Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin Leute.
Jetzt habe ich endlich das passende Rückschlagventil und will demnächst die Anbindung an den Wasserkreislauf abschließen.
Wie das Rückschlagventil eingebaut wird weiß ich, aber da bleibt noch eine Frage:
Soll das Ventil vor oder hinter dem Heizungsabsperrventil (Klima) eingebaut werden?
Von meiner bescheidenen Logik aus wohl eher hinter, also in Richtung Wärmetauscher, oder?
Also so langsam wirds....Nur noch das Bedienelement einbauen und den Rest verkabeln......Ein trockener Freitagnachmittag wird fast reichen, dann Probelauf!
Dann wird es auch endlich Frühling. Darauf könnt ihr wetten
Vielen Dank und herzliche Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
das kannst du im Prinzip machen wie der vielzitierte Pfarrer Nolte...
Das Absperrventil sperrt nur bei Klimabetrieb, und da auch nur, wenn die Klima im ungeregelten "volle-Pulle-Modus" läuft, also entweder auf "Temp lo" oder während der anfänglichen Abkühlphase bei etrem aufgeheiztem Innenraum. Ansonsten ist das Absperrventil grundsätzlich offen.
Ich nehme nicht an, dass du in den o.g. Situationen deine Standheizung aktivieren willst, also mach es so, wie der vorhandene Platz es am besten zuläßt ( es sei denn du bist Sicherheitsfanatiker und willst auch für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass das Ventil defekt geht vorsorgen; dann müsstest du natürlich den Einbauort zwischen Absperrventil und Wärmetauscher wählen...)
Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 13.03.2007, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
das kannst du im Prinzip machen wie der vielzitierte Pfarrer Nolte...
Das Absperrventil sperrt nur bei Klimabetrieb, und da auch nur, wenn die Klima im ungeregelten "volle-Pulle-Modus" läuft, also entweder auf "Temp Hi" oder während der anfänglichen Abkühlphase bei etrem aufgeheiztem Innenraum. Ansonsten ist das Absperrventil grundsätzlich offen.
Ich nehme nicht an, dass du in den o.g. Situationen deine Standheizung aktivieren willst, also mach es so, wie der vorhandene Platz es am besten zuläßt...
Gruß Wolfgang
Danke Wolfgang!
Vom Platz her ist es sowieso am Besten hinter (zum Wärmetauscher hin) dem Ventil. Dort kommt man gerade ncoh so ran.
Aber hast du nicht einen kleinen Fehler in der Beschreibung da oben? Müsste das Ventil nicht bei Stellung "LO" schließen? Bei "HI" wird doch voll geheizt, oder?
Aber ich habe es verstanden. Danke
Viele Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...