VA-Federbeine,Öl drin-Ja oder Nein?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Miro

VA-Federbeine,Öl drin-Ja oder Nein?

Beitrag von Miro »

Hallo Gemeinde,

Muß in den Federbeinen Öl drin sein oder nicht?

Wenn Ja, wieviel etwa und was für Öl?

Wenn Nein, wo kommt das her?

Frage weil ich nachher meine VA mit neuen Dämpfern bestücken will/muß und nicht sicher bin ob nun mit oder ohne Öl.

Danke vorab schon mal für euere Hilfe und Tipps.

Grüße Frank
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Nimm etwas Handelsüblichen Frostschutz.
Muss kein G12+ sein. Der billigste aus dem Baumarkt tuts Voll. :)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7337
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Erklärung:

Öl muß rein! Und zwar gerade soviel, das die Dämpferpatrone noch reinpaßt ohne dass es überläuft. Wieviel das dann ist weiß leider niemand :-)
Wenn es überläuft, dann gibts aber immer noch Lumpen und Bindemittel :D

Öl gehört hinein damit die Wärme, die im Dämpfer entsteht, abgeleitet werden kann über das Federbeinrohr. Ohne Ölfüllung wäre sozusagen eine Isolierschicht zwischen Patrone und Federbeinrohr (Luft) und die Patrone würde sehr viel schneller altern.

Außerdem dämpft Öl die Klappergeräusche des Dämpfers im Rohr :-)

Normales Motoröl tuts da übrigens absolut.


Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ja Motorenöl geht auch.

Erst mal einen Schwups rein und dann den Dämpfer langsam Einführen. Wenn das Öl noch nicht bis oben steht, halt noch ein bisschen daraufkippen und das ganze Wiederholen.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Sonst gibts komische Geräusche alà Mike NF

Und schnell wech :lol:
Miro

Beitrag von Miro »

@ Martin und Jens,

Danke euch für die Antworten.

Jetzt weiß ich wenigstens das und warum da Öl rein muß. :D

Ist schon mal was wert. Naja, die Menge muß ich dann wohl testen. :?

Hoffentlich bekomme ich oben die Mutter vom Dämpfer auf, hatte schon mal Probleme damit. Werde ich aber gleich sehen.

Grüße Frank
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Da gibt es ein Spezialschlüssel dafür. Aber eine vernünftige große Rohrzange sollte das auch können.
Miro

Beitrag von Miro »

Ha Jungs,

Dämpfer getauscht, Öl ist wie oben angeraten drin, Wagen läuft um einiges ruhiger, aber ........................... Problem noch nicht behoben. :evil:
Habe leider auch festgestellt das die Domlager fast Schrott sind :shock: , habe aber keine da und deswegen nicht gewechselt (kommt aber demnächst, versprochen).

Beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten (so ab 70 km/h aufwärts) ist es rechts immer noch am flattern. MIST!!!!

Habe gestern neue Stabigummis (alle) getauscht, etwas besser. Heute die Dämpfer, wieder etwas besser.

Bleibt nur noch die Bremsscheibe. Die ist aber noch kein Jahr drin, bzw. gerade mal knapp 15 Tkm. :? Oder gibts da noch was???

Bin dankbar für weitergehende Tipps und Ideen.

Grüße Frank
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wie hast du denn die muttern nach norm wieder angezogen?
da bringt dir die rohrzange net wirklich gewissheit.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo Jürgen,

es ging (was nicht eindeutig von mir gesagt wurde :oops: ) um die Muttern oben an der Kolbenstange des Dämpfers. Habe diese letztes Jahr beim wechseln der Staubmanschetten schon nicht auf bekommen. Der Rest war kein Problem. Musste beide Muttern sprengen :D . Auto ist aber heile geblieben. :D :D :D

Zu Deiner Frage, JA. Alles mit Drehmomentschlüssel angezogen. 30 Nm am Domlager die Drei Muttern und 180 Nm unten die großen Muttern.

Grüße Frank
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ohne hier alles gelesen zu haben: hör auffen jensemann :wink: dat spart nerven zeit und geld ... (auch wenns hin und wieder schmutzig macht :lol: )

geräuschlos-gedämpften Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Mike,

das habe ich, keine Panik. :wink:

Das war ja meine Ursprüngliche Frage um nichts verkehrt zu machen bzw. zu vergessen.
Und Sauerei hatte ich genug, glaub mir. Ist jetzt Motorenöl drin, bis zur Oberkante Unterlippe (nee, quatsch, Federbein). :lol: Da klappert oder poltert nichts.

Grüße und Erfolg bei Deinen Klausuren, Frank
Antworten