Habs heute gemacht, ohne daß es bereits perfekt und fertig wäre, aber schon mal hier mein Eindruck, worauf zu achten ist.
Also, vom Anfänger für Anfänger:
Zum Ausbau der alten Leisten (im Kassengestell Plastik auf Metall), ist es hilfreich, die Verkleidung unter dem Armaturenbrett links vom Lenkrad sowie das Handschuhfach abzubauen, weiterhin die obere Abdeckung auf der "Lenkstange".
Nach Abbau der o.g. Dinge kommt man leicht(er) an die Metallspangen, mit denen die Leisten größtenteils gehalten werden. Die Spangen bestehen aus einem Metallring mit zwei Auslegern nach innen, der gegen die Stifte drückt, die in senkrechter Richtung auf der Plastik/Metallleiste stecken und durch das Armaturenbrett gesteckt sind.
Mit den Spangen allein ist es aber nicht getan; es gibt seitlich außen (bei der linken Zierleiste ganz links und bei der rechten ganz rechts) noch einen Metallzug, der von einer Feder stark unter Spannung gehalten wird. i.m.h.O. kann man das Ding entweder aushängen (an der Zierleiste) oder durchkneifen und danach leichter entsorgen.
Die meisten Spangen sitzen recht fest. Von vorn (also motor-seitig des Armaturenbrett, oder auch "innen") kann man nun mit einen Schraubendreher die Ausleger der Spangen aufbiegen oder die Spangen abhebeln.
Eine Spange aber ist schlecht erreichbar: die linkeste der rechte Zierleiste; sie sitzt hinter dem Luftschaft, der zur mittleren Düse führt. Diese kann man aber gut außer Gefecht setzen, wenn man das freie Ende der rechten Zierleiste als Hebel benutzt und zusätlich noch mit einem Schraubendreher hebelt.
Nun hat man also die Altteile in der Hand. Bitte nicht wegschmeißen: die Lüftungsgitter/körbe werden gebraucht ! Die vom V8 sind ganz anders aufgebaut, insbes. sitzt beim V8 der Verschlußmechanismus nicht (!) fest am Lüftungskorb wie beim 44er. Ein Umbau des Verschlußmechanismus' wäre vermutlich recht aufwendig.
Einfacher ist, den kompletten Lüftungskorb aus der alten Zierleiste herauszutrennen (da sind einige Metallspangen zu lösen) und den Lüftungskorb aus der V8-Leiste ebenfalls herauszutrennen. Hierbei bitte sehr umsichtig vorgehen !!
Der Korb ist in der V8-Leiste verarbeitungstechnisch super eingeklebt, leider auch schwer herauszulösen. An einem Ende, wo es eine Möglichkeit gibt, mit dem Schraubenzieher ansetzen und vorsichtig stückweise ringsum abhebeln. Dabei unbedingt darauf achten, daß das zugrundeliegende Holz nicht zusehr unter Spannung gesetzt wird, sonst reißt der Klarlack ! Ist mir leider mehrfach passiert. Insbesondere die Übergänge von der Aussparung der Körbe zu dem Rest der Leiste sind sehr gefährdet.
Die Metallhalterungen auf den V8-Leisten müssen ab, sind sie nicht abzuschrauben (winzige Schräubchen) können sie vorsichtig abgehebelt werden.
Hat man die Körbe aus den V8-Leisten ausgebaut, kann man die aus dem 44er mit Heißklebe einkleben. Die aufgeleimte Holzkeiste (Abstandshhalter) auf der V8-Leiste muß ebenfalls ab - am besten mit einem Stecheisen an einer Seite beginnen ....
Die V8-Leisten sind qualitativ sehr gut verarbeitet. Das freut jeden Schreiner. Es wurden winzige Klötzchen aufgeleimt, um die Metallbügel anzuschrauben
Die optimale Befestigung der neuen Leisten ist mir noch ein Rätsel.
Natürlich könnte man die Stifte, die auf den alten Leisten waren, mit Heißklebe ankleben oder einen auf der Leiste angetackerten Kabelbinder durch die Löcher im Armaturenbrett stecken, aber ich denke, daß ich die Abdeckung der "Lenkstange" nur sehr wenig beschneiden werde, so daß sie noch hinreichend Druck auf die Zierleiste ausübt und sie fixiert und ansonsten fleißig Acryl verwenden, um die Lüftungsschächte abzudichten, "anzukleben" und zu entknistern.
Gruß
Stefan



