du innerhalb 2 Wochen 4 Liter Öl verloren!!! Wieviele Kilometer bist Du in dieser Zeit gefahren?
Wenn es - wie Du meinst - kein Leck gibt, dann muß das ganze Öl verbrannt sein.
Ziemlich undurchsichtig das Ganze!

Gruß
Roli

Beitrag von Roli »

Ich bin fast die ganze Woche über in Wien (23ter) fahre seit Jahren 5 Zylinder und kenn mich auch ein bisschen aus mittlerweile. Helfe gern mal aus wenn sich ne passende Gelegenheit findet !

Lg
audibenson

Immer in Wien

Beitrag von audibenson »

Hi,

Vorerst mal danke für eure Hilfe.

Fahre nur in Wien und in ein paar Wochen höchsten 300 km.

Hatte vor 2 Jahren das normale Öl gegen Leichtlauföl getauscht, dadurch hörte ich die Hydrostösstel immer ziemlich laut. Schaute immer hauptsächlich auf Öldruckmesser der bei mir im Standgas immer auf 6 bar steht, der geht fast nicht weiter runter höchstens mal auf 5 bar.

Ab und zu sehe ich zusätzlich auf den Ölmessstab war immer in Ordnung.
Dann waren plötzlich laute Motorgeräusche bei warmen Motor hörbar und ich fand auf dem Ölmessstab keinen Tropfen Öl. :cry: ich fiel fast aus allen Wolken. Ölwechsel hatte ich 1 Jahr vorher gemacht, natürlich mit Filter usw. Öltemperaturanzeige geht immer nur 1 bis 2 Striche rauf schätze so auf 120 Grad bei warmen Motor.

Außerdem brauchte ich in letzter Zeit mehr Wasser als sonst, schätze auf 400 km fast 1 Liter in der Stadt. 3ter und 4ter Zylinder scheinen anderes Kerzenbild zu zeigen - schwarz. Ölverbrauch gestiegen. Gefühlsmäßig stärkerer Auspuffqualm als früher (aber nicht so stark wie mit komplett kaputter Kopfdichtung). :x

Roli: werd versuchen Dir meine Nr. zukommen zu lassen, bin im 21. Bezirk und würde gern in den 23. kommen wennst mal Zeit hast.

lg
audibenson
Antworten