Hallo,
due dauerenden Startprobleme beim A6-C4 deuten ziemlich auf einen defekten Zündanlassschalter hin - was muss beim Wechsel alles raus?
kommt man nach dem Abbauen der Ablage unterm Fahrercockpit an das Teil dann von unten dran oder
muss man das Kombiinstrument auch ausbauen?
Ist der Einsatz mit Inbus oder Schlitzschrauben eingeschraubt?
Hatte nooch keine Zeit mich reinzukniene...
Danke für Tipps
Grüße aus Trier
Wechsel Zündanlassschalter beim A6-C4
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Wechsel Zündanlassschalter beim A6-C4
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Na, alles fit bei Dir
?
Papa Etzold schreibt folgendes :
- Lenkrad raus
- Lenkstockschalter raus ( ? )
- Kombiinstrument raus
Es sind zwei Schräubchen links und rechts am Gehäuse des Zündschlosses, da ist der Schalter fixiert, die Schräubchen mit Sicherungslack gesichert.
Diese abschrauben, sind vermutlich zwei Schlitzschrauben, und dann kann man den Schalter in Fahrtrichtung abziehen.
Einbau analog invers
Warum er den Lenkstockschalter abmontiert haben will ist mir schleierhaft, ich hab meinen drinne gelassen.
Er schreibt auch noch, dies wäre für Fahrzeuge bis 8:94 gültig , aber nix ab danach .
Kann sein daß es da ev. noch Besonderheiten wegen der Wegfahrsperre gibt, das sollte ja aber im Prinzip nur eine Art Lesespule vorne am Zündschloss sein.
Grüße !
roland
Na, alles fit bei Dir
Papa Etzold schreibt folgendes :
- Lenkrad raus
- Lenkstockschalter raus ( ? )
- Kombiinstrument raus
Es sind zwei Schräubchen links und rechts am Gehäuse des Zündschlosses, da ist der Schalter fixiert, die Schräubchen mit Sicherungslack gesichert.
Diese abschrauben, sind vermutlich zwei Schlitzschrauben, und dann kann man den Schalter in Fahrtrichtung abziehen.
Einbau analog invers
Warum er den Lenkstockschalter abmontiert haben will ist mir schleierhaft, ich hab meinen drinne gelassen.
Er schreibt auch noch, dies wäre für Fahrzeuge bis 8:94 gültig , aber nix ab danach .
Kann sein daß es da ev. noch Besonderheiten wegen der Wegfahrsperre gibt, das sollte ja aber im Prinzip nur eine Art Lesespule vorne am Zündschloss sein.
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Lesespule
Hallo Roland,
soweit ist alles klar bei mir -
das Zündschloss hab ich letztes Jahr schon erneuert - weil ich dachte der Fehler würde an der Wegfahrsperre liegen - allerdings keine veränderung;
Der Audi hat einen sporadischen Fehler, welcher NICHT im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Audi braucht dann 5-10 Startversuche - bis er am Leben bleibt...
Temperturfühler ist auch neu - danach war der Fehler für ein paar Monate nicht mehr reproduzierbar - allerdings spritzt das Kaltstartventil jetzt ein und der Motor stirbt trotzdem ab - oder will gar nicht erst starten...
Werde dann wohl doch das Kombiinstrument ausbauen.
Danke und Gruß StefanS
soweit ist alles klar bei mir -
das Zündschloss hab ich letztes Jahr schon erneuert - weil ich dachte der Fehler würde an der Wegfahrsperre liegen - allerdings keine veränderung;
Der Audi hat einen sporadischen Fehler, welcher NICHT im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Audi braucht dann 5-10 Startversuche - bis er am Leben bleibt...
Temperturfühler ist auch neu - danach war der Fehler für ein paar Monate nicht mehr reproduzierbar - allerdings spritzt das Kaltstartventil jetzt ein und der Motor stirbt trotzdem ab - oder will gar nicht erst starten...
Werde dann wohl doch das Kombiinstrument ausbauen.
Danke und Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS