OT Stellung vom Zylinderkopf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

OT Stellung vom Zylinderkopf

Beitrag von Micha »

Hallo Leutchen,

wir sind dabei einen NF wieder herzurichten...

Unsere Frage zur Stellung der Nockenwelle. Auf dem Nockenwellenrad ist diese Körnung. Auf dem Abdeckblech hinter dem Rad findet man eine Aussparrung, drehe ich die Kurbelwelle auf OT, dann steht die Körnung ungefähr 4 Zähne nach der Aussparrung.

Wo sollte sie stehen wenn ich den Zahnriemen aufsetze und findet man eigentlich auf dem Schwingungsdämpfer auch eine Markierung ?

Die Ventile sind von unten braun angelaufen, kann ich diese mit einem feinem Bürstenaufsatz reinigen oder doch lieber die Finger Wund schleifen?

Vielen Dank
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich versuchs mal, auch wenn ich dich nicht ganz verstehe:
OT-markierung kurbelwelle haste meines wissens nach nur hinten auf der schwungscheibe und die nockenwellenmarkierung muss mit der oberkante es kopfs fluchten, dabei aber aufpassen dass du die nocke nicht evtl dummerweise um 180° verdreht hast....da passiert zwar den ventilen nix aber die kiste springt nicht an...ich spreche aus erfahrung :wink: einfach mal den verteiler mitprüfen ob der OT-mäßig korrekt steht (erster zylinder is der erste der mitig zu dir hinzeigt)

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hallo Mike...

erstmal Danke, dass Du Dich meines Problems annimmst...

Vor entfernen des Zahnriemens habe ich die Kurbelwelle auf OT gestellt. Meine Frage bezieht sich auf die Stellung der Nockenwelle. Sie steht ungefähr kurz, ungefähr 3 Zähne, vor 12 Uhr stirnseitig zum Zylinderkopf gesehen... Frage, womit muss die Markierung auf der Nockenwelle fluchten oder sollte die einfach auf 12 Uhr stehen?

Ich vermute das die Welle um einige Zähne verstellt gewesen ist. Morgen kommt hilft ein Kumpel, dann wird sich die Sache hoffentlich aufklären.

Trotzdem ist die ganze Aktion bis jetzt ein einziges Chaos. Der Motor ein NG aus einem Audi 90 Quattro erforderte laut Teileprogramm einen Riemen mit 138 Zähnen, wenn ich richtig mitgezählt habe.

Leider war einer mit 120 Zähnen verbaut. Zum Glück ist die neue Wasserpumpe passend und ein Nockenwellerad für den neuen Riemen vorhanden. Mir fehlt nun dazugehörige Rad von der Kurbelwelle mehr dazu im Teileforum...

Zum Schluss eine Frage zu dem bei Dir verbauten Ölkühler... Der Flansch für den Ölfilter, welcher sollte nach dem Umbau angeschlossen werden...

Grüße
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ok, micha, ich versuchs :wink:
die markierung auf der rückseite des nockenwellenrades muss mit der oberkante des zylinderkopfs fluchten, soweit verständlich was ich meine ?
zum zahnriemen: der motor hat ja ne motornummer, nach der der zahnriemen zugeordnet wird. die motornummer findest du auf einer kleinen blanken fläche fahrerseitig am motorblock, cirka 20x60mm groß und direkt unterhalb (und zwischen) 1 und 2 zündkerze, direkt am übergang zylinderkopf/motorblock. nach der nummer kannste zweifelsfrei zuordnen ob du den alten oder den neuen super-torque-riemen brauchst (falls sich das problem noch nicht geklärt hat).
zum ölkühler:
der falnsch wird ja einfach da angeschraubt (mit ner hohlschraube die du gegen das kleine gewindestück tauschen musst) wo sonst der ölfilter sitzt und der filter wandert an den flansch (und sitzt nachher cirka im 90°-winkel zum flansch nach unten). an dem flansch sitzen im regelfall drei leitungen: eine zuleitung zum ölkühler, eine rückleitung vom ölkühler und ne zuleitung zum turbolader (so wars bei meinem satz der aus nem 20V stammte). die leitung zum lader entfällt natürlich am sauger und da musste dir noch nen deckel für bauen...ob es da von vag schon was gibt weiss ich nicht; ich weiss nur dass es da für die sauger wohl nen anderen flansch gibt, aber so nen deckel mit dichtung kann man sich auch selber noch bauen, ging bei mir auch gut. Jo hat da ganze arbeit geleistet 8)

Gruß
der mike

bei fragen oder so melde dich, ich kann dir vom ölkühler oder platzierung der motornummer und so zur not auch noch bilder machen :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Mike...

Nein noch immer nicht ganz :roll: :roll: :roll: Oberkante heißt die Markierung auf der Vorderseite und Hinterseite (Körnung) des Nockenwellenrades zu finden sollte fahrerseitig mit der Oberkante des Zylinderkopfes übereinstimmen oder im 90 Grad Winkel zur Oberkante stehen? :cry: :cry: :cry:

Schon Klar es ist wie schon erwähnt ein verdammter NG aus dem Audi 90 Baujahr 1990 den haben wir damals in den Sport gepflanzt. Doch der hatte unverständlicherweise noch den den alten Riemen drauf, denn nach Motorkennung sollte der den "neuen Riemen" haben?

Wenn ich alles richtig verstanden habe, benötige ich jetzt für den neuen Riemen das dazugehörige Zahnriemenrad und die kleinere Umlenkrolle für die Fahrgestellnummer F-44-J-246 282. Ich habe ja nun schon Riemenm, WaPu und Nockenwellenrad für den "neuen Riemen" zusammen...

Die Ölwanne und der dazugehörige Kühler und Flansch kommen vom 20v und werden erst später zusammen mit einer neuen Kupplungswechsel eingebaut.

Daher auf Dein Angebot zur Hilfestellung beim Einbau des Ölfilters zu geben komme ich gerne zurück...

Vielen Dank

:arrow:

Und hoffentlich habe ich nicht noch mehr Verwirrung gestiftet :?:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ruf mich morgen bzw nachher mal an, nummer und so haste grad per pn bekommen :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten