Fragen zu Lambdas. abhängen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dreadbull

Fragen zu Lambdas. abhängen

Beitrag von dreadbull »

Hallo wiedermal.

Wenn ich zu Testzwecken die Lambdasonde abhängen will, soll ich da nur das Signalkabel oder alle drei abhängen?
In der selbstdoku steht, dass bei abgehängter Sonde das STG den optimalen Wert Lambda 1 erhält, do ya agree?

Will nur kurz mal die Sonde auf "Funktion" testen, dabei weder die Kats noch etwas anderes ruinieren.

mfg Cornelius
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Um die Sonde "lahmzulegen" sollte es reichen, nur das SIgnalkabel zu kappen.

Die beiden anderen sind die Heizung, die ist unspektakulär einfach aufgebaut. Die kriegt Strom, und mit steigender Temperatur wird der Widerstand höher und damit der Strom niedriger. Ob die Sonde wirklich beheizt wird (also n Strom fließt) sollte man ruhig mal mitprüfen dann. Wenn ichs richtig im Kopf habe, fängt die Heizung bei kalt bei ca. 3-4A an, und geht dann bis ca. 0,5A runter.

Wenn das SG ohne Sonde nen anderen Wert als 1 annehmen würde, dann würde das Gemisch dauernd in eine Richtung nachgeregelt (also entweder max. anfetten oder max abmagern), und wäre nicht fahrbar. also ja, muss so sein.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Friese

Beitrag von Friese »

in dem zusammenhang: was muss maln tun um die lambdasonde auszuschrueben, meine widersetzt sich bisher hartnäckigst allen versuchen.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Rausschrauben? Hast du das im warmen Zustand versucht?

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Friese

Beitrag von Friese »

ist warm besser? bisher hab ichs nur kalt probiert mit rücksciht auf meine finger ;)
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Jow, meine das in "wie mach ichs mir selbst" so gelesen zu haben. Vor dem Reinschrauben ist es eine spezielle Keramikpaste, die ein anbacken verhindern soll, vorgesehen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten